TIBCO Spotfire

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
TIBCO Spotfire Analytics
Maintainer TIBCO Spotfire
Entwickler TIBCO Spotfire
Aktuelle Version 3.2
(Juli 2010)
Betriebssystem Windows XP, Vista oder 7 (32 & 64 bits) [1]
Programmier­sprache C#, .Net
Kategorie Business Intelligence
Lizenz Proprietär
Deutschsprachig ja
TIBCO Spotfire


TIBCO Spotfire Analytics ist eine kommerzielle BI & Analytik-Software, welche durch Spotfire entwickelt und gewartet wird. Seit Mai 2007 ist Spotfire ein Geschäftsbereich von TIBCO Software Inc. (NASDAQ: TIBX). Durch weitere Zukäufe und eine koninuierliche Weiterentwicklung der Business Intelligence und Analytik Plattform zählt diese heute, neben den bekanntesten Plattformen von bspw. Oracle, IBM, SAS oder SPSS, zu den zukunftsorientiertesten Lösungen. Laut Gartner Research gilt TIBCO Spotfire als aussichtsreicher "Challenger" auf dem Markt für Business Intelligence Plattformen [1][2]. Forrester Research bezeichnet TIBCO Spotfier als "Strong Performer" [3] und die Aberdeen Group[4] bezeichnet TIBCO Spotfire sogar als den führenden Anbieter von "Business Intelligence Reporting and Analytics Solutions" [5].

TIBCO Spotfire Analytics ist eine modulare Client-Server basierte Analyse Plattform welche die Datenanalyse und Entscheidungsfindung durch so genannte „Guides“ erheblich erleichtern und durch die Vielseitigkeit der interaktiven Visualisierung verbessern soll [6]. Die Software bietet ein weites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Unter anderem eine neuartige visuelle und interaktive "in-memory Analyse" von Daten[7] basierend auf langjähriger Forschung in interaktiver Visualisierung sowie Mensch-Computer-Interaktion[8]. Für die Durchführung von Analysen sind keine Programmier- und Datenbankkenntnisse, wie SQL oder die Anwendung von höherer Mathematik oder Statistik von Nöten, was dazu führt, dass die Software auch von Anwendern ohne besonderes technisches oder statistisches Know-How eingesetzt werden kann. Des Weiteren bietet TIBCO Spotfire Analytics computergestützte Analytik - Statistik, prädiktive Analytik & Datamining (S+ / Open-Source-Sprache (R)), welche Experten die geforderte Flexibiltät und Kapazität für spezifische und komplexe Anwendungen bereitstellt.[9]

Von bisher bekannten Werkzeugen aus dem Bereich Business Intelligence unterscheidet sich TIBCO Spotfire Analytics sowohl durch die Geschwindigkeit, mit der Analysen durchgeführt werden können, als auch durch die Anpassungsfähigkeit an spezifische Herausforderungen des jeweiligen Einsatzgebiets. TIBCO Spotfire Analytics verbindet in-memory und out-of-memory Analysen. Die Stärken liegen einerseits in den dynamischen und visuellen Abfragen und Datenfiltern, in der leichten Konfiguration mit Drag-and-drop und in den interaktiven Visualisierungen. Andererseits in der einfachen Integration und der leistungsstärke von komplexer Statistik, prädiktiver Analytik und Datamining. Eine Schwäche von TIBCO Spotfire Analytics ist die fehlende technische Unterstützung von mobilen Endgeräten.[2][10][11][12]


Modularer Aufbau und Funktionsumfang[Bearbeiten]

TIBCO Spotfire Analytics bietet unterschiedliche und individuell kofigurierbare Clients und Server sowie verschiedene Add-Ons und Branchenlösungen.



Clients: Visual, Analytic & Dynamic in Memory Engines

  • TIBCO Spotfire Professional
  • TIBCO Spotfire Enterprise Player
  • TIBCO Spotfire® Web Player|TIBCO Spotfire Web Player - zero install web client

Server:

  • TIBCO Spotfire Server - Administration & Integration
  • TIBCO Spotfire Application Data Services - Server Add-On zur verbesserten Datenkonnektivität
  • Event Processing Services - Server Add-On für Real-Time Datenkonnektivität (Bsp. TIBCO Spotfire Operations Analytics Bundle)
  • TIBCO Spotfire Web Player Server - In-Memory Engine - Server Add-On für das Erzeugen und Verbreiten von analytischen Applikationen über das Web
  • TIBCO Spotfire Automation Services - In-Memory Engine - Server Add-On zur Bereitstellung von automatisierten Batch-Jobs über einen Web-Service
  • TIBCO Spotfire Statistics Services - Computation Engine - Server inkl. Server Add-On für eine nahtlose Integration der "Statistics Services" (computergestützte Analytik - statistik, prädiktive Analytik & Datamining (S+/R))

SDK

  • TIBCO Spotfire Developer -

Add-On's

  • TIBCO Spotfire Metrics -
  • TIBCO Spotfire Network Analytics -
  • etc.


