Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie
Die Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie war eine Organisation der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[1]
- Leiter: Dr.-Ing. e. h. Johannes Hess, Direktor der Dr. Alexander Wacker GmbH, München, Prinzregentenstraße 20
- Stellvertretender Leiter: Direktor Dr. Georg von Schnitzler[2], in Fa. IG Farbenindustrie AG, Frankfurt / Main
- Hauptgeschäftsführer: Dr. Claus Ungewitter, Stellvertereter: Dipl.-Ing. Dr. Dietrich
- Sitz: Berlin W 35, Sigismundstr. 6
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]- 1 Zweigstelle Ostmark
- 2 Zweigstelle Sudetenland
- 3 Vorbemerkung
- 4 Bezirksobmänner
- 5 Fachliche Gliederung
- 5.1 Sammelabteilung
- 5.1.1 Fachabteilung Knochenleim
- 5.1.2 Fachabteilung Haut- und Lederleim
- 5.1.3 Fachabteilung Chemische Bautenschutzmittel
- 5.1.4 Fachabteilung Chemischer Bürobedarf
- 5.1.5 Fachabteilung Feuerschutzmittel
- 5.1.6 Fachabteilung Gelantine
- 5.1.7 Fachabteilung Harzleim
- 5.1.8 Fachabteilung Schießpulver und Munition
- 5.1.9 Fachabteilung Stearin
- 5.1.10 Fachabteilung Industrie der sulfonierten Öle und Fette
- 5.1.11 Fachabteilung Holzverzuckerung
- 5.1.12 Fachabteilung Reinigungs- und Putzmittel
- 5.1.13 Fachabteilung Superphosphat
- 5.1.14 Fachabteilung Zündholzfabriken
- 5.2 Fachabteilungen
- 5.1 Sammelabteilung
- 6 Fachgruppenabteilung
- 6.1 Fachgruppen
- 6.1.1 Fachgruppe: Chemische Herstellung von Fasern
- 6.1.2 Fachgruppe Kautschukindustrie
- 6.1.3 Fachgruppe Körperpflegemittel
- 6.1.4 Fachgruppe Lacke
- 6.1.5 Fachgruppe Mineralfarben
- 6.1.6 Fachgruppe Pharmazeutische Erzeugnisse
- 6.1.7 Fachgruppe Seifen- und Waschmittelindustrie
- 6.1.8 Fachgruppe Tierkörperverwertung
- 6.1.9 Fachgruppe Verarbeitung von Walen
- 6.2 Fachuntergruppen (der Wirtschaftsgruppe unmittelbar unterstellt)
- 6.1 Fachgruppen
- 7 Einzelnachweise
Zweigstelle Ostmark[Bearbeiten]
- Obmann: Direktor Viktor Stresemann, in Fa. Österreichische Hiag-Werke GmbH, Wien VI, Dreihufeisengasse 1
- Geschäftsführer: Dr. Bouvier
- Sitz: Wien 40, Reisnerstraße 50
Zweigstelle Sudetenland[Bearbeiten]
- Obmann: Verwaltungsrat Dipl-Ing. Willy Künstner, in Fa. Georg Schicht AG, Aussig / Elebe
- Geschäftsführer: Dr. Herzig
- Sitz: Aussig, Gerbergasse 3
Vorbemerkung[Bearbeiten]
Die Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie hatte keine Bezirksgruppen errichtet. Soweit eine Arbeitsteilung nach bezirklichen Gesichtspunkten notwendig war, wurde die durch die Mitwirkung der Obmänner der Wirtschaftsgruppe (siehe unter 2.) sichergestellt, die für die einzelnen Bezirke der Wirtschaftskammern berufen waren und denen sich die Geschäftsführungen der einzelnen Industrieabteilungen unterstützend zur Verfügung stellten.
