Industrieabteilung Württemberg und Hohenzollern
Die Industrieabteilung Württemberg und Hohenzollern war eine Organisation der Wirtschaftskammer Württemberg und Hohenzollern und gleichzeitig die Bezirksstelle Württemberg und Hohenzollern der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[1]
- Leiter: Dr. jur. Ludwig Keßler, Direktor der Maschinenfabrik Esslingen, Esslingen am Necker (bis 16. Oktober 1964: Eßlingen am Neckar)
- Hauptgeschäftsführer: Dr. Hans Kneher
- Sitz: Stuttgart, Fürstenstraße 1
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]
Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung:
- Bezirksfachgemeinschaft Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau:
- Bezirksgruppe Württemberg-Hohenzollern und Baden der Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
- Zweigstelle der Fachgruppe Schmuckwaren mit Fachabteilung Füllhalterindustrie, Schwäbisch-Gmünd
- Zweigstelle der Fachgruppe Spielwaren und Christbaumschmuckindustrie, Göppingen
- Wirtschaftsgruppe Steine und Erden:
- Zweiggeschäftsstelle Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Zweiggeschäftsstelle Württemberg und Hohenzollern der Fachgruppe Ziegelindustrie, Stuttgart
- Zweiggeschäftsstelle Südwestdeutschland der Fachgruppe Natursteine, Mannheim
- Zweiggeschäftsstelle Südwestdeutschland der Fachgruppe Kalkindustrie, Ulm
- Wirtschaftsgruppe Bauindustrie:
- Zweigstelle der Bezirksgruppe Südwestdeutschland, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie:
- Bezirksgruppe Württemberg, Stuttgart
- Bezirksgruppe Württemberg der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie:
- Bezirksgruppe Württemberg, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung:
- Bezirksgruppe Südwest, Freiburg
- Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung
- Bezirksgruppe Südwest, Freiburg
- Wirtschaftsgruppe Druck:
- Bezirksgruppe Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung:
- Bezirksgruppe Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Lederindustrie:
- Bezirksgruppe Südwest der Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Stuttgart
- Bezirksgruppe Südwest der Fachgruppe Schuhindustrie, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie:
- Bezirksgruppe Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie:
- Bezirksgruppe Südwestdeutschland, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei:
- Bezirksgruppe Brauerei Württemberg und Hohenzollern, Stuttgart
- Bezirksgruppe Mälzerei Südwestdeutschland und Rheinland, Mannheim
- Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie:
- Bezirksgruppe Württemberg der Fachgruppe Klein- und Obstbrennereien, Waiblingen
- Bezirksgruppe Südwest der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller (keine Geschäftsstelle)
- Anmerkung
- Die Wirtschaftsgruppen Bergbau, Keramische Industrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Zuckerindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten. Die Wirtschaftsgruppen Kraftstoffindustrie und Glasindustrie hatten keine Vertretung.
Fachliche Gliederung mit Sitz im Bezirk[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
- Fachgruppe Uhrenindustrie, Schwenningen
- Fachuntergruppe Großuhren, Schwenningen
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
- Fachabteilung Holzgehäuseindustrie, Stuttgart
- Fachuntergruppe Pinsel- und Holzwerkzeugindustrie, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
- Fachuntergruppe Trikotagen, Stuttgart
- Fachuntergruppe Strickerei, Stuttgart
- Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie
- Fachuntergruppe Miederindustrie, Stuttgart
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 71/72.