Matthias Laurenz Gräff
Matthias Laurenz Gräff, auch Matthias Laurenz Gräff Ilpenstein;[1][2] international: Matthias Laurenz Graeff; griechisch: Ματθαιος Λαουρεντς Γκρεφ (* 19. Juli 1984) ist ein österreichisch-griechischer[3] Maler, Historiker, politischer Aktivist und Politiker (Auslandsvertreter). Gräff ist seit 2024 resp. 2025 Vertreter der österreichischen Parlaments- und Regierungspartei NEOS für Griechenland und ganz Zypern nach innen und außen hin[4]
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Biografie[Bearbeiten]
Familiares[Bearbeiten]

Matthias Laurenz Gräff ist das Kind des Akademischen Malers Helmuth Gräff (* 1958) aus Gars am Kamp, Sohn des Rudolf Gräff (1919-2006), und der Kunstprofessorin Martina Maria Elisabeth Gräff (* 1957) aus Wien,[6] Tochter des Architekten Richard Gach (1930-1991)[7] sowie Enkeltochter des Chemikers Richard Henke (1900-1963). Einer seiner direkten Ahnen ist der kaiserliche Richter Matthias Kimmerl (1818-1883), nach dem die Wiener Kimmerlgasse benannt ist.[8] Gräffs väterliche Ahnen waren wappenführend,[9] und als (außereheliche) Linie der Familie Graeff / De Graeff zu sehen.[10] Ursprünglich stammte die Familie wohl aus Krain im heutigen Slowenien.[11] Als einer der Erben der Familie wurde Gräff 2013 Obmann des globalen Familienverband Gräff-Graeff e. V..[12] Gräff ist Philhellene[6] und lebt mit seiner Partnerin Georgia Kazantzidu (aus der Pontosgriechenfamilie Kazantzidis)in Österreich und Griechenland.[3]
Erbe[Bearbeiten]
Familienintern gesehen würde Matthias Laurenz Gräff durch direkte Abstammung aus den Häusern Graben und Graeff folgende Titel und Ehrungen beanspruchen: Burggraf von Saldenhofen (Vuzenica), Herr von Kornberg, Marburg (Maribor/Marburg an der Drau), Obermarburg, Radkersburg, Neudenstein, Weinberg, Graben, Patrizier von Amsterdam.[13]
Diesen Anspruch hatte zuletzt sein Großvater Rudolf Gräff (1919-2006) inne, der diesen zeitlebends aber nicht formuliert hatte, das heißt, ihn ruhend gestellt hatte. Auch in weiterer Erbfolge wurde er seitens seinen fünf Söhnen gleichwohl nicht mehr beansprucht, auch wenn ihn sein ältester Sohn Rudolf Gräff (1942-2024) beanspruchen hätte können. Der Anspruch wird seit 2013 eben von Rudolfs Enkelsohn Matthias Laurenz Gräff aufrecht gehalten.
Weitere (niederländische) Titel der größeren Familie De Graeff sind: Vrijheer (Baron) von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam.
Familienverband Gräff-Graeff e. V.[Bearbeiten]
Als einer der Erben der Familie fungiert Matthias Laurenz Gräff seit dem 7./8. August 2013 als Obmann des weltweit tätigen Verein "Familienverband Gräff-Graeff, Historie-Gegenwart-Zukunft e. V.".[14] Dieser ist eine Organisation für Nachkommen der (De) Graeff-Familien, einschließlich der niederländischen De Graeff-Linie, angebliche Nachkommen des österreichischen Adeligen Wolfgang von Graben († 1521) aus der dynastischen Familie Von Graben. Der Verband ist offiziell in Österreich registriert.[15] Im darauffolgenden Jahr veranstaltete er ein weltweites Reunionstreffen anlässlich "530 Jahre Graeff" auf dem vormaligen Von Graben-Schloss Kornberg in der Steiermark.