Bezirksobmänner[Bearbeiten]
- Ostpreußen: Dipl.-Ing. Direktor Kurt Toussaint, in Fa. Oster & Co., Königsberg / Preußen, Weidendamm 10
- Schlesien: Direktor Max Schramm, in Fa. Georg von Giesche's Erben Superphosphatwerk, Breslau 16
- Berlin_Brandenburg: Professor Dr.-Ing. Carl Quasebart, in Fa. Auergesellschaft AG, Berlin N 65, Friedrich-Krause-Ufer 24
- Pommern: Direktor Dr.-Ing. Walter Schulz, in Fa. Vereinigte Glanzstofffabriken AG, Werk Sydowsaue / Pommern
- Nordmark: Direktor Riko Graepel. in Fa. Internationale Galalith-Geselslchaft Hoff & Co., Hamburg-Harburg
- Bremen: Andre Helms, in Fa. Bergolin Lack- und Fraenfabrik AG, Bremen
- Niedersachsen: Direktor Dr. Fritz Könecke, in Fa. Continental-Gummiwerke AG, Hannover
- Düsseldorf: Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf, Malkastenstraße 15
- Westfalen und Lippe: Wilhelm von Krogh, in Fa. Gewerkschaft Viktor, Stickstoffwerke, Castrop-Rauxel / Westfalen, Recklinghauser Straße 77
- Köln: Dipl.-Ing. Fritz Vorster, in Fa. Chemische Fabrik Kalk GmbH, Köln-Kalk
- Hessen: Direktor Ludwig Conrad, in Fa. Chemisch-Pharmazeutischen Werke Bad Homburg AG, Frankfurt / Main
- Mittelelbe: Direktor Dr. Christian Schneider[3], in Fa. Ammoniakwerk Merseburg GmbH, Leuna-Werke, Kreis Merseburg
- Thüringen: im Frühjahr 1941 nicht besetzt
- Sachsen: Generaldirektor Richrad Moeller, in Fa. Leo-Werke GmbH, Dresden
- Bayern: Direktor Dr.-Ing. e. h. Johannes Hess, in Fa. Dr. Alexander Wacker - Gesellschaft für elektrochemische Industrie mbH, München 22, Prinzregentenstraße 20
- Baden: Oberbürgermeister Carl Renninger[4] Mannheim, Rathaus
- Württemberg und Sigmaringen. Philipp Lähr, in Fa. Gustav Siegle & Co. GmbH, Stuttgart, Hasenberger Straße 22
- Saarpfalz: Dr. Carl Wurster[5], in Fa. IG Farbenindustrie AG, Ludwigshafen
- Wien und Niederdonau: Direktor Viktor Stresemann, In Fa. Österreichische Hiag-Werke GmbH, Wien VI, Dreihufengasse 1
- Alpenland: Direktor Josef Platzer, in Fa. Karbid- und Ferrosilizieumfabrik der Kontinentalen Gesellschaft für angewandte Elektrizität AG, Wien
- Oberdonau: Direktor Egon Russwurm, in Fa. Ebenser Solvay-Werke, Wie 1, Schenkenstraße 8-10
- Südmark: Direktor Dipl.-Ing. Gustav Heinisch, in Fa. Bleiberger Bergwerks Union, Klagenfurt
- Sudetenland Verwaltungsrat Dipl-Ing. Willy Künstner, in Fa. Georg Schicht AG, Aussig / Elebe
- Danzig-Westpreußen: Präsident Dr. Eugen Mohr, in Fa. Teerindustrie AG; Danzig-Ohra, Heur Weg 16
- Wartheland: im Frühjahr 1941 nicht besetzt
Fachliche Gliederung[Bearbeiten]
Zur Betreuung waren die Mitgliedsfirmen je nach ihrer Sparte und deren besonderen Bedürfnissen zusammengefasst entweder in der Sammelabteilung und in ihr zum Teil in besonderen Fachabteilungen oder in der Fachgruppenabteilung in besonderen Fachgruppen oder in der Wirtschaftsgruppe unmittelbar unterstellten Fachuntergruppen.
Sammelabteilung[Bearbeiten]
- Geschäftsführer: Dr. Dr. Schmidt
Die folgenden Fachabteilungen hatten ihren Sitz und die Geschäftsführung bei der Sammelabteilung
Fachabteilung Knochenleim[Bearbeiten]
- Leiter: Hermann Eggers, in Fa. Chemische Düngerfabrik Rendsburg, Rendsburg
Fachabteilung Haut- und Lederleim[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Friedrich Menzel, in Fa. Gebrüder Garve GmbH, Neusalz an der Oder, Berliner Chaussee 11
Fachabteilung Chemische Bautenschutzmittel[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Erich Blanckmeister, in Fa. Johannes Jeserich, Hamburg-Eidelstedt, Ottensenstraße 2-4
Fachabteilung Chemischer Bürobedarf[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Willi Fritz, in Fa. Greif Werke AG, Goslar / Harz
Fachabteilung Feuerschutzmittel[Bearbeiten]
- Leiter: H. Nelessen, in Fa. Chemie-Produkte, Berlin-Britz, Walkenwieder Straße 31-33
Fachabteilung Gelantine[Bearbeiten]
- Leiter: Erich Altmann, in Fa. Deutsche Gelantine-Fabriken AG, Schweinfurt / Main
Fachabteilung Harzleim[Bearbeiten]
- Leiter: Karl Hoffmann, in FA. Eisele & Hoffmann, Mannheim
Fachabteilung Schießpulver und Munition[Bearbeiten]
- Leiter: Generaldirektor Dr. Paul Müller, in Fa. Dynamit AG, vormals Nobel & Co., Troisdorf / Bezirk Köln
Fachabteilung Stearin[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Bruno Bruns, in Fa. Vereinigte Stearin Werke GmbH, Hamburg 11, Adolphbrücke 9-11
Fachabteilung Industrie der sulfonierten Öle und Fette[Bearbeiten]
- Leiter: Hans Stockhausen, Krefeld, Bäkerpfad 25
Fachabteilung Holzverzuckerung[Bearbeiten]
- keine Angaben
Fachabteilung Reinigungs- und Putzmittel[Bearbeiten]
- keine Angaben
Fachabteilung Superphosphat[Bearbeiten]
- keine Angaben
Fachabteilung Zündholzfabriken[Bearbeiten]
- Hinweis
- die Ämter der vier obigen Fachabteilungen waren im Frühjahr 1941 nicht besetzt
- Hinweis zur Sammelabteilung
- Die Sammelabteilung war ferner zuständig für:
- Schwefelsäure
- Soda
- Alkalielektrolyse und zugehörige Produkte
- sonstige Grundchemikalien
- Teerfarben und Teerfarbenzwischenprodukte
- Mineralöle und Minrelölprodukte - ausgenoomen: Kunststoffe und Schmiermittel
- Düngemittel
- Zündwaren
- Ätherische Öle und Riechstoffe
- Textilhilfsprodukte
- Wachse und Wachswaren
- Kitte
- sonstige chemische Erzeugnisse
Fachabteilungen[Bearbeiten]
Fachabteilung Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfungsmittel[Bearbeiten]
- Leiter: Carl Thorbecke, in Fa. Otto Hinsberg, Nackenheim am Rhein
- Geschäftsführer: Dr. Schering
- Sitz: wie Wirtschaftsgruppe
Fachabteilung Kunststoffe[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Riko Graepel. in Fa. Internationale Galalith-Gesellschaft Hoff & Co., Hamburg-Harburg
- Geschäftsführer: Dr. Badstübner
- Sitz: Berlin W 35, Großadmiral-Prinz-Heinrich-Straße 19
Fachunterabteilungen[Bearbeiten]
- Kunsthorn
- Edelkunstharz
- Pressmassen
- Lack-Kunstharze
- Zelluliod und Cellon
- Transparentfolien aus Cellulosehydrathaut; auf Acetylellulosebasis: Waren auf Gelantinebasis
- Linoleum
- Kunstdärme
- Verschiedenes: Vulkanfiber; Flaschenkapseln; Spritzgussmassen; Polymerisationsprodukte
Fachabteilung Chemische Erzeugnisse für photographische Zwecke[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Wilhelm Otto, IG Farbenindustrie AG, Agfa Berlin SO 36, Lohmühlenstraße
- Geschäftsführer: Dr. Dr. Schmidt
- Sitz: wie Wirtschaftsgruppe
Fachunterabteilungen[Bearbeiten]
- Film
- Platten
- Papier
- Photo-Chemikalien
Fachgruppenabteilung[Bearbeiten]
Fachgruppen[Bearbeiten]
Fachgruppe: Chemische Herstellung von Fasern[Bearbeiten]
- Leiter: im Frühjahr 1941 nicht besetzt
