Industrieabteilung Bayern

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Industrieabteilung Bayern war eine Organisation der Wirtschaftskammer Bayern und gleichzeitig die Bezirksstelle Bayern der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941)[1]

  • Leiter: Generaldirektor Franz Josef Popp[2][3]. in Fa. Bayerische Motorenwerke AG, München
  • Hauptgeschäftsführer: Hans Ecker
  • Sitz: München 22, Odeonsplatz 12, Eingang unter den Arkaden

Vertretungen in den Zweigstellen[Bearbeiten]

  • Zweigstelle Augsburg
    • Leiter: Kommerzienrat Georg Haindl[4], i Fa. G. Haindl'sche Papierfabriken, Augsburg 2
    • Geschäftsführer: Dr. Meier: Dr. Lutz
    • Sitz: Augsburg, Philippine-Weber-Straße B 28
  • Zweigstelle Nürnberg
    • Leiter: Direktor Dr. Carl Knott, in Fa. Siemens-Schuckert-Werke AG, Nürnberg
    • Geschäftsführer: Dr. Rolf von Axthelm
    • Sitz: Nürnberg, Luitpoldstraße 14 I
  • Zweigstelle Würzburg
    • Leiter: Fabrikbesitzer Jakob Preh (1889-1945), Würzburg, Hindenburgstraße 7
    • Geschäftsführer: Dr. Hugo Zapf
    • Sitz: Würzburg, Neubaustraße 66
  • Zweigstelle Bayerische Ostmark
    • Leiter: Präsident Erich Köhler, in Fa. Neue Baumwollspinnerei, Bayreuth
    • Geschäftsführer: Dr. Fritz Streit, Bayreuth; Dr. Karl Wolf, Hof in Bayern
    • Sitz: Bayreuth, Bahnhofstraße 29

Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]

Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]

Anmerkung
Die Wirtschaftsgruppen Glasindustrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Zuckerindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten. Die Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie hatte keine Vertretung.

Fachliche Gliederung mit Sitz im Bezirk[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 67/68.
  2. Hochspringen Popp war bis 1945 letzter Leiter der Industrieabteilung Bayern; im Frühjahr 1941 war die Stelle des Leiters unbesetzt
  3. Hochspringen Franz Josef Popp in der deutschsprachigen Wikipedia
  4. Hochspringen Georg Haindl (1881) in der deutschsprachigen Wikipedia
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.