Seit Mai 2024 verleiht Matthias Laurenz Gräff im Namen des Familienverbandes den Ehrenbrief als eine Anerkennung an Persönlichkeiten, die sich um das kulturelle Leben verdient gemacht haben. Mit dieser Auszeichnung soll eine Tradition fortgeführt werden, die die Familie De Graeff als Förderer der Künste während des Goldenen Zeitalters der Niederlande ausübte. Als Ehrenzeichen des Ehrenbriefes wurde die Anstecknadel mit dem Wappen des (De) Graeff gewählt, um die Tradition und Verbundenheit hervorzuheben.[18]
Obmann | Bild | Wappen | Staat | Beginn der Periode | Ende der Periode |
---|---|---|---|---|---|
Matthias Laurenz Gräff (* 1984) | Datei:Helmuth Gräff, "Matthias-Laurenz in holländischer Tracht".jpg "Matthias Laurenz Gräff in holländischer Tracht"[19] |
Österreich | 2013 | / |
Kunst[Bearbeiten]
Matthias Laurenz Gräffs Auseinandersetzung mit der Kunst, mittels dem Medium der Zeichnung, begann schon im Kleinkindalter, zu der er durch die künstlerische Arbeit seiner Eltern und durch die Natur animiert wurde.[20] Gräff studierte zwischen 2002 und 2008 an der Universität für Angewandte Kunst in der Meisterklasse für Malerei bei Wolfgang Herzig.[21][22][6][23]
2010 erhielt Gräff im Zuge der 64. Jahresausstellung des St. Pöltner Künstlerbundes im Stadtmuseum den Adolf Peschek Publikumspreis verliehen.[24] 2012 wurde Gräff mit dem Auftrag für die Gestaltung der Weinetikette für den niederösterreichischen Rot-Kreuz Wein beauftragt. 2013 schuf er anlässlich der Städtepartnerschaft von Gars am Kamp mit Gars am Inn das "Partnerschaftsgemälde", welches der bayrischen Gemeinde Gars am Inn überreicht wurde.[25]
2014 wurde Gräff mit dem Auftrag einer dreiteiligen Gemäldeserie für den "Garser Wein" (Garser Wein 2014, Freischütz - Eros, Pathos, Agape) bedacht, welche aber nach deren Vollendung seitens der Garser Kaufmannschaft aufgrund der teilweise Nacktdarstellung von Gräffs Muse Georgia boykottiert wurde.[26][27][28][6]
Ab 2017 wurden Gräffs zeitpolitische Bilder national und international in Blogs, Zeitschriften und Büchern verwendet.[29][30] 2018 nahm der griechische Kulturradiosender "POETS Radio" ein großformatiges Interview sowie eine Berichterstattung über das Werk des Künstlers auf.[6]
2020 nahm Matthias Laurenz Gräff an der mit 500 Exponaten globaler Kunstschaffender, Musiker und Literaten bestückten Ausstellung "Weltweit Worldwide Remarque" anlässlich des 50. Todestages des Schriftstellers Erich Maria Remarque im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück in Deutschland teil.[31] Das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum Osnabrück schreibt über Gräff: "Er vertritt durchweg humanistische, anti-nationalistische und pro-europäische Positionen sowohl in seiner Kunst, als auch in diversen, von ihm veranstalteten Austausch- und Diskussionsprogrammen".[32] 2023 nahm Gräff erneut an zwei großen Ausstellung zu Ehren Remarques im Friedenszentrum teil.[33][34][35][36] Das Museum besitzt auch Gemälde von Gräff.[37][38][39][40][41][42] Sein Gemälde „ Der Weg zurück “ wird auch in Büchern über Remarque verwendet, die von der Universität Osnabrück und dem Erich Maria Remarque Friedenszentrum Osnabrück herausgegeben werden.[43][44]
Dialog im Kamptal[Bearbeiten]
2019 begründeten Gräff und Georgia Kazantzidu im Atelier Gräff die überparteiliche Plattform Dialog im Kamptal mit vortragenden Persönlichkeiten aus Politik und Diplomatie worunter die ehemaligen Vizekanzler der Republik Österreich, Erhard Busek und Wolfgang Brandstetter, Außenministerin Karin Kneissl, Botschafter Wolfgang Petritsch und Emil Brix oder auch Karl von Habsburg, Oberhaupt des ehemals kaiserlichen und königlichen Hauses des Heiligen Römischen Reiches sowie des Kaisertum Österreich.[45]
Politik[Bearbeiten]
National[Bearbeiten]
