Industrieabteilung Hessen
Die Industrieabteilung Hessen war im NS-Regime eine Organisation zur staatlichen Wirtschaftsführung in der Wirtschaftskammer Hessen und gleichzeitig die Bezirksstelle Hessen der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[1]
- Leiter: Friedrich Jähne[2], Mitglied des Vorstands der IG Farbenindustrie AG, Frankfurt/Main-Höchst
- Hauptgeschäftsführer: Dr. Rudolf de la Roi, Stellvertreter: Dr. von Albedyll
- Sitz: Frankfurt/Main, Börse
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Vertretung durch Zweig- und Nebenstellen[Bearbeiten]
- Zweigestelle Darmstadt
- Leiter: Dr. Karl Merck, in Fa. Emanuel Merck, Chemische Fabrik, Darmstadt, Frankfurter Straße 250
- Geschäftsführer: Dr. Hans Schäfer
- Sitz: Darmstadt, Wilhelminenstraße 32
- Zweigstelle Fulda
- Leiter: Direktor Ludwig Bellinger, in Fa. Emaillierwerk Fulda AG, Fulda
- Geschäftsführer: Dr. Fritz Waymar
- Sitz: Fulda, Petersberger Straße 30
- Zweigstelle Gießen
- Leiter: Direktor Hans Maas, in Fa. Werkzeugfabrik Heyligenstaedt GmbH, Gießen
- Geschäftsführer: Dipl.-Kaufmann Klementz
- Sitz: Gießen. Lonystraße 7
- Zweigstelle Kassel
- Leiter: Dr. Rudolf Braun, in Fa. Uzara-Werk, Melsungen
- Geschäftsführer: Dr. Halbleib
- Sitz: Kassel, Hohenzollernstraße 46
- Zweigstelle Mainz
- Leiter: Dr. de:Walter Dyckerhoff, in Fa. Dyckerhoff-Portland-Zement Werke AG, Mainz-Amöneburg
- Geschäftsführer: Dr. de:Otto Großmann
- Sitz: Mainz, Friedenstraße 2
- Nebenstelle Frankfurt/Mainz-Höchst
- Leiter: Dipl.-Ing. Friedrich Jähne, Mitglied des Vorstands der IG Farbenindustrie AG, Frankfurt/Main-Höchst
- Geschäftsführer: Dr. Edmund Merget
- Sitz: Frankfurt/Main-Höchst, Hostatostraße 18
- Nebenstelle Hanau/Main
- Leiter: Dr. Reinhard Heraeus, in Fa. W. C.[3] Heraeus GmbH, Hanau/Mainz
- Geschäftsführer: Dr. W. Benzinger
- Sitz: Hanau/Main, Friedrichstraße 18
- Nebenstelle Offenbach/Main
- Leiter: Direktor Hermann Hartmann, in Fa. Maschinenfabrik Hartmann AG, Offenbach/Main
- Geschäftsführer: Dr. H. Leonhardt
- Sitz: Offenbach/Main, Kaiserstraße 28
- Nebenstelle Worms
- Leiter: Dr. Cornelius Heyl zu Herrnsheim, in Fa. Cornelius Heyl AG, Worms
- Geschäftsführer: Dr. Carl Gross
- Sitz: Wormas, Horst-Wessel.-Straße 20
Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]
Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppe Bergbau
- Bezirksgruppe Eisenerzbergbau, Wetzlar
- Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung
- Bezirksfachgemeinschaft Hessen, Frankfurt/Main
- Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau
- Bezirksgruppe Hessen und Saarpfalz der Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Frankfurt/Main
- Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
- Zweigstelle der Fachgruppe Schmuckwarenindustrie mit Fachabteilung Füllhalterindustrie, Hanau/Main
- Zweigstelle der Fachuntergruppe Edelstein- und Diamantenindustrie, Hanau/Main
- Wirtschaftsgruppe Steine und Erden
- Zweiggeschäftsstelle Hessen, Frankfurt/Main
- Zweiggeschäftsstelle Hessen der Fachgruppe Ziegelindustrie, Darmstadt
- Zweiggeschäftsstelle Hessen der Fachgruppe Natursteine, Frankfurt/Main
- Zweiggeschäftsstelle Hessen der Fachgruppe Kalkindustrie, Diez (Lahn)
- Wirtschaftsgruppe Bauindustrie
- Bezirksgruppe Hessen, Frankfurt/Main
- Zweigstelle der Bezirksgruppe Hessen, Kassel
- Nebenstelle der Bezirksgruppe Hessen , Wiesbaden
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
- Bezirksgruppe Hessen, Worms
- Bezirksgruppe Hessen der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Worms
Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie
- Bezirksgruppe Nordwestdeutschland, Kassel
- Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung
- Bezirksgruppe Hessen, Worms
- Wirtschaftsgruppe Druck
- Bezirksgruppe Hessen, Frankfurt/Main
- Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung
- Bezirksgruppe Hessen, Mainz
- Wirtschaftsgruppe Lederindustrie
- Bezirksgruppe Hessen der Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Frankfurt/Main
- Bezirksgruppe Hessen der Fachgruppe Lederwaren- und Kofferindustrie, Offenbach
- Bezirksgruppe Hessen der Fachgruppe Schuhindustrie, Frankfurt/Main-Höchst
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
- Bezirksgruppe Hessen, Kassel
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachuntergruppe Leinen-, Halbleinen- und Schwerweberei, Kassel
- Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei
- Bezirksgruppe Brauerei Hessen, Frankfurt/Main
- Bezirksgruppe Mälzerei Südwestdeutschland und Rheinland, Mannheim
- Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
- Bezirksgruppe Hessen der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller, Wiesbaden
- Anmerkung
- Die Wirtschaftsgruppen Keramische Industrie , Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Zuckerindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten. Die Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie wurde durch die Bezirksgruppe der Wirtschaftsgruppe Bergbau vertreten. Die Wirtschaftsgruppe Glasindustrie hatte keine Vertretung.
Fachliche Gliederungen mit dem Sitz im Bezirk[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
- Fachuntergruppe Schriftgießerei, Offenbach
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
- Fachgruppe Stock-, Schirmgriff- und Peitschenindustrie, Kassel
- Wirtschaftsgruppe Lederindustrie
- Fachgruppe Lederwaren- und Kofferindustrie, Offenbach
- Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie
- Fachgruppe Schaumweinindustrie, Wiesbaden
- Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
- Fachgruppe Weinbrennereien, Wiesbaden
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 57/59.
- Hochspringen ↑ Friedrich Jähne in der deutschsprachigen Wikipedia
- Hochspringen ↑ W.C. steht für Wilhelm Carl