Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941) war das zentrale administrative Lenkungsorgan der Reichsgruppe Industrie.

Geschäftsstelle[Bearbeiten]

Die Geschäftsführung wurde von dem Hauptgeschäftsführer Karl Guth geleitet. Als Justiziar stand ihm der Rechtsanwalt Christian Rauch[1] zur besonderen Verwendung zur Verfügung. Als weitere juristische Hilfe diente Assessor Dr. Kreuz, der Anfang 1941 zur Wehrmacht eingezogen wurde.

Sitz der Geschäftsführung war Berlin W 35, Tirpitzufer 56/58, heute: Reichpietschufer.[2] Die Wiener Geschäftsstelle – genannt: Geschäftsstelle für die Ostmark der Reichsgruppe Industrie – hatte ihren Sitz in Wien 40, Schwarzenbergplatz 4. (heute Haus der Industrie[3])

Die Geschäftsführung bestand 1941 aus 13 Abteilungen und der Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät (A.G.K.) als angegliederte Dienststelle.[4]

Abteilung I : Organisation und Rechtswesen[Bearbeiten]

Leiter: Rechtsanwalt Dr. Gustav Schwartz (1894–1981)

  • Arbeitsgebiet Organisation (Bearbeiter: Dr. Höfer):
    • Aufbau der gewerblichen Wirtschaft
    • Gliederung der Reichsgruppe Industrie
    • Organisation der Fachgemeinschaft Eisen- und Metallindustrie
    • Bestellung und Abberufung von Leitern und Geschäftsführern
    • Haushalts- und Beitragswesen der Wirtschaftsgruppen
    • Abgrenzung der Gruppenbereiche
    • Verhältnis zur staatlichen Wirtschaftsverwaltung und zu Reichsnährstand[5], Reichsforstmeister[6], Deutschem Gemeindetag,[7] und anderen Organisationen.
  • Arbeitsgebiet: Organisations-, Wettbewerbs- und Bodenrecht (Bearbeiter: Gerichtsreferendarin a.D. Kunze):
    • Recht des Wirtschaftsaufbaues
    • Aufgabenbereich der Gliederungen: Ordnungsstrafrecht, Beschwerdesachen, Ehrengerichtsbarkeit, vermögensrechtliche Fragen der Gliederungen; Aufbau der Wirtschaftsorganisation des Auslands
    • Wettbewerbsrecht
    • Kampf gegen Bestechung
    • Verbindung zur Reichsstelle für Wirtschaftsmoral
    • Rechtsfragen des gewerblichen Rechtsschutzes
    • Nachrichtenstelle gewerblicher Rechtsschutz Japan
    • Bodenrecht, insbesondere Immissionen
    • Öffentliches Recht Strafrecht, Gebühren und Kostenrecht
  • Arbeitsgebiet: Handels-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht (Bearbeiter: Assessor Veithe):
    • Justitiariat der Reichsgruppe Industrie
    • allgemeine Rechtsentwicklung
    • Kriegsnotrecht
    • Verbindung zu Akademie für Deutsches Recht[8]
    • Reichsrechtsanwaltkammer[9]
    • NS-Rechtswahrerbund[10]
    • Institut der Wirtschaftsprüfer[11]
    • Handels- und Gesellschaftsrecht, Handelsbilanzrecht, Pflichtprüfung und Wirtschftsprüferwesen
    • Handeslübliche Vertragsklauseln (z. B. Incoterms[12], Fahrnisrecht[13], insbesondere Eigentumsvorbehalt[14] und Sicherungsübereignung[15], Allgemeine Deutsche Speditionsbedingungen[16] und Speditionsversicherung[17]
    • Verfahrensrecht[18], Gläubigerschutz[19], Kreditschwindelbekämpfung[20]
    • Rechstvergleichung[21], Rechtsangleichung neuer Gebiete, internationales Recht, internationale Rechtsorganisationen, Auskunft über ausländisches Recht (mit Ausnahme des Steuerrechts), Rechtsverfolgung im Auslande, Kriegsgesetzgebung des Auslands, Weltkriegsschäden, Auslandskriegsschäden

Für die Abteilung I waren im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht: Assessor Dr. Günzel, Dr. Hahn

Abteilung II: Innere Verwaltung der Reichsgruppe Industrie, Verkehrswesen, Gewerbe-, Wasser- und Verwaltungsrecht, Judengesetzgebung[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Houben

  • Innere Verwaltung der Reichsgruppe Industrie
    • Personalien (Bearbeiter: Dr. Houben)
    • Hausverwaltung und Neubau, Mob-Angelegenheiten des Personals im Bereich der Reichsgruppe Industrie (Bearbeiter: Deuchler)
    • Haushalt, Buchhaltung, Kasse (Bearbeiter: Hans Müller)
    • Allgemeine Bürofragen (Bearbeiter: Genauck)
  • Verkehrswesen (Leiter: Dr. Renaud)
    • Eisenbahn, Kraftwagen, Schiffahrt, Luftfahrt, Post, Spedition, Straßenwesen:
    • Organisation des Verkehrs
    • Verkehrsplanung
    • nationales und internationales Verkehrsrecht
    • Tarifsystem und Tarifeinstufung
    • Verpackungsrichtlinien
    • Privatgleisanschlüsse
    • Gewerbe-, Wasser- und Verwaltungsrecht
    • Maß- und Gewichtsgesetz
    • Eichwesen
    • Judengesetzgebung

Abteilung III: Steuern[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Binder

Arbeitsverteilung:

  • Grundsätzliche Fragen, Reichsabgabenordnung, Besteuerung der industriellen Organisationen, Kartelle und Syndikate (Bearbeiter: Dr. Binder)
  • Einkommen- und Körperschaftssteuer, Reichsbewertung, Vermögensteuer, Aufbringungsumlage[22], Kirchensteuern, Erbschaft- und Schenkungssteuer (Bearbeiter: Rechtsanwalt Dr. Meyer]
  • Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Wandergewerbesteuer[23], Kommunalabgabengesetze (Bearbeiter: Dr. Thiem)
  • Grundsteuer, Hauszinssteuer, Grunderwerbsteuer, Wertzuwachssteuer, Gesellschaft-, Wertpapier- und Börsenumsatzsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Beförderungsteuer, Wechselsteuer, Urkundensteuer, Versicherungsteuer, Verbrauchsteuern, Finanzausgleich und Einkommensteuer, Bilanzsteuerrecht, Fragen der eingegliederten Gebiete [24] (Bearbeiter: Dr. Goetzke, Rechtsanwalt Schulze-Brachmann)
  • Lohnsteuer, Wehrsteuer, Bürgersteuer, Neuer Finanzplan[25], öffentliche Finanzen, Auslandssteuer, Doppelbesteuerungsverträge (Bearbeiter: Assessor Georgi)

Im Frühjahr bei der Wehrmacht: Assessor Becker

Abteilung IV: Außenhandel[Bearbeiten]

Leiter: Gesandtschaftsrat Carl von Campe[26]

  • Arbeitsverteilung:
    • Internationale Handelskammer, Verbindung zur Industrieorganisation des Auslandes und den deutschen Handelskammern im Ausland für folgende Länder bzw. Gebiete: Generalgouvernement, Slowakei, Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Türkei, Ägypten, Palästina, naher Orient
      (Bearbeiter: Dr. Hans Zobel[27])
    • Allgemeine Ausfuhrförderung, Auslandsnachrichtendienst, Zusatzausfuhrverfahren, Umlageverfahren für folgende Länder: England und das britische Weltreich, Spanien, Portugal sowie deren Kolonien, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Vereinigte Staaten von Amerika
      (Bearbeiter: Assessor Dr. Hipp)
    • Allgemeine Fragen der Handelspolitik für folgende Länder: Italien, Schweiz, Frankreich, Belgien, Niederlande sowie deren Kolonien
      (Bearbeiter: Regierungsrat a.D. Dr. Thode)
    • Deutsche Devisenbewirtschaftung, allgemeine Fragen des Verrechnungsverkehrs für folgende Länder: Chian, Japan, Mandschukuo[28], Mittel- und Südamerika
      (Bearbeiter: Assessor Dr. Gamp)
  • Angegliedert: Zollauskunftsstelle
    Leiter: Gocksch (Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht)
    Arbeitsgebiet:
    • Deutscher Zolltarif, Deutsches Zollrecht, Zoll- und sonstige Außenhandelsgesetzgebung des In- und Auslandes

Abteilung V: Absatzförderung, Patent-, Muster- und Zeichenwesen[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Wilhelm Döring[29]

Arbeitsverteilung:

  • Industrielle Wirtschaftswerbung: Fach- und Exportpresse, Werbeschrifttum, Anzeigenwesen, Außenanschlag, Werk- und Kulturfilme, Adressbuchwesen, Verbindung zum Werberat der deutschen Wirtschaft[30], Bezugsquellennachweis (Bearbeiter: Dr. Volkmann)
  • Ausstellungs- und Messewesen (Bearbeiter: Dr. Laux)
  • Patent-, Muster- und Zeichenwesen (Bearbeiter; Dr. Wilhelm Döring)
  • Allgemeines Bildungswesen, Vorbildungs- und Standesfragen der Volkswirte, Austauschdienst, Studienreisen (Bearbeiter; Dr. Volkmann)
  • Unterstützungs- und Sammlungswesen, Wohlfahrtseinrichtungen, Volksdeutsche[31] Fragen (Bearbeiter: Dr. Wilhelm Döring)
  • Verbindung zur Reichskulturkammer[32] und ihren Gliederungen, Industrielle Formgebung (Bearbeiter: Dipl.-Volkswirt Fritz, im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht)

Angegliedert:

  • Herausgeber der „Mitteilungen für die Mitglieder der Reichsgruppe Industrie“ (Bearbeiter: Dr. Wilhelm Döring)
  • Bücherei (Bearbeiter: Dipl.-Bibliothekarin Kranz)
  • Archiv (Bearbeiter: Dilling)

Diese Abteilung V war auch für die Geschäftsführung des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft ehrenamtlich zuständig.

Abteilung VI: Wehrwirtschaft, Rohstoffbewirtschaftung und Industrieausbau[Bearbeiten]

Leitung: Dr. Bernhard Skrodzki[33]

Arbeitsverteilung:

  • Wehrwirtschaft:
    • Rüstungsindustrie (Rüstungsbeirat), Auftragsverlagerung, Kapazitätsausgleich, Material- und Betriebsmittelausgleich
    • Arbeitseinsatz (Sicherstellung des Bedarfs der Arbeitskräfte für die Industrie)
    (Bearbeiter: Assessor Mommsen, Assessor Klamroth)
  • Rohstoffbewirtschaftung:
    • Allgemeine Fragen (Bearbeiter: Bergengrün)
    • Eisen und Stahl und andere Metalle (Bearbeiter: Assessor Cremer, Narjes)
    • Sonstige Roh- und Hilfsstoffe (insbesondere Holz, Zement, Kohle, Leder), Verpackungswesen (Bearbeiter: Bergengrün)
    • Industrieausbau und -planung, Grenzlandwirtschaft, Bauwirtschaft (Bearbeiter: Bergengrün)
    • Industrie und Landwirtschaft (Bearbeiter: Bergengrün)

Assessor Albert und Assessor Brucklacher waren im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht.

Abteilung VII: Werkluftschutz, Werkschutz und Industrieschutz, Kolonialfragen[Bearbeiten]

Leitung: Major a. D. von Düring

Arbeitsverteilung:

  • Werkluftschutz-Zentralstelle:
    • Verbindung mit Behörden- und Polizeistellen, Organisation, Finanzfragen, Personalien, Ausschüsse, behördliche Vorschriften (Bearbeiter: Dr. Wende)
    • Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen, Ausstellungen, Übungen, Werkwachdienst, Presse, Veröffentlichungen (Bearbeiter: Assessor Michael)
    • Verbindung mit Parallelorganisationen, Rohstoffe, Personalerfassung (Bearbeiter: Oberst a. D. Bohnstedt, Rexher)
    • Werkbrandschutz, Normen, Mineralölbetriebe, Kesselbetriebe, Holzlager, Zuckerindustrie (Bearbeiter: Dr. Silomon)
    • Werkgasabwehrdienst, Werkluftschutz-Sanitätsdienst, Werkveterinärdienst, Warnmelde- und Fernsprechwesen, Lebensmittelbetriebe, Glasindustrie (Bearbeiter: Lorentz)
    • Bautechnische Fragen, Landesplanung, Verdunkelung und Tarnung, Versorgungsbetriebe, Bergbau, Eisenhütten (Bearbeiter: Dr. Weidlich)
    • Ehrenzeichen, Ausrüstung und Bekleidung (Bearbeiter: Dipl.-Volkswirt Dinter)
    • Dienstanweisungen (Bearbeiter: Major a. D. Thies)
    • Werkluftschutz-Ausbildung, Werkluftschutzschule der Reichsgruppe Industrie, Bildwesen (Bearbeiter: Oberstleutnant z. V. Freiherr von Löhneysen)
    • Wehrluftschutz-Haushalt, Rundschreiben, Drucksachen (Bearbeiter: Kruse)
  • Werkschutz:
    • Brandschutz (Bearbeiter: Dr. Silomon)
    • Katastrophenschutz (Bearbeiter: Dr. Wende)
    • Sanitätswesen (Bearbeiter: Lorentz)
  • Industrieschutz (Zentralstelle):
    • Verhütung von Industrieverschleppung[34] (Bearbeiter: Dr. Meyer-Hilgenberg)
    • Betriebsbesichtigungen durch Ausländer, Abwehrfragen (Bearbeiter: Dipl-Volkswirt Dinter)
    • Kolonialfragen: (Bearbeiter: Oberst a. D. Bohnstedt)

Die Mitarbeiter Neitzel und Siereke waren im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht.

Abteilung VIII: Marktforschung und Betriebswirtschaft[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Max Metzner[35][36]

Arbeitsverteilung:

  • Technische Gemeinschaftsarbeiten:
    • Technische Liefer- und Abnahmebedingungen, Güte- und Leistungsvorschriften, Normung, Typisierung und Sortenbeschränkung, Förderung der Refa-Arbeiten[37], allgemeine Rationalisierung und andere technische Gemeinschaftsarbeiten, Zusammenarbeit mit technisch-wissenschaftlichen Vereinen und Organisationen (Bearbeiter: Dipl-Kaufmann Dr. Mende)
  • Betriebswirtschaftliche Gemeinschaftsarbeiten:
    • Durchführung des Wirtschaftlichkeits- und Marktordnungserlasses des Reichswirtschaftsministers vom 12. November 1936, Teil I, insbesondere Buchführungs- und Kostenrechnungsgrundsätze, -Regeln und -Richtlinien und Betriebsvergleiche, Betriebswirtschaftliche Schulung (Bearbeiter: Dipl.-Kaufmann Dr. Mende)
    • Vertriebsstruktur und Vertriebskosten
    • Mitwirkung bei der Prüfung von Preisanträgen
  • Marktordnung, insbesondere Preisbildung und Geschäftsbedingungen:
    • Deutsches und internationales Preis- und Kartellrecht, Preisbindungsanträge, Preiserhöhungsanträge, Preissenkungsvorschläge und Preisbeschwerden, Kartellschiedsgerichtsbarkeit
    • Kaufmännische Liefer- und Zahlungsbedingungen der Behörden (öffentliches Auftragswesen, Verdingunsgordnung für Bauleistungen, Verdingungsordnung für Leistungen) und im privaten Geschäftsverkehr
    • Geschäftsverkehr mit den übrigen Wirtschaftszweigen, insbesondere mit Handel und Handwerk, Genossenschaften
    • Marktordnungsaufgaben von Gruppen und Kartellen, Einigungsverhandlungen in Marktordnungsfragen
    • Markteingliederung der durch die Wehrmacht besetzten Gebiete, Marktverhandlungen in der deutsch-italienischen Zusammenarbeit, Marktordnung in Europa (Bearbeiter: Regierungs-Assessor a. D. Müller, Dr. John)

Folgende Mitarbeiter der Abteilung waren im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht: Dr. Teschemacher, Assessor Hebberling, Dipl.-Kaufmann Bellinger

Abteilung IX: Kartellaufsicht[Bearbeiten]

Leiter: Beauftragt Rechtsanwalt Risse

Arbeitsverteilung:

  • Mitwirkung bei der Kartellaufsicht des Reichswirtschaftsministeriums gemäß Erlass vom 12. November 1936 (Teil II) gegenüber Inlandskartellen, Exportkartellen und sonstigen markteregelnden Maßnahmen für den Inlandsmarkt:
    • bei besonderen Vereinbarungen:
      • Abstimmung privatwirtschaftlicher Marktinteressen auf gesamtwirtschaftliche Notwendigkeiten, Teilnahme an Kartellsitzungen, Auskunfts- und Einspruchsrecht, Stellungnahme zu Marktregelungsentwürfen und -beschlüssen, Überprüfung von Satzungen und Schiedsordnungen, von Kartellverlängerungen und Kartellbeitragserhöhungen, Nachprüfung von Beschwerden gegen die Finanzgebarung von Kartellen
    • bei Abschluss neuer marktregelnder Vereinbarungen, Beteiligung Vorbesprechungen, Satzungsgestaltung und Abschlussverhandlungen
    • Kartellauflösung, Kartellförderung, Kartelleinsatz für die Kriegswirtschaft, Untersuchung der Entbehrlichkeit marktregelnder Verbände, Beratung und Betreuung zur Wirkungssteigerung erwünschter Kartellmaßnahmen
    (Bearbeiter: Rechtsanwalt Dr. Rüdell, Asssessor Koerner, Assessor Dr. Kempermann)
  • Beratung der deutschen Teile internationaler Kartelle, Internationale Kartellordnung, Abwehrfragen der internationalen Kartellierung
    (Bearbeiter: Rechtsanwalt Dr. Rüdell, Assessor Dr. Kempermann)
  • Steuerung der Betriebserrichtung und Betriebserweiterung, Mitwirkung bei dem Erlass von Errichtungs- und Erweiterungsverboten auf Grund des Zwangskartellgesetzes[38], Erläuterung der Anordnungen und Verfahrensregelung für die Ausnahmegenehmigungen der Wirtschaftsgruppen
    (Bearbeiter: Rechtsanwalt Dr. Rüdell, Assessor Koerner)
  • Verhältnis von Wirtschaftsgruppen und Kartellen im Rahmen der Kartellaufsicht, Personalunionen
    (Bearbeiter: Assessor Koerner)
  • Kartellverzeichnis (Bearbeiter: Major a. D. Lancelle)

Abteilung X: Sozialwirtschaft[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Gerhard Lohmann (im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht), Stellvertreter: Hering

Arbeitsverteilung:

  • Sozialpolitische Gesetzgebung und deren Durchführung (Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934, Arbeitsgerichtsgesetz vom 10. April 1934, Arbeitsschutz-, Arbeitszeitordnung vom 26. Juli 1934, (RGBl. I, 1934, S. 803), Jugendschutzgesetz und dergleichen, Gesetz über die Heimarbeit vom 23. März 1934, Schwerbeschädigtengesetz, Gesetz über die Beschäftigung vor und nach der Niederkunft vom 16. Juli 1927 (Reichsgesetzblatt 1927, S. 184) bzw. vom 29. Oktober 1927 (Reichsgesetzblatt 1927, S. 325), Feiertagsgesetzgebung, Lohngestaltungsverordnung vom 25. Juni 1938, Ehestandsdarlehn, Arbeitsvertragsrecht) im Rahmen des Aufgabenkreises der Organisation der gewerblichen Wirtschaft
  • Notdienstverordnung ((3. Verordnung von 1944) zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung vom 15. Oktober 1938, Dienstpflicht und Arbeitsplatzbeschränkung, Frauenpflichtjahr verordnet am 15. Februar 1938, Arbeitsbuch, Vereinfachung der Lohnabrechnung, Kriegsarbeitsrecht: Arbeitseinsatz Kriegsgefangener, Berufsfürsorge entlassener Soldaten und Arbeitsmänner in und nach dem Kriege, Reichsleistungsgesetz (Gesetz über Sachleistungen für Reichsaufgaben) RLG vom 1. September 1939 RGBl. S. 1645), Versorgung der Gefolgschaft (Betriebsangehörige) mit Seife, Arbeitskleidung und -schuhwerk, Wohnungs-/Siedlungs-Planungswesen (Arbeiterwohnstättenbau, Bau-, Miet- und Wohnrecht, Städtebaugesetzgebung)
    (Bearbeiter: Dr. Wilhelm Reuss, Assessor Fritz Heinz Koch)
  • Soziale Betriebsmaßnahmen, insbesondere soziale Betriebsarbeit und Gesundheitsführung in den Betrieben, Schadensverhütung
  • Sozialversicherung: Kranken-, Unfall-, Invaliden-, Angestellten- und Arbeitslosenversicherung
  • Kriegssozialwirtschaftliche Fragen: Familienunterhalt, Räumung und Wiederbesiedlung, Werksverpflegungs- und Ernährungsfragen, Kriegsschäden
  • Ehrenamtliche Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Wohnstättenbaues
    (Bearbeiter: Dr. Hirtsiefer)
  • Altersversorgung: Betriebliche Pensions- und Unterstützungseinrichtungen
    (Bearbeiter: Dr. Wilhelm Reuss, Dr. Domino)

Abteilung XI: Industrielle Qualitätsarbeit[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Herbert Studders

Arbeitsverteilung:

  • Sicherstellung der qualifizierten Arbeitskräfte durch Berufsausbildung und Umschulung
  • Organisation der Schulung in Arbeitseinsatz und Berufsausbildung (Obleute für Qualitätsarbeit, Beauftragte für Berufsausbildung)
  • Verwaltung von „Haus Wustrau“
    (Bearbeiter: Bernhard)
  • Erwachsenenschulung, Lehrmeisterfragen, Leistungsertüchtigung, Arbeits- und Betriebswissenschaft
    (Bearbeiter: Dipl.-Ing. Hetzer)
  • Berufsnachwuchslenkung, Berufkundliche Arbeiten, Lehrlingswesen, Anlernwesen, Facharbeiterprüfungen, Ingenieurnachwus, Berufs-, Fach- und Hochschulwesen
    (Bearbeiter: Dr. Rudolph)
  • Arbeitspädagogische Beratung, Industrielle Leistungspflege, Lehrmeisterausbildung, Werkmeisterfragen
    (Bearbeiter: Dr.-Ing. Johannes Riedel, Hellerau im Bezirk Dresden als Sonderbeauftragter)

Der Mitarbeiter Akemann war im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht.

Abteilung XII: Bank- und Kreditwesen[Bearbeiten]

Leiter: Dr. Koppen

  • Arbeitsgebiete: Bank-, Kredit- und Finanzierungsfragen, Gemeinschaftshilfe, privates Versicherungswesen

Arbeitseinteilung:

  • Allgemeine Fragen des Bankwesens, Deutsche Industriebank[39], Kreditwesen einschließlich Exportkreditversicherung und Exportgarantien, Währungsfragen, Geld- und Kapitalmarkt, Industriefinanzierung, Gemeinschaftshilfe
    (Bearbeiter: Assessor Mostert)
  • Allgemeine Fragen des privaten Versicherungswesens: Feuerversicherung, Neuwertversichrung, Transportversicherung (deutsche Kriegsversicherungsgemeinschaft[40]), Kraftfahrzeugversicherung, Kreditversicherung, Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung, Gefolgschaftsversicherung[41], Unfallversicherung
    (Bearbeiter: Assessor Dr. Kempermann, Neinhaus, Assessor Mostert)

Abteilung XIII: Statistik und Wirtschaftsbeobachtung[Bearbeiten]

Leiter: Dipl.-Kaufmann Georg Bickert

Arbeitsverteilung:

  • Allgemeine Statistik und Wirtschaftsbeobachtung (Bearbeiter: Dr. Gierth)
    • Allgemeine Industrie- und Wirtschaftsstatistik, Industrieberichterstattung (Monatsstatistik über Beschäftigung, Lohnsummen und Absatz), Auftragsstatistik, Arbeitszeitstatistik, Aufwands- und Ertragsstatistik
      (Bearbeiter: Dipl.-Kaufmann Herrmann)
    • Regionale Auswertung der Industriestatistik
    • Allgemeines Zahlenarchiv
    • Wirtschaftsbeobachtung des Inlandes
    • Lochkartenstelle
    (Bearbeiter: Weißenberg)
  • Rohstoff- und Produktionsstatistik:
  • Statistik über den industriellen Rohstoffbedarf und -verbrauch sowie die industrielle Erzeugung, Monatsstatistik zur Eisen- und Stahlbewirtschaftung (Werkstoffeingangs-, Bedarfsträger- und Versandstatistik), Beobachtung der nationalen und internationalen Rohstoffversorgung, Produktionsentwichlung und Kapazitätsausnutzung
    (Bearbeiter: Dipl.-Volkswirt Niemann)
  • Außenhandelsstatistik und Wirtschaftsbeobachtung des Auslandes:
    • Amtliche Außenhandelsstatistik, Ausfuhrstatistik der Wirtschaftsgruppen und Prüfungsstellen, Beobachtung des internationalen Außenhandels und des Wettbewerbs auf den Auslandsmärkten
    • Statistisches Länderarchiv
    (Bearbeiter: Dipl.-Volskwirt Niemann)
  • Vereinfachung des Fragebogenwesens und Förderung der betriebswirtschaftlichen Statistik:
    • Vereinfachung und Vereinheitlichung des Fragebogenwesens in Fühlungsnahme mit dem Statistischen Zentralausschuss, Vorprüfung der Genehmigungsanträge der Untergliederungen und marktregelnden Verbände, Anpassung der statistischen Erhebungen an die Betriebsaufschreibungen, Aufstellung von einheitlichen Richtlinien über die betriebswirtschaftliche Statistik
    • Fragebogenarchiv
    (Bearbeiter: Dipl.-Kaufmann Herrmann)

Folgende Mitarbeiter der Abteilung waren im Frühjahr bei der Wehrmacht: Dipl--Volkswirt Blankenburg, Dipl.-Volskwirt Rack, Dr. Kellner.

Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät (A.G.K.)[Bearbeiten]

Geschäftsstelle: Berlin W 35, Großadmiral-Prinz-Heinrich-Straße 23[42] (jetzt: Hitzigallee)

Vorsitzender: Wilhelm Zangen, Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf, Mannesmannufer 1 b

Stellvertretender Vorsitzender: Hans Eltze[43], Berlin W 35, Großadmiral-Prinz-Hheinrich-Straße 23

Engerer Beirat:

  • Dr. Ing. e.h. Rudolf Bingel, Siemens-Schuckertwerke AG, Berlin-Siemensstadt, Verwaltungsgebäude
  • Dipl-Ing. August Kotthaus, Carl Zeiss, Jena
  • Karl Pfirsch, Friedrich Krupp AG, Essen
  • Hellmuth Rochnert, AG Reichswerke „Hermann Göring“, Berlin W 8, Mohrenstraße 17/19

Ständige Vertreter:

  • Carl Bolle, Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken AG, Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstraße 24
  • Prof. Dr. Ing. Karl Quasebart, Auergesellschaft AG, Berlin N 65, Friedrich-Krause-Ufer 24

Der „Große Beirat“ besteht aus den 19 Leitern der Produktionsgruppen und -untergruppen der A.G.K. und 6 zugewählten Mitgliedern

  • Geschäftsführer: Dr. Freiherr Friedrich von Lupin (im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht)
  • Stellvertreter: Dr. Klönne
  • Abteilung I: Organisation, Rechtswesen, Verwaltung, Rohstoffbewirtschaftung
    Leiter: Dr. Maschke
    Mitarbeiter: Dr. Stiller (im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht), Iwanowski
  • Abteilung II: Motorisierung fremder Heere
    Leiter: Major a. D. Pirner
    Mitarbeiter: Dr. Wever (im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht)
  • Abteilung III: Ausfuhrabteilung
    Leiter: Dr. Klönne
    Mitrarbeiter: Beyersdorf, Bolm, Deyhle, Gaffke, Nadolny (im Frühjahr 1941 bei der Wehrmacht), Freifrau von Stieteneron, Freiherr von Waltershausen

Angegliedert:

  • Ageka - Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät GmbH
    Geschäftsführer: Dr. Mörner
    Mitarbeiter: Helfer
  • Verbindungsstelle Prag (Prag XIX, Theodor-Körner-Straße 2)
    Leiter: Schlichting
    Mitarbeiter: Wunderlich

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Industrie-Anzeiger. 1966 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Hochspringen Tirpitzufer
  3. Hochspringen Haus der Industrie
  4. Hochspringen Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.), Gliederung der Reichsgruppe Industrie, 3. Ausgabe, April 1941, Leipzig/Berlin 1941, S. 24-34
  5. Hochspringen Reichsnährstand
  6. Hochspringen Reichsforstmeister
  7. Hochspringen Deutscher Gemeindetag
  8. Hochspringen Akademie für Deutsches Recht
  9. Hochspringen Reichsrechtsanwaltkammer
  10. Hochspringen NS-Rechtswahrerbund
  11. Hochspringen Institut der Wirtschaftsprüfer
  12. Hochspringen Incoterms
  13. Hochspringen Fahrnisrecht
  14. Hochspringen Eigentumsvorbehalt
  15. Hochspringen Sicherunsgübereignung
  16. Hochspringen Allgemeine deutsche Speditionsbedingungen
  17. Hochspringen Speditionsversicherung
  18. Hochspringen Verfahrensrecht
  19. Hochspringen Gläubigerschutz
  20. Hochspringen Kreditschwindel (Kreditbetrug)
  21. Hochspringen Rechtsvergleichung
  22. Hochspringen Aufbringungsumlage
  23. Hochspringen Wandergewerbesteuer
  24. Hochspringen eingegliederte Ostgebiete
  25. Hochspringen Neuer Finanzplan
  26. Hochspringen Wolfgang Schumann (Hrsg.), Griff nach Südosteuropa - Neue Dokumente über die Politik des deutschen Imperialismus und Militarismus im zweiten Weltkrieg, Berlin 1973, S. 50 FN 110
  27. Hochspringen Wolfgang Schumann (Hrsg.), Griff nach Südosteuropa - Neue Dokumente über die Politik des deutschen Imperialismus und Militarismus im zweiten Weltkrieg, Berlin 1973, S. 175 FN 1
  28. Hochspringen Mandschujuo
  29. Hochspringen Hans Radandt (Hrsg.), Fall 6 - Ausgewählte Dokumente und Urteil des IG-Fareben Prozesses, Berlin 1970, S. 73
  30. Hochspringen Werberat der deutschen Wirtschaft
  31. Hochspringen Volksdeutsche
  32. Hochspringen Reichskulturkammer
  33. Hochspringen Bernhard Skrodzki
  34. Hochspringen Im Gesetz vom 9. April 1935 zum Verbot der Industrieverschleppung, gemeint war eine Verbreitung von Produktionsgeheimnissen an andere Länder z.B. durch Export von Produkten
  35. Hochspringen Max Metzner
  36. Hochspringen Max Metzner promovierte 1910 in Jena zum Dr. phil. und war von 1929 bis 1931 Mitglied der DNVP, ab 1933 Mitglied der NSDAP mit der Mitglied-Nummer 3054114
  37. Hochspringen REFA
  38. Hochspringen Roman Baudisch, Errichtungsverbote nach dem Zwangskartellgesetz - eine Sammlung mit systematischen Erläuterungen, Berlin 1938
  39. Hochspringen Deutsche Industriebank
  40. Hochspringen Deutsche Kriegsversicherungsgemeinschaft
  41. Hochspringen Gefolgschaftsversicherung
  42. Hochspringen Großadmiral-Prinz-Heinrich-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  43. Hochspringen Hans Eltze
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.