Distrikte im Generalgouvernement
Die Distrikte im Generalgouvernement wurden in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten Polens durch eine Verordnung vom 26. Oktober 1939[1] eingerichtet. Die Distrikte wurden unterteilt in Land- und Stadtkreise.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Distrikte
- 2 Stadtkreise
- 3 Landkreise (Kreishauptmannschaften)
- 3.1 Landkreise im Distrikt Krakau
- 3.2 Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Krakau
- 3.3 Landkreise im Distrikt Galizien
- 3.4 Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Galizien
- 3.5 = Lemberg-Stadt
- 3.6 Landkreise im Distrikt Lublin
- 3.7 Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Lublin
- 3.8 Landkreise im Distrikt Radom
- 3.9 Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Radom
- 3.10 Landkreise im Distrikt Warschau
- 3.11 Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Warschau
- 4 Außenstellen der Kreishauptmannschaften (Landkreise)
- 5 Anmerkung zu den Landkreisen Jaroslau, Krosno, Przemysl und Sanok
- 6 Einzelnachweise
- 7 Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema
Distrikte[Bearbeiten]
Die Distrikte waren Krakau, Galizien (ab 14. August 1941), Lublin, Radom und Warschau. An der Spitze der Verwaltung stand der Gouverneur des Destrikts[2]
Gouverneur im Distrikt Warschau[Bearbeiten]
- Ludwig Fischer - 20. Oktober 1939 bis zum Rückzug aus Polen
Gouverneure im Distrikt Krakau[Bearbeiten]
- Otto Wächter - 7. November 1939 bis 22. Januar 1942
- Richard Wendler - 1. Februar 1942 bis Mai 1943
- Ludwig Losacker - 26. Mai 1943 bis Oktober 1943
- Curt Ludwig von Burgsdorff - November 1943 bis Januar 1945
Gouverneure im Distrikt Radom[Bearbeiten]
- Karl Lasch - 28. Oktober 1939 bis Juli 1941
- Ernst Kundt - 7. August 1941 bis zum Rückzug aus Polen
Gouverneure im Distrikt Lublin[Bearbeiten]
- Friedrich Schmidt - vom Beginn der Besetzung ab frühestens Oktober 1939 bis Ende Januar 1940[3]
- Ernst Zörner - 21. Februar 1940 bis 10. April 1943
- Ludwig Fischer - im kommisarischen Einsatz von April bis Mai 1943
- Richard Wendler - 28. Mai 1943 bis zum Rückzug aus Polen
Gouverneure im Distrikt Galizien[Bearbeiten]
- Karl Lasch - August 1941 bis 6. Januar 1942
- Otto Wächter - 22. Januar 1942 bis zum Rückzug aus Polen
Stadtkreise[Bearbeiten]
Stadtkreise waren die kreisfreien Städte. Kreisefreie Städte waren u.a. die Distrikhauptstädte Krakau, Lublin, Radom, Warschau, Lemberg sowie die Städte Tschenstochau, Deutsch-Przemysl und Kielce.
Landkreise (Kreishauptmannschaften)[Bearbeiten]
Die Distrikte waren in Landkreise oder Kreishauptmannschaften gegliedert. Die Landkreise wurden verwaltet durch einen Kreishauptmann. Weiterhin gab es Außenstellen der Kreishauptmannschaft, die Stadtkommissariate bzw. Landkommissariate genannt wurden.
