Industrieabteilung Thüringen
Die Industrieabteilung Thüringen war eine Organisation der Wirtschaftskammer Thüringen und gleichzeitig die Bezirksstelle Thüringen der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941)[1]
- Leiter: Staatsrat Dr. Walther Schieber, Vorstands-Mitglied der Thüringer Zellwolle AG, Schwarza (Thüringen)
- Hauptgeschäftsführer: Dr. Walter Mevius
- Geschäftsführer: Dr. Martin Schön
- Sitz: Weimar, Karlsplatz 9
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Vertretung durch Geschäftsstellen[Bearbeiten]
- Geschäftsstelle Erfurt
- Geschäftsführer: Dr. Walter Schumann
- Sitz: Erfurt, Anger 25, Gebäude der Handelskammer
- Geschäftsstelle Gera
- Geschäftsführer: Dr. Erhardt Settekorn
- Sitz: Gera, Adelheidstraße 9, Gebäude der Handelskammer
- Geschäftsstelle Mühlhausen
- Geschäftsführer: Dr. Eberhardt Rodenberg
- Sitz: Mühlhausen, Brückenstraße 5, Gebäude der Handelskammer
- Geschäftsstelle Nordhausen
- Geschäftsführer: Dr. Jakob Peschken
- Sitz: Nordhausen, Wallrothstraße 4, Gebäuder der Handelskammer
- Geschäftsstelle Schmalkalden
- Geschäftsführer: Dr. Wilhelm Kottler
- Sitz: Schmalkalden, Steinerne Wiese 4
- Geschäftsstelle Sonneberg
- Geschäftsführer: Sydikus Kurt Brauer
- Sitz: Sonneberg, Georgstraße 27
- Geschäftsstelle Weimar
- Geschäftsführer: Dr. Walter Mevius
- Sitz: Weimar, Karlsplatz 9
Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]
Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung
- Bezirksfachgemeinschaft Thüringen, Weimar
- Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau
- Bezirksgruppe Thüringen der Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau Erfurt
- Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwaren-Industrie
- Geschäftsstelle Schmalkalden, Schmalkalden
- Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
- Zweigstelle der Fachgruppe Spielwaren- und Christbaumschmuckindustrie, Sonneberg
- Wirtschaftsgruppe Steine und Erden
- Zweiggeschäftsstelle Thüringen und Mittelelbe, Erfurt
- Zweiggeschäftsstelle Mitteldeutschland der Fachgruppe Ziegelindustrie, Halle
- Zweiggeschäftsstelle Nordwest- und Mitteldeutschland der Fachgruppe Natursteine, Hannover
- Zweiggeschäftsstelle Mitteldeutschland der Fachgruppe Kalkindustrie, Magdeburg
- Wirtschaftsgruppe Bauindustrie
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Halle
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Weimar
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Weimar
- Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie
- Bezirksgruppe Thüringen, Weimar
- Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland. Ammendorf-Radewell bei Halle (Saale)
- Wirtschaftsgruppe Druck
- Bezirksgruppe Thüringen, Weimar
- Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung
- Bezirksgruppe Thüringen, Erfurt
- Wirtschaftsgruppe Lederindustrie
- Bezirksgruppe Thüringen-Mitteldeutschland der Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Pößneck
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland-Süd der Fachgruppe Schuhindustrie, Erfurt
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Greiz
- Bezirksgruppe Sachsen-Thüringen-Oberfranken der Fachgruppe Tuch- und Kleiderstoffindustrie, Greiz
- Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei
- Bezirksgruppe Brauerei Thüringen, Weimar
- Bezirksgruppe Mälzerei Mitteldeutschland, Halle
- Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie
- Bezirksgruppe Sachsen-Süd, Delitzsch
- Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
- Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller, Nordhausen
Anmerkung:
- Die Wirtschaftsgruppen Bergbau, Kraftstoffindustrie, Glasindustrie, Keramische Industrie Chemische Industrie, Bekleidungsindustrie, Lebensmittelindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten.
Fachliche Gliederung mit dem Sitz im Bezirk[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppe Steine und Erden
- Fachgruppe Schieferindustrie, Saalfeld
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
- Fachuntergruppe Holzwaren verschiedener Art, Weimar
- Wirtschaftsgruppe Glasindustrie
- Fachuntergruppe Glas verarbeitende Industrie, Ilmenau
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
- Fachuntergruppe Phantasiewirkerei und -strickerei, Apolda
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 62/63.