Matthias Laurenz Gräff gründete 2022 die Gemeindegruppe der liberalen Partei NEOS in Gars am Kamp als deren Gemeindesprecher er auch fungiert.[46] Für die Niederösterreichischen Landtagswahlen 2023 kandidiert er als Spitzenkandidat im Wahlkreis Horn,[47][48] sowie als einziger Waldviertler Kandidat von NEOS auf der Landesliste.[49][50] Matthias Laurenz Gräff hierzu im NÖN-Interview: ...Gute Politik muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen...[51]
International[Bearbeiten]
Im März 2024 übernahm Matthias Laurenz Gräff die Funktion des offiziellen Vertreters der österreichischen Parlamentspartei NEOS für Griechenland. Die Landesvertretungen sind Teil der Landesorganisation NEOS X – International und gestalten in dieser die Politik für Österreicherinnen und Österreicher im Ausland. Gräff vertritt NEOS mittels NEOS X in Griechenland sowohl intern als auch extern. Zu dieser Funktion gehören neben der Vertretung der Österreicher im Ausland auch die Kontakte und die Zusammenarbeit mit liberalen griechischen Parteien.[52][53][54][55] Mit 3. Februar 2025 übernahm Gräff als Representative mit denselben Aufgaben auch die NEOS-Vertretung für Zypern (Republik Zypern und völkerrechtswidrige Türkische Republik Nordzypern).[56][57][58]
Weblinks[Bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten]
- Homepage Matthias Laurenz Gräff
- Matthias Laurenz Gräff. Political and social critism paintings
- Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15
- POETS Radio. Irene Gavala, Exclusive interview | Matthias Laurenz Graeff | Ζωγραφίζοντας., 2018 (Griechisch)
- Eintrag auf Basis Wien
- Eintrag auf ArtFacts.net
- Präsentation von Matthias Laurenz Gräff in der Kulturvernetzung Niederösterreich
Historie, Aktivismus, Politik[Bearbeiten]
- Webpräsenz Familienverband Graeff-Gräff, Historie-Gegenwart-Zukunft e. V.
- Dialog im Kamptal
- NEOS Niederösterreich, Gemeindesprecher Gars am Kamp
- NEOS Representatives, Matthias Laurenz Gräff, Rep Griechenland und Zypern
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Basis Wien, Angewandte
- Hochspringen ↑ Deutsche Fotothek
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Hephaestus Wien. „NEOS X – International vertreten Österreicher in Griechenland“ – Gräff wird NEOS-Repräsentant für Griechenland
- Hochspringen ↑ NEOS. NEOS X - International. Representatives
- Hochspringen ↑ Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" p 12-15; p 14
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 POETS Radio. Irene Gavala, Exclusive interview | Matthias Laurenz Graeff | Ζωγραφίζοντας., 2018 (Griechisch)
- Hochspringen ↑ www.meinbezirk.at, Vernissage - Mag. art. Matthias Laurenz Gräff
- Hochspringen ↑ Matthias Kimmerl at www.geschichtewiki.wien.gv.at
- Hochspringen ↑ Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" S. 12-15; Passage siehe S. 14
- Hochspringen ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V.
- Hochspringen ↑ Helmuth Gräff im austria-forum
- Hochspringen ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V.
- Hochspringen ↑ Family Association Gräff-Graeff, FAMILY LINE IN PRUSSIA, SAXONY, AUSTRIA
- Hochspringen ↑ Webpräsenz Familienverband Graeff-Gräff, Historie-Gegenwart-Zukunft e. V.
- Hochspringen ↑ www.gars.at > Vereine > Familienverband Gräff, Historie-Gegenwart-Zukunft e. V.
- Hochspringen ↑ www.meinbezirk.at,NEOS X - International in Griechenland. Empfang von Matthias Laurenz Gräff im Österreichischen Konsulat
- Hochspringen ↑ www.noen.at, Garser bei Auslandstreff. NEOS Respresentative Gräff: Über Kunst und Politik in Griechenland
- Hochspringen ↑ Familienverband Gräff-Graeff e. V., Anerkennungen
- Hochspringen ↑ Magazin "Schaufenster" der Kultur.Region Niederösterreich, Ausgabe I, 2022: "Eine Familien-Ausstellung" p 12-15; p 14
- Hochspringen ↑ Lions Club. Löwen los. Matthias Laurenz Gräff
- Hochspringen ↑ Matthias Laurenz Gräff. Ausstellung im Museum Neupölla - Walviertelnews (2012)
- Hochspringen ↑ Universität für Angewandte Kunst, Bildarchiv zu Studienschlussarbeiten
- Hochspringen ↑ basis-wien.at Matthias Laurenz Gräff op www.basis-wien.at
- Hochspringen ↑ St. Pöltner Künstlerbund
- Hochspringen ↑ OVB 0nline > Rosenheim > Wasserburg am Inn > "Wilde Ehe" nach 50 Jahren legalisiert (Bayern, Deutschland)
- Hochspringen ↑ NÖN: "Streit um nackte Muse auf Weinetikett"
- Hochspringen ↑ Bezirksblätter: "Weinetiketten zu sexy"
- Hochspringen ↑ Gekürzter online-Artikel von "Heute": "Etiketten von Weinflaschen verbannt"
- Hochspringen ↑ Matthias Laurenz Gräff, political paintings and activism (en)
- Hochspringen ↑ Erich Maria Remarque Friedenszentrum Osnabrück
- Hochspringen ↑ Presseartikel auf www.meinbezirk.at
- Hochspringen ↑ Universität Osnabrück, Erich Maria Remarque Friedenszentrum. (Exponat der Woche / Matthias Laurenz Gräff)
- Hochspringen ↑ Friedensstadt Osnabrück. „Networking Remarque“ und „Ein Geschenk für Remarque“: Zwei Ausstellungen zum 125. Geburtstag des Schriftstellers
- Hochspringen ↑ www.presse-service.de „Networking Remarque“ und „Ein Geschenk für Remarque“: Zwei Ausstellungen zum 125. Geburtstag des Schriftstellers
- Hochspringen ↑ Hasepost: Ein Geschenk für zum 125. Geburtstag: Neue Ausstellungen ehren Osnabrücker Schriftsteller Erich Maria Remarque
- Hochspringen ↑ Osnabrücker Rundschau: „Networking Remarque“ und „Ein Geschenk für Remarque“
- Hochspringen ↑ Universität Osnabrück, Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
- Hochspringen ↑ Erich Maria Remarque-Friedenszentrum. 125. Geburtstag Erich Maria Remarques am 22. Juni 2023
- Hochspringen ↑ www.meinbezirk.at, "Weltweit Worldwide Remarque" in Osnabrück (De) mit Künstler Matthias Laurenz Gräff
- Hochspringen ↑ Gefragter Niederösterreichische Nachrichten, Künstler. Zweites Gräff-Bild für Friedenszentrum
- Hochspringen ↑ www.meinbezirk.at, Auf den Spuren von Erich Maria Remarque. Gräff auf internationaler Sonderausstellung
- Hochspringen ↑ Neue Osnabrücker Zeitung. Remarques Geburtstag: Erste Geschenke sind in Osnabrück eingetroffen
- Hochspringen ↑ Das Wunderbare, die Idylle und der Krieg: Aufsätze zu Erich Maria Remarque und zur Lyrik des Ersten Weltkriegs, Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider, V&R Unipress, 13.11.2023 (ger)
- Hochspringen ↑ Alice Cadeddu, Claudia Junk, Thomas F. Schneider Networking Remarque: Zum 125. Geburtstag Erich Maria Remarques.. V&R Unipress, January 22, 2024, ISBN 978-3-8470-1699-1.
- Hochspringen ↑ Dialog im Kamptal
- Hochspringen ↑ NEOS, Niederösterreich, Gars am Kamp
- Hochspringen ↑ Bezirksblätter Horn. NEOS fixieren Wahlkreislistenersten für Horn
- Hochspringen ↑ NÖN Horn. Auch pinke Liste im Bezirk Horn ist jetzt fix
- Hochspringen ↑ Zeitungsbericht in den Niederösterreichischen Nachrichten. "Mitgliederversammlung. Indra Collini führt NEOS wieder als Spitzenkandidatin in Landtagswahl"
- Hochspringen ↑ NÖN Bericht. "NEOS-Chefin auf Firmen-Tour in Gars"
- Hochspringen ↑ NÖN. Interview mit Gräff: „Mensch muss im Mittelpunkt stehen!"
- Hochspringen ↑ NEOS. NEOS X - International. Representative Matthias Laurenz Gräff
- Hochspringen ↑ NEOS. NEOS X - International. Representatives
- Hochspringen ↑ NÖN: "Garser Matthias Gräff ist der NEOS-Mann für Griechenland"
- Hochspringen ↑ www.meinbezirk.at Gräff wird NEOS Repräsentant für Griechenland
- Hochspringen ↑ NEOS. NEOS X - International. Representative Matthias Laurenz Gräff
- Hochspringen ↑ Presseartikel: NÖNPLUS | NEOS-Representative. Gräff übernimmt jetzt auch noch Zypern"
- Hochspringen ↑ Presseartikel auf www.meinbezirk.at: «Gräff wird neuer NEOS Representative für ganz Zypern»
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gräff, Matthias Laurenz |
ALTERNATIVNAMEN | Gräff Ilpenstein, Matthias Laurenz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler, Historiker und politischer Aktivist |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1984 |
GEBURTSORT | Gars am Kamp |