Hauptfunktionen


Verbreitung/Anwendungsgebiete[Bearbeiten]

Zu den Kunden von TIBCO Spotfire Analytics gehören führende Unternehmen der Forbes Global 2000 und Fortune Global 500. Nach Unternehmensangaben gibt es weltweit über 1.000 Kunden und über 70.000 Nutzer.

Die TIBCO Software Inc. hat seinen Firmenhauptsitz in Palo Alto, CA (USA). Der Haupsitz der überweigend selbständig operierenden Abteilung TIBCO Spotfire befindet sich in Boston, MA (USA). TIBCO Spotfire bietet einen weltweiten Vertrieb und Support und hat über 250 Angestellte und ca. 30 OEM Partner.

TIBCO Spotfire Analytics ist sehr anpassungsfähig und erweiterbar. Es wird in den verschiedensten Spezialgebieten eingesetzt, wie zum Beispiel in den Biowissenschaften und der Pharmaindustrie, im Finanzwesen, der Energie- und Telekommunikationsbranche, in der Produktion und Fertigung, in Regierungsorganisationen oder von Geheimdiensten[13] und es werden verschiedene funktions- und branchenspezifische Lösungen angeboten[14]. In den Biowissenschaften zählt TIBCO Spotfire, durch seine verschiedenen Lösungen für Analytics in den Bereichen Forschung und klinische Entwicklung, als globaler Marktführer [15].


Geschichte[Bearbeiten]

Das Unternehmen Spotfire wurde Mitte der 90'er Jahre (1996) durch Dr. Christopher Ahlberg gegründet. Der Ursprung der zugrundeliegenden Technologie entwickelte sich in den frühen 90'er Jahren an den Human-Computer Interaction Laboratory der University of Maryland, College Park. Christopher Ahlberg war Gaststudent und arbeitete gemeinsam mit Ben Shneiderman an der Enwicklung von Anwendungen zur dynamischen Abfrage. Nach seiner Rückkehr nach Schweden entwickelte Christopher Ahlberg an der Chalmers University of Technology ein auf Unix basierendes Werkzeug zur Visualsierung und Exploration (IVEE - Information Visualization and Exploration Environment) und gründete 1996 das Unternehmen Spotfire mit einem Entwicklungszentrum in Göteborg (Schweden) und dem Unternehmenshauptsitz im nordamerikanischen Cambridge, MA. [8] Seit 1996 wurde die Analyse Plattform kontinuierlich weiterentwickelt und es wurden verschiedene Versionen und spezifische Branchenlösungen veröffentlicht. Bis ins Jahr 2007 wurden die Hauptprodukte mit den Namen TIBCO Spotfire DecisionSite® und TIBCO Spotfire DXP™ bezeichnet.

Am 2 Mai 2007 wurde bekanntgegeben das TIBCO Software Inc. das Softwareunternehmen Spotfire übernimmt und das eigene Produktportfolio dadurch erweitert [16][17]. Im Folgenden kombiniert TIBCO die bestehenden Echtzeit-Infrastrukturlösungen mit der unternehmensweit skalierbaren Analysetechnologie der Spotfire Plattform und entwickelt ein Server-Add-On (TIBCO Spotfire® Operations Analytics) welches Business Intelligence für Realtime-Prozessmanagement ermöglicht[18]. Am 23 Juni 2008 gibt TIBCO eine Vereinbarung zur Akquisition der Insightful Corporation (NASDAQ: IFUL) bekannt [19] und ergänzt im Folgenden die Enterprise Analytics-Plattform durch die Integration der Preisgekrönten S+®-Technologie, welche ursprünglich in den Bell Laboratorien entwickelt wurde. In weiteren Entwicklungsschritten wurde der TIBCO Spotfire S+ Server entwickelt und die Kompatibilität mit TIBCO Spotfire S+, dem TIBCO Spotfire Miner und der OpenSource R-Umgebung verbessert [20]. Am 02 Februar 2009 stellt TIBCO Spotfire erstmals eine Version der Enterprise-Analytics-Plattform in deutscher, französicher und japanischer Sprache vor[21]. Weitere Versionen und Verbesserungen folgen:

  • 19 Mai 2009: TIBCO Spotfire® 3.0 [2]
  • 10 März 2010: TIBCO Spotfire® 3.1 [3] - nahtlose Integration der "Statistics Services" und Verfügbarkeit des TIBCO Spotfire Web Player.
  • Juli 2010: TIBCO Spotfire® 3.2 [4] und TIBCO Spotfire® Clinical
  • Juli 2010: TIