Playboy (Magazin)

Der Playboy ist ein amerikanisches Männermagazin, das seit 1. Dezember 1953 monatlich schöne nackte Frauen vorstellt, wobei darauf geachtet wird, dass Models, die anderswo schon ihre Vagina präsentiert haben, nicht ins Blatt kommen. Um sie herum werden Artikel aus Kunst, Kultur, Lifestyle und gelegentlich auch Politik platziert.
Der Playboy wurde von Hugh Hefner gegründet und später von seiner Tochter Christie Hefner geleitet. Er erscheint als Lizenzprodukt in 28 Ländern, seit 1. August 1972 auch in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Ein paar Playmates[Bearbeiten]
- Dasha Astafieva
- Mirja du Mont
- Franziska Gürtler
- Anna-Maria Kagerer
- Bernadette Kaspar
- Crystal Klein
- Alesha Oreskovich
- Anna Repnik
- Julia Schober
- Donna Smith
- Cathy St. George
- Marilyn Waltz (Dreifach-Playmate)
Weitere Playboy-Models[Bearbeiten]
Der Playboy präsentiert natürlich auch noch andere gutaussehende Frauen, ohne sie zu Playmates zu erklären (und spart sich die dafür ausgelobten 25000.- US-Dollar extra).
Daneben macht der Playboy auch bereits prominenten Frauen das Angebot, sich nackt abbilden zu lassen. Das Heft mit der nackten Katarina Witt soll die am schnellsten ausverkaufte Ausgabe weltweit gewesen sein. Anja Polzer wartet noch auf ein Angebot.
- Angel Anderson
- Bethanie Badertscher
- Robbin Basker
- Joy Behrman
- Renata Daninsky
- Natalie Duggan
- Fiona Erdmann
- Jasmine Fiore
- Jazmín De Grazia
- Anna Heesch
- Jannina Hofmann
- Miriam Höller
- Elizabeth JoAnne
- Evelyn Kazantzoglou
- Anetta Keys
- Gina-Lisa Lohfink
- Madonna (Künstlerin)
- Michelle (Sängerin)
- Katie Price
- Natalie Smith
Siehe auch[Bearbeiten]
- Liste der Playboy Cyber Girls
- Playboy TV
- Playmate
- Liste der Playmates (deutsche Ausgabe)
- Liste der Playmates (US-amerikanische Ausgabe)
- Kategorie:Playboy-Model
- Kategorie:Playmate
Einzelnachweise[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]



- Playboy-Homepage (amerikanische Ausgabe)
- Angaben des Verlags zur Auflage
- "Playboy" auf den Philippinen. "Vielleicht einen Nippel zeigen". In: Süddeutsche Zeitung vom 2. April 2008
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
Social Networks[Bearbeiten]
Netzwerke[Bearbeiten]
Blogs[Bearbeiten]
Twitter[Bearbeiten]