- Geschäftsführer: Dr. Hartmann
- Sitz: Berlin W 35 Siggismundstraße 2
- Fachabteilungen:
- Kunstseide
- Zellwolle
Fachgruppe Kautschukindustrie[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Dr. Fritz Könecke, in Fa. Continental-Gummiwerke AG, Hannover
- Geschäftsführer: Regierungsrat Dr. Schoßmann
- Sitz: Berlin W 35, Am Karlsbad 3
- Fachabteilungen:
- Weich- und Hartgummiwaren
- Gummischuhe
- Sohlen und Absätze
- gummierte und guttaperchierte Stoffe
- Gummifäden
Fachuntergruppe Bereifung[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Dr. Fritz Könecke, in Fa. Continental-Gummiwerke AG, Hannover
- Geschäftsführer: Regierungsrat Dr. Schoßmann
- Sitz: wie Fachgruppe
Fachgruppe Körperpflegemittel[Bearbeiten]
- Leiter: Richard Bergmann, in Fa. Waldheimer Parfümerie- und Feinseifen-Fabrik A. H A. Bergmann KG, Waldheim / Sachsen
- Geschäftsführer: Regierungsrat a. D. Dr. Hoffemann
- Sitz: Berlin W 50. Budapester Straße 39
Fachgruppe Lacke[Bearbeiten]
- Leiter: J. F. Wülfing von Martitz, in Fa. Hermann Wülfing KG, Berlin-Pankow, Galenusstraße4 3-5
- Geschäftsführer: Dr. Waltjen
- Sitz: Berlin-Wilmersdorf, Kaiserallee 200
Fachgruppe Mineralfarben[Bearbeiten]
- Leiter: Oberbürgermeister Carl Renninger, Mannheim Rathaus
- Geschäftsführer: Dr. Bolte
- Sitz: Berlin W 35, Großadmiral-Prinz-heinrich-Straße 18
- Fachabteilungen:
- Bleifarben
- Druckfarben
- Erd- und Buntfarben
- Titanweiß und Lithopone
- Ultramarin
- Zinkfarben
- Ruß
- Keramische Farben
Fachgruppe Pharmazeutische Erzeugnisse[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor Ludwig Conard, in Fa. Chemisch-Pharmazeutischen Werke Bad Homburg AG, Frankfurt / Main --
- Geschäftsführer: Dr. Schaub
- Sitz: Berlin W 62, Kleiststraße 2
- Fachabteilungen:
- Arzneimittel der Naturheilkunde und Homöopathie
- Zahnwaren
- Pflaster
- Badezusätze
- Heilwässer und Quellenprodukte
- Reformhauswaren
- Thüringer Hausmittel
- Seren und Impfstoffe
- Tierarzneimittel
Fachgruppe Seifen- und Waschmittelindustrie[Bearbeiten]
- Leiter: Dr. Johannes Müller, in Fa. Müller & Kalkow, Magdeburg
- Geschäftsführer: Hanschmann
- Sitz: Berlin W 62, Budapester Straße 21
- Fachabteilung: Kristall- und Feinsodaindustrie
Fachgruppe Tierkörperverwertung[Bearbeiten]
- Leiter: Dipl-Landwirt Carl Göhmann, in Fa. Kunstdünger- und Fischmehlfabrik, Ronnenberg bei Hannover
- Geschäftsführer: Dr. Tröscher
- Sitz: Berlin W 35, Großadmiral-Prinz-Heinrich-Starße 20
Fachgruppe Verarbeitung von Walen[Bearbeiten]
- Leiter: Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf, Malkastenstraße 15
- Geschäftsführer: Dr. Dr. Schmidt
Fachuntergruppen (der Wirtschaftsgruppe unmittelbar unterstellt)[Bearbeiten]
Fachuntergruppe Bleistiftindustrie[Bearbeiten]
- Leiter: Dr. Rudolf Kreutzer, in Fa. J. S. Staedler, Mars-Bleistiftfabrik, Nürnberg
- Geschäftsführer: Dr. von Axthelm
- Sitz: Nürnberg, Luitpoldstraße 14
Fachuntergruppe Dachpappenindustrie[Bearbeiten]
- Leiter: Dr. Ewald Kohl, in Fa. Zimmermann & Co., Köln-Mühlheim
- Geschäftsführer: Dr. Koetz
- Sitz: Berlin NW 21, Alt-Moabit 83 c
Fachuntergruppe Schuh-, Leder- und Fußbodenpflegemittel-Industrie[Bearbeiten]
- Leiter: Direktor F. W. Otto Diederichs, in Fa. Ummalin-Werke GmbH, Düsseldorf, Duisburger Straße 44
- Geschäftsführer: Soenderop
- Sitz: Berlin W 15, Kurfürstendamm 24
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 151–156.
- Hochspringen ↑ Georg von Schnitzler in der deutschsprachigen Wikipedia
- Hochspringen ↑ Christian Schneider in der deutschsprachigen Wikipedia
- Hochspringen ↑ Carl Renninger in der deutschsprachigen Wikipadia
- Hochspringen ↑ Carl Wurster in der deutschsprachigen Wikipedia