Landkreise im Distrikt Krakau[Bearbeiten]
Die Landkreise im Distrikt Krakau waren: Debica, Jaslo, Jaroslau (auch: Jaroslaw), Krakau-Land (Sitz Krakau), Miechow, Neumarkt (Dunajec)[4],Przemysl, Neu-Sandez, Rzeszow (Reichshof), Sanok und Tarnow.[5]
Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Krakau[Bearbeiten]
Krakau-Stadt[Bearbeiten]
- Ernst Zörner - 29. September 1939 bis 21. Februar 1940
- Carl Schmid - 21. Februar 1940 bis 31. März 1941
- Rudolf Pavlu - 1. April 1941 bis 30. April 1943
- Josef Krämer - 1. Mai 1943 bis Januar 1945
Krakau-Land[Bearbeiten]
- Egon Höller - Oktober 1939 bis 4. Februar 1942
- Albert Schaar - 1. Juni 1942 bis 1944
Debica[Bearbeiten]
- Alfons Oswald - 15. Dezember 1939 bis 22. Juni 1941
- Ernst Schlüter - 23. Oktober 1941 bis 27. Mai 1943
- Hans-Walter Zinser - 1. November 1943 bis Herbst 1944
Jaslo[Bearbeiten]
- Ludwig Losacker - September 1939 bis 14. Januar 1941
- Otto Bauer - Mitte Januar 1941 bis Anfang Februar 1941
- Walter Gentz - 10. Februar 1941 bis zum Rückzug aus Polen
Jaroslau (Jaroslaw)[Bearbeiten]
- Carl Hermann Rieger - vom Beginn der Besetzung bis Ende Februar 1940
- Georg Eisenlohr - 18. März 1940 bis 9. Februar 1942
- Werner Renz - von 1942 bis 1943
- Michael Andreas Zuzic - 4. März 1943 bis unbekannt
Krosno[Bearbeiten]
Landkommissariat Kosno war bis zum 1. September 1941 Teil des Landkommissariats Jaslo[6]
- Michael Andreas Zuzic - 1. September 1941 bis 15. August 1942
- Friedrich Anton Heinisch - 16. August 1942 bis unbekannt
Miechow[Bearbeiten]
- Eduard Boos - vom Beginn der Besetzung bis 13. Dezember 1939
- Wilhelm Engler - 13. Dezember 1939 bis 11. Januar 1940
- Hans-Walter Zinser - 11. Januar 1940 bis Juli 1941
- Alfons Kalpers - 1. August 1941 bis Anfang 1945
Neumarkt[Bearbeiten]
- Viktor von Dewitz - ab Beginn der Besetzung im September 1939 bis maximal Januar 1940
- Georg Eisenlohr - 24. Januar 1940 bis 17. März 1940
- Viktor von Dewitz - 18. März 1940 bis Mitte 1941
- Hans Malsfey - Mitte 1941 bis Januar 1945
Neu-Sandez[Bearbeiten]
- Hübschmann - Oktober 1039 bis 1. Dezember 1939
- Reinhard Busch - 13. Dezember 1939 bis Januar 1945
Przemysl[Bearbeiten]
- Friedrich Anton Heinisch - 1. August 1941 bis 20. August 1942
- Ernst Peter Paul - 16. August 1942 bis Anfang April 1944
- Georg Eisenlohr - 11. April 1944 bis August 1944
Rzeszow (Reichshof)[Bearbeiten]
- Heinz Ehaus - 3. Dezember 1939 bis Oktober 1944
Sanok[Bearbeiten]
- Albert Schaar - 18. September 1939 bis 15. Juli 1942
- Hans Claß - 9. August 1942 - Ende 1942
- Anton Hofstetter - Ende 1942 bis Juli 1944
Tarnow[Bearbeiten]
- Walter Becht - Oktober 1939 bis November 1939
- Ernst Kundt - Dezember 1939 bis 30. August 1940
- Ludwig Stitzinger - 15. Oktober 1940 bis 31. Dezember 1941
- Alfred Kipke - 1. Januar 1942 bis unbekannt
Deutsch-Przemysl[Bearbeiten]
Deutsch-Przemysl wurde ab August 1941 mit dem neuen Distrikt Galizien mit Przemysl vereinigt.[7]
- Kurt Hahn - 13. Juli 1940 bis 17. September 1941
Landkreise im Distrikt Galizien[Bearbeiten]
