Industrieabteilung Mittelelbe

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Industrieabteilung Mittelelbe war eine Organisation der Wirtschaftskammer Mittelelbe und gleichzeitig die Bezirksstelle Mittelelbe der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941)[1]

  • Leiter: Kammerpräsident Wilhelm Adolf Farenholtz, Vereinigte Ölfabriken Hubbe & G. W. Farenholtz, Magdeburg, Reichspräsidentenstraße 66
  • Hauptgeschäftsführer: Dr. Hans Reupke (1941 zur Wehrmacht eingezogen), Stellvertreter: Dr. Pohl
  • Sitz: Magdeburg, Alter Markt 5/6

Vertretung durch eine Zweigstelle[Bearbeiten]

  • Zweigestelle Halle (Saale)
    • Leiter: Bergwerksdirektor Walter Klingspor, Berlin W 15, Brandenburgische Straße 87
    • Geschäftsführer: Landrat a. D. Rudolf Mangold[2]
    • Sitz: Halle (Saale), Hindenburgstraße 49

Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]

Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]

  • Wirtschaftsgruppe Bergbau
    • Bezirksgruppe Mitteldeutscher Braunkohlenbergbau, Halle (Saale)
  • Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung
    • Bezirksfachgemeinschaft Mittelelbe, Magdeburg
  • Wirtschaftsgruppe Steine und Erden
    • Zweiggeschäftsstelle Thüringen und Mittelelbe, Erfurt
    • Zweiggeschäftsstelle Mitteldeutschland der Fachgruppe Ziegelindustrie, Halle
    • Zweiggeschäftsstelle Nordwest- und Mitteldeutschland der Fachgruppe Natursteine, Hannover
    • Zweiggeschäftsstelle Mitteldeutschland der Fachgruppe Kalkindustrie, Magdeburg
  • Wirtschaftsgruppe Bauindustrie
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Halle
  • Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Weimar
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Weimar
  • Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie
    • Bezirksgruppe Norddeutschland, Berlin
    • Bezirksgruppe Harz, Goslar
  • Wirtschaftsgruppe Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstofferzeugung
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland. Ammendorf-Radewell bei Halle (Saale)
  • Wirtschaftsgruppe Druck
    • Bezirksgruppe Mittelelbe, Weimar
  • Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung
    • Bezirksgruppe Mittelelbe, Halle
  • Wirtschaftsgruppe Lederindustrie
    • Bezirksgruppe Thüringen-Mitteldeutschland der Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Pößneck
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Schuhindustrie, Weißenfels
  • Wirtschaftsgruppe Textilindustrie
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland, Greiz
  • Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei
    • Bezirksgruppe Brauerei Mittelelbe, Magdeburg
    • Bezirksgruppe Mälzerei Mitteldeutschland, Halle
  • Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie
    • Bezirksgruppe Sachsen-Nord, Wegeleben
  • Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
    • Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller, Nordhausen

Anmerkung:

Die Wirtschaftsgruppen Kraftstoffindustrie, Glasindustrie, Keramische Industrie, Chemische Industrie, Bekleidungsindustrie, Lebensmittelindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten.

Fachliche Gliederung mit dem Sitz im Bezirk[Bearbeiten]

  • Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie
    • Fachgruppe Melassebrennereien, Bernburg

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 60/61.
  2. Hochspringen Rudolf Mangold in der deutschsprachigen Wikipedia
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.