Flakregiment 183

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Flak-Regiment 183, ab Ende 1944 auch Flakgruppe Hagen genannt, war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Aufgestellt wurde der Regimentsstab im März 1943 in Hagen (Ruhrgebiet) unter ihrem ersten Kommandeur Oberstleutnant Erwin Maifarth. Unterstellt war das Regiment nachweislich ab November 1943 der 22. Flak-Division. Zu diesem Zeitpunkt hatte jedoch bereits schon am 31. Mai 1943 Maifahrt das Kommando an Oberstleutnant Richard Müller abgetreten, der am 1. Juni 1943 die Geschicke des Regiments dann bis Kriegsende innehielt. Im November 1943 unterstand dem Regimentsstab nur die schwere Flak-Abteilung 226. Zwar wurden diese Flak-Kräfte im Laufe des Jahres 1944 noch einmal massiv auf acht Flak-Abteilungen verstärkt, doch schon Anfang November 1944 sank deren Zahl wieder auf nur vier Abteilungen, so dass sich zu diesem Zeitpunkt das Regiment wie folgt gliederte:

  • schwere Flak-Abteilung 313,
  • schwere Flak-Abteilung 737 sowie die beiden leichten
  • Flak-Abteilung 892 und 943.

Als Hagen im April 1945 von US-amerikanischen Verbänden eingenommen wurde, geriet das Flak-Regiment dann in der Folge in alliierte Kriegsgefangenschaft.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 377, 378
  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.