Industrieabteilung Sachsen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Industrieabteilung Sachsen war eine Organisation der Wirtschaftskammer Sachsen und gleichzeitig die Bezirksstelle Sachsen der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[1]

  • Leiter: Otto Sack, in Fa. Rudolph Sack[2], Leipzig W 31, Karl-Heine-Straße 90
  • Hauptgeschäftsführer: Dr. Georg Bellmann
  • Sitz: Dresden-Altstadt, Albrechtstraße 4

Vertretungen in den Zweigstellen[Bearbeiten]

  • Zweigstelle Chemnitz
    • Leiter: Hans Schöne, in Fa. C. & H. Schöne, Trikotagenfabrik, Chemnitz, Vetterstraße 21
    • Geschäftsführer: Dr. Friedrich
    • Sitz: Chemnitz, Bahnhofstraße 6
  • Zweigstelle Leipzig
    • Leiter: Dipl.-Ing. Werner Stöhr, in Fa. Leipziger Wollkämmerei, Leipzig C 1, Volbedingstraße 2
    • Geschäftsführer: Dr. Höhn
    • Sitz: Leipzig C 1, Tröndlinring 2 a
  • Zweigstelle Plauen
    • Leiter: Direktor Max Lesch, in Fa. Vogtländische Tüllfabrik AG, Plauen (Vogtland)
    • Geschäftsführer: Dr. Martin Dachselt
    • Sitz: Plauen, Martin-Mutschmann-Straße 59
  • Zweigstelle Zittau
    • Leiter: Direktor Otto Müller, in Fa. Vereinigte Jutespinnereien und Webereien AG, Ostritz (Sachsen)
    • Sitz: Zittau, Bahnhofstraße 3

Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]

Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]

Anmerkung
Die Wirtschaftsgruppen Kraftstoffindustrie, Glasindustrie, Keramische Industrie, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie, Zuckerindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten.

Fachliche Gliederung mit Sitz im Bezirk[Bearbeiten]

  • Wirtschaftsgruppe Maschinenbau
    • Fachgruppe Textilmaschinen, Chemnitz
  • Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
    • Fachabteilung Tischindustrie, Dresden
    • Sammelfachgruppe Sitz Dresden, Dresden
    • Fachuntergruppe Kistenfabrikation und verwandte Betriebe, Großbothen
  • Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung
    • Fachgruppe Holzstofferzeugung, Dresden
  • Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung
    • Fachabteilung Kunstblumen, Sebnitz
  • Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
    • Fachuntergruppe Vigogne[3]- und Zweizylinderspinnerei, Werdau
    • Fachgruppe Streichgarnspinnerei, Reichenbach
    • Fachuntergruppe Lohnwollwäscherei und Lohnkarbonisation, Reichenbach
    • Fachuntergruppe Streichgarnspinnerei (ohne Haargarnspinnerei), Reichenbach
    • Fachuntergruppe Stoffhandschuhindustrie, Chemnitz
    • Fachuntergruppe Flachstrumpfwirkerei, Chemnitz
    • Fachuntergruppe Posamentierwaren, Annaberg
    • Fachuntergruppe Stickerei und Tapisserieindustrie, Plauen
    • Fachuntergruppe Maschinenstickerei und gestickte Spitzen, Plauen
    • Fachuntergruppe Handklöppelspitzen, Aue
    • Fachuntergruppe Werkgardinenindustrie, Plauen
    • Fachuntergruppe Strumpf- und Handschuhappreteure, Chemnitz
    • Fachuntergruppe Teppich- und Möbelstoffindustrie, Leipzig
    • Fachuntergruppe Wolldecken- und Schuhstoffindustrie, Reichenbach
    • Fachuntergruppe Roßhaarstoff- und Haareinlagenstoffwebereien, Chemnitz
  • Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie
    • Fachgruppe Pelzindustrie, Leipzig
    • Fachabteilung Seiden- und Klapphutindustrie, Glauchau
    • Fachuntergruppe Kunstblumen- und Schmuckfedernindustrie, Sebnitz
  • Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
    • Fachgruppe Spiritusreinigungsanstalten, Freiberg

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 64/66.
  2. Hochspringen Rudolph Sack in der deutschsprachigen Wikipedia
  3. Hochspringen Vigogne in der deutschsprachigen Wikipedia
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.