Die Landkreise im Distrik Galizien waren (Stand vom 1. April 1942): Brzezany, Czortkow, Drohobycz, Kalusz, Kamonka-Strumilowa, Kolomyja (oder: Kolomea), Lemberg-Land (Sitz Galizien), Rawa-Ruska, Sambor, Stanislau, Stryj, Tarnopol und Zloczow. Der Landkreis (Kreishauptmannschaft) Horodenka wurde aufgelöst. Die Kreishauptmmanschaft Lemberg-Grodeck wurde mit der Kreishauptmannschaft Lemberg-Land zusammengelegt.[8]
Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Galizien[Bearbeiten]
= Lemberg-Stadt[Bearbeiten]
- Hans Kujath - August 1941 bis Februar 1942
- Egon Höller - 5. Februar 1942 bis zum Rückzug aus Polen
Lemberg-Land[Bearbeiten]
- Berthold Pütter - 1. Oktober 1941 bis Januar 1942
- Otto Bauer - 1942
- Joachim von der Leyen - Ende Juli 1942 bis unbekannt
- Werner Becker - zeitweise bis Februar 1943
Lemberg-Grodek[Bearbeiten]
- Wilhelm Stockheck - 15. Septmber 1941 bis Januar 1942
- Berthold Pütter - 16. Januar 1942 bis März 1942
Brzezany[Bearbeiten]
- Hans-Adolf Asbach - August 1941 bis 8. Februar 1943
- Werner Becker - Februar 1943 bis 20. Juli 1944
Czortkow[Bearbeiten]
- Gerhard Littschwager - August 1941 bis 20. April 1942
- Hans Kujath 20. April 1942 bis Februar 1944
Drohobycz[Bearbeiten]
- Eduard Jedamzik - 1. August 1941 bis 17. Juni 1942
- Hermann Görgens - Juni 1942 bis Juli/August 1944
Kalusz[Bearbeiten]
- Friedrich Gercke - Ende August 1941 bis 20. März 1942
- Karl-Hans Broschegg - 21. März 1942 bis 31. Juli 1943
Die Kreishauptmannschaft Kalusz (Kaluszyn) wurde im Jahre 1943 aufgelöst[9]
Kamionka-Strumilowa[Bearbeiten]
- Wilhelm Rebay von Ehrenwiesen - 10. August 1941 bis Ende Dezember 1942
- Joachim Nehring - 1. Januar 1943 bis Juli 1944
Kolomyja (Kolomea)[Bearbeiten]
- Claus Peter Volkmann - 1. August 1941 bis Juni/juli 1942
- Herbert Gorgon - Mitte 1942 bis August 1943
- Bernhard von Trotha - August 1943 bis März 1944
Rawa-Ruska[Bearbeiten]
- Hans-Walter Zinser - August 1941 bis Februar 1942
- Gerhard Hager - März 1942 bis 24. Juli 1944
Sambor[Bearbeiten]
- Mogens von Harbou - 15. August 1941 bis März 1942
- Hans-Walter Zinser - März 1942 bis 1. Oktober 1942
- Karl-Georg Emmrich - Oktober 1942 bis Ende Juli 1943
Stanislau (Stanislawow)[Bearbeiten]
- Gustav Albrecht - 7. August 1941 bis 23. September 1944
Stryj[Bearbeiten]
- Viktor von Drewitz - August 1941 bis Juli 1944
Tarnopol[Bearbeiten]
- Gerhard Hager - 1. Oktober 1941 bis Ende Februar 1942
- Mogens von Harbou - April 1942 bis April 1944
Zloczow[Bearbeiten]
- Hans Mann - August 1941 bis Januar 1943
- Otto Wendt - 6. Jnauar 1943 bis zum Rückzug aus Polen
Landkreise im Distrikt Lublin[Bearbeiten]
Die Landkreise im Distrik Lublin waren: Lublin-Stadt, Biala-Podlaska, Bilgoraj, Chelm (oder: Cholm), Hrubieszow, Janow-Lubelski, Krasnystaw, Lublin-Land (Sitz Lublin), Pulawy, Radzyn und Zamosz (oder: Zamosc).[10]
Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Lublin[Bearbeiten]
Lublin-Stadt[Bearbeiten]
- Fritz Cuhorst - November 1939 bis Juni 1940
- Fritz Saurmann - Juni 1940 bis Frühjahr 1942
- Curt Englaender - 21. April 1942 bis November 1943
- Karl Vielweib - 14. November 1943 bis zum Rückzug aus Polen
Lublin-Land[Bearbeiten]
- Emil Ziegenmeyer - 5. Oktober 1939 bis Juni 1944
Biala-Podlaska[Bearbeiten]
