Flakregiment 110

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Flak-Regiment 110, auch Flak-Gruppe Masuren genannt, war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Aufgestellt wurde der Regimentsstab im November 1943 aus dem ehemaligen Regimentsstab des Flakregiment z.b.V. im Bereich des Luftgaukommando I unter ihrem ersten Kommandeur Oberst Erwin Weber. Unterstellt war das Regiment dabei dem Luftgau I. Wie schon zuvor, übernahm der nun umbenannte Regimentsstab mit Gefechtsstand in Klein-Neunhof die Führung der Flakkräfte, die zum Schutz des Führerhauptquartiers Wolfsschanze abgestellt worden waren. Diese Flakkräfte bestanden im Dezember 1943 aus der Führer-Flakabteilung mit der

  • gemischten Flak-Abteilung 161 sowie der
  • schweren Flak-Abteilung 405.

Des Weiteren aus der Heeres-Flak-Abteilung 306. Aus einem nicht mehr nachvollziehbaren Grund wurde jedoch der Flak-Schutz des Führerhauptquartiers Wolfsschanze in der Folge massiv vernachlässigt, so dass bis zum 1. März 1944 nur noch eine einzige Flak-Abteilung, die gemischte Flak-Abteilung 161, übrig blieb. Im September 1944 gab es dann einen letzten Kommandowechsel in der Führungsebene des Regiments. So übernahm zu diesem Zeitpunkt Major Wilhelm Burgdorf die Geschicke des Regiments. Als im Januar 1945 die Wolfsschanze dann vor dem Hintergrund der sich nähernden Roten Armee aufgegeben werden musste, wurde auch ihr Objektschutz hinfällig. Die unterstellten Flakkräfte des Flak-Regiments 110 wurden anderweitig verteilt und der Regimentsstab ging im neuen Führungsstab der 16. Flak-Brigade auf.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Die deutsche Flakartillerie 1935 - 1945 - Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 326, 327
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.