- Eberhard Godau - Oktober 1939 bis November 1939
- Hubert Kühl - 29. November 1939 bis 20. Dezember 1942
- Max Wäser - Anfang 1943 bis Juni 1943
- Wilhelm Rödde - April 1943
- Fritz Saurmann - 18. April 1943 bis Juli 1944
Bilgoraj[Bearbeiten]
- Werner Ansel - 26. Oktober 1939 bis 31. März 1942
- Hans Augustin - 1. April 1942 bis 1. Dezember 1942
- Karl Adam - 1. Dezember 1942 bis 26. Juli 1943
- Erich Löwner - Juli 1943 bis juni 1944
Cholm- Stadt[Bearbeiten]
- Gerhard Hager - November 1939 bis Mai 1940
Chelm / Cholm (Land)[Bearbeiten]
Ab dem 30. September 1940 wurde die amtliche ukrainische Schreibweise "Cholm" verwendet[11]
- Werner Kalmus - Oktober 1939 bis 1. März 1940
- Hartmut Gerstenhauer - kommissarischer Einsatz März 1940 bis April 1940
- Grhard Hager - 21. Mai 1940 bis Juli 1941
- Hans Augustin - Ende Juli 1941 bis März 1942
- Werner Ansel - 1. April 1942 bis Dezember 1942
- Claus Harms - 4. Dezember 1942 bis Mai 1944 oder Juli 1944
- Werner Ansel - 1. Juli 1944 bis Sommer 1944
Hrubieszow[Bearbeiten]
- Gerhard Behrend - 9. Oktober 1939 bis Juni 1940
- Karl-Heinrich Franke - Juli 1940 bis März 1941
- Otto Busse - 12. März 1941 bis Sommer 1944
Janow-Lubelski / Krasnik[Bearbeiten]
Sitz der Kreishauptmannschaft wurde mit Wirkung vom 30. September 1942 Krasnik[12]
- Otto Strößenreuther - Oktober 1939 bis August/September 1940
- Henning von Winterfeld - August/September 1940 bis Oktober 1940
- Hans-Adolf Asbach - 15. Oktober 1940 bis Juli 1941
- Hans Lenk - 7. August 1941 bis zum Rückzug aus Polen
Krasnystaw[Bearbeiten]
- Hartmut Gerstenhauer - Herbst 1939 bis September 1940
- Henning von Winterfeld - September 1940 bis Januar 1941
- Claus Peter Volkmann - April 1941 bis Juli 1941
- Fritz-Hans Adolf Schmidt - 26. August 1941 bis Februar 1944
- Rudolf Rieger - Frühjahr 1944
- Claus Harms - 1. Mai 1944 bis Juli 1944
Pulawy[Bearbeiten]
- Friedrich Trampedach - Oktober 1939 bis Januar 1940
- Alfred Brandt - 1. Januar 1940 bis Juli 1944
Radzyn[Bearbeiten]
- Henning von Winterfeld - Oktober 1939 bis August/September 1940
- Fritz Schmige - Mitte 1940 bis 31. Oktober 1941
- Ludwig Stitzinger - 26. Januar 1942 bis zum Rückzug aus Polen
Zamosz[Bearbeiten]
- Helmuth Weihenhauer - 16. Oktober 1939 bis Juli 1944
Landkreise im Distrikt Radom[Bearbeiten]
Die Landkreise im Distrikt Radom waren: Tschenstochau (Stadt), Busko, Ilza (Sitz Starachowice), Jedrzejow, Kielce-Land, Konskie, Opatow, Petrikau, Radom-Land (Sitz Radom), Radomsko, Tomaszow-Mazowiecki und Starachowice.[13]
Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Radom[Bearbeiten]
Radom-Stadt[Bearbeiten]
- Fritz Schwitzgebel - Herbst 1939 bis Juni 1940
- Hans Kujath - 22. Juni 1940 bis Juli 1941
- Hackbart - August 1941 bis etwa Frühjahr 1942
- Ernst Hein - 1. April 1942 bis zum Rückzug aus Polen
- in Vertretung von Ernst Hein: Heinz Doering - 1. Mai 1943 bis August 1943
Radom-Land[Bearbeiten]
- Albert Weihe - vom Beginn der Besetzung bis Ende November/Anfang Dezember 1939
- Friedrich Egen - 16. Dezember 1939 bis Juli 1942
- Justus Rubehn - Juili 1942 bis Septembr 1943
- Friedrich Egen - September 1943 bis Ende 1944
Busko[Bearbeiten]
Die Kreishauptmannschaft Busko wurde vom Beginn der Besetzung bis Mitte Januar 1940 "Kreishauptmannschaft Stopnica" genannt[14]
- Wilhelm Schäfer - 29. September 1939 bis 21. Januar 1945
Ilza (Sitz Starachowice)[Bearbeiten]
- Hans Zettelmeyer - 23. September 1939 bis Anfang 1945
Jedrzejow[Bearbeiten]
- Karl Glehn - 14. September 1939 bis November 1940
- Friedrich von Balluseck - November 1940 bis April 1943
- Bernhard Höfer - April 1943 bis 15. Januar 1945
Kielce-Stadt[Bearbeiten]
- Hans Drechsel - September 1940 bis Anfang / Mitte 1941 (siehe Kielce-Land))
Kielce-Land[Bearbeiten]
- Hans Burckhardt - vom Beginn der Besetzung bis Ende Oktober/Anfang November 1939
- Eduard Jedamzik - 1. November 1939 bis Mitte 1941
- Hans Drechsel - Juni 1941 mit Unterbrechung 1943
- Kurt Schmitt - 1943 bis 22. Febrruar 1943
- Hans Drechsel - nach Kurt Schmitt 1943 bis unbekannt[15]
Konskie[Bearbeiten]
- Gustav Albrecht - 11. Septmber 1939 bis August 1941
- Kurt Driessen - für wenige Monate 1941 bis 1942
- Hans Werner von Bülow - 1. April 1942 bis 1. November 1942
- Hans-Joachim Füßlein - November 1942 bis Anfang 1945
Opatow[Bearbeiten]
- Heinz Ritter - 25. September 1939 bis 31. Oktober 1943
- Heinz Doering - August 1943 bis August 1944
- Bruno Motschall - August 1944 bis 16. Januar 1945
Petrikau (Piotrkow)[Bearbeiten]
- Artur Buss - 9. September 1939 bis 17. Januar 1945
Radomsko[Bearbeiten]
- Arnold Kobelt - 10. September 1939 bis 21. Dezember 1939
- Kurt Driessen - 21. Dezember 1939 bis Mitte Januar 1945
Tomaszow-Mazowiecki[Bearbeiten]
- Friedrich von Balluseck - Oktober 1939 bis November 1940
- Karl Glehn - 15. November 1940 bis Januar 1945
Tschenstochau (Stadt)[Bearbeiten]
- Karl Drohberg - 5. Septmber 1939 bis 1. Dezember 1939
- Richard Wendler - Dezember 1939 bis Januar 1942
- Eberhard Franke - 15. Februar 1942 bis März 1943
- Friedrich Schmidt - Frühjahr 1943 bis Februar 1945
Landkreise im Distrikt Warschau[Bearbeiten]
Die Landkreise im Distrikt Warschau waren: Garwolin, Grojec, Lowicz, Minsk-Mazowiecki, Ostrow-Mazowiecki, Siedlce, Sochaczew-Grodzisk, Sokolew-Wengrow und Warschau-Land (Sitz Warschau).[16]
Stadt- und Kreishauptleute im Distrikt Warschau[Bearbeiten]
Neben dem Kreishauptmann für Warschau-Land gab es noch einen Stadthauptmann für den Bereich Warschau-Stadt[17]
Warschau-Stadt[Bearbeiten]
- Helmuth Otto - September 1939 bis Oktober 1939
- Oskar Rudolf Dengel - November 1939 bis 15. März 1940
- Ludwig Leist - 16. März 1940 bis Juli-August 1944
Warschau-Land[Bearbeiten]
- Hermann Rupprecht - 3. Oktober 1939 bis Mitte Januar 1945
Garwolin[Bearbeiten]
- Hans Klein - 17. Oktober 1939 bis 1. April 1941
- Schneidewind - 18. Januar 1941 bis 14. März 1941[18]
- Carl Ludwig Freudenthal - 4. April 1941 bis 6. Juli 1944
Grojec[Bearbeiten]
- Paul Hampel - 15. September 1939 bis 1. März 1940
- Werner Zimmermann - 3. März 1940 bis Januar 1945
Lowicz[Bearbeiten]
- Heinz Werner Schwender - 20. September 1939 bis 25. Oktober 1942
- Josef Krämer - 26. Oktober 1942 bis 30. April 1943
- Claus Peter Volkmann - 21. Mai 1943 bis Januar 1945
Minsk-Mazowiecki[Bearbeiten]
- Hans Carl Bittrich - 20. Oktober 1939 bis zum Rückzug aus Polen
Ostrow-Mazowiecki[Bearbeiten]
- Heinrich von Bünau - von Anfang der Besetzung bis November 1939
- Gerhard Littschwager - Dezember 1939 bis August 1941
- Karl Valentin - 15. April 1942 bis 13. November 1942
- Heinz Auerswald - 16. November 1942 bis 14. Januar 1943
- Martin Lenz - 15. Januar 1943 bis 22. März 1943
- Reinhold Eckert - 23. März 1943 bis 25. Mai 1943
- Martin Lenz - 25. Mai 1943 bis 31. August 1943
- Richard Lerche - 1. September 1943 bis September 1944
Siedlce[Bearbeiten]
- Friedrich Gercke - 28. Oktober 1939 bis August 1941
- Friedrich Seemann - ab 1. April 1942 bis unbekannt
Skierniewice[Bearbeiten]
Das Landkeiskommissariat Skierniewice wurde am 31. Mai 1941 mit dem Landkreiskommissariat Lowicz vereinigt[19]
- Nikolaus Rupé - 16. September 1939 bis 31. Mai 1941
Sochaczew-Grodzisk[Bearbeiten]
- Karl Adolf Pott - 2. Oktober 1939 bis 13. März 1942
- Hans Scheu - 26. März 1942 bis Januar 1945
Sokolew-Wengrow[Bearbeiten]
- Friedrich Schulz - Oktober 1939 bis Februar-März 1940
- Völker - Februar-März 1940 bis Juni 1940
- Ernst Gramß - 10. Juni 1940 bis Juli 1944
Außenstellen der Kreishauptmannschaften (Landkreise)[Bearbeiten]
Distrikt Krakau[Bearbeiten]
- Landkreis Debica: Landkommissariat Tarnobrzeg und Landkommissariat Mielec
- Landkreis Jaroslau: Landkommissariat Nisko
- Landkreis Jaslo: Landkommissariat Gorlice
- Landkreis Kraukau-Land: Stadtkommissariate in: Kressendorf, Kalwaria, Skawina, Wieliczka und Bochnia - Landkommissariat Bochnia und Myslenice
- Landkreis Krosno: Stadtkommissariat Krosno, Landkommissariat Brzozow
- Landkreis Miechow: Stadtkommissariat Miechow, Landkommissariate Wolbrom und Kazimierza-Wielka
- Landkreis Neumarkt: Stadtkommissariat Zakopane
- Landkreis Neu-Sandez: Stadtkommissariate Neu-Sandez und Krynica, Landkommissar Limanowa
- Landkreis Przemysl: Stadtkommissariat Przemysl und Landkommissariat Dobromil
- Landkreis Rzeszow (Reichshof): Stadtkommissariat Reichshof (Rzeszow),Landkommissariat Kolbuszowa (oder: Kol
- Landkreis Sanok; Stadtkommissariat Sanok, Landkommissariat Baligrod-Lisko
- Landkreis Tarnow: Stadtkommissaiatr Tarnow, Landkommissariate Brzesko und Dabrow[20]
Distrikt Lublin[Bearbeiten]
- Landkreis Bilgoraj: Landkommissariat Tarnogrod
- Landkreis Cholm: Stadtkommissariat Cholm und Landkommissariat Wlodawa
- Landkreis Hrubieszow: Landkommissariat Warez
- Landkreis Lublin-Land: Landkomissariat Lubartow
- Landkreis Pulawy: Landkommissariat Irena
- Landkreis Radzyn: Landkommissariat Lukow
- landkreis Zamosc: Stadtkommissariat Zamosc, Landkommissariat Tomaszow-Lubelski[21]
Distrikt Radom[Bearbeiten]
- Landkreis Jedrzejow: Landkommissariat Mloszczowa
- Landkreis Kielce-Land: Stadtkommissariat Skarzysko-Kamienna
- Landkreis Opatow: Stadtkommissariat Ostrowiec, Landkommissariat Sandomierz
- Landkreis Petrikau: Stadtkommissariat Petrikau
- Landkreis Radom-Land: Landkommissariat Kozienice
- Landkreis Tomaszow-Mazowiecki: Stadtkommissariat Tomaszow, Landkommissar Rawa[22]
Distrikt Warschau[Bearbeiten]
- Landkreis Lowicz: Stadtkommissariat Lowicz, Landkommissariate Skierniewice und Glowno
- Landkreis Sochaczew-Grodzisk: Landkommissariate Grodzisk und Zyrardow
- Landkreis Sokolow-Wegrow: Stadtkommissariate Sokolow und Wengrow , Landkommissariat Wegrow
- Landkreis Warschau-Land: Landkommissar Radzymin[16]
Anmerkung zu den Landkreisen Jaroslau, Krosno, Przemysl und Sanok[Bearbeiten]
Teile der Landkreise (Kreishauptmannschaften) Jaroslau, Krosno, Przemysl und Sanok gehörten zum Gebiet des Distrikts Galizien. Durch eine Verordnung vom 26. November 1941[23] wurde das gesamte im Dezember 1941 im Distrikt Krakau geltende Recht des Generalgouvernements mit einigen Ausnahmen in den genannten Landkreisen eingeführt. Eine Änderung der Grenzen zwischen den Distrikten Krakau und Galizien war durch einen Erlass vom 7. August 1941 (VBlGG S. 657) und in Verbindung mit einem Erlass vom 3. November 1941 (VBlGG S. 659) über die Änderung der Kreishauptmannschafts- und Gemeindeverbandsgrenzen im Distrikt Krakau geregelt worden.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Erste Verordnung über den Aufbau der Verwaltung der besetzten polnischen Gebiete, Verordnungsblatt GGP S. 3, in Kraft getreten am 27. Oktober 1939, in: Albert Weh, Das Recht des Generalgouvernements, Krakau 1941, Ziffer A120 (neu)
- ↑ Markus Roth, Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte, Göttingen 2009, S. 441
- ↑ nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Stadthauptmann, siehe: Markus Roth, ebenda, S. 441 FN 2
- ↑ Markus Roth gibt den Namen Neumarkt mit Nowy Targ (Neumarkt) an, siehe: Markus Roth, ebende, S. 444
- ↑ zusätzliche Ergänzungen in: Max Du Prel, Das Generalgouvrnment, Würzburg 1942, S. 382
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 444 FN 7
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 445 FN 8
- ↑ Erweiterungen in: Max du Prel, ebenda, S. 384
- ↑ Thomas Sandkühler, "Endlösung" in Galizien - Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, S. 452
- ↑ Ergänungen in: Max du Prel, benda, S. 382-384
- ↑ Markus Roth, ebenda, S.- 448 FN 13
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 448 FN 14
- ↑ Ergänungen in: Max du Prel, ebenda, S. 383
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 446 FN 9
- ↑ Hans Schmitt bkleidet den Posten als Kreishauptmann nur kurz, so dass Hans Drechsel wieder das Amt übernahm, siehe: Markus Roth, ebenda, S. 446 FN 10
- ↑ 16,0 16,1 Ergänzungen in: Max du Prel, ebenda, S. 384
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 442
- ↑ in Vertretung von Hans Klein, siehe: Markus Roth, ebenda, S. 442 FN 4
- ↑ Markus Roth, ebenda, S. 443 FN 6
- ↑ Ergänungen in: Max du Prel, ebenda, S. 382
- ↑ Ergänzungen in: Max du Prel, ebenda, S. 383
- ↑ Ergänungen in: Max du Prel, ebenda, S. 383. Die zusätzlichen Angaben in der Verordnung wurden bei Prel nicht angegeben, wurden aber beibehalten
- ↑ Verordnung über die Einführung des gesamten Rechts des Generalgouvernements in den neuen Teilen der Kreishauptmannschaften Jaroslau, Krosno, Przemysl und Sanok, VBLGG S. 661; VBlGGU. S. 93, die am 1. Dezember 1941 in Kraft trat, in: Albert Weh, ebenda, Gal A 160 vom 1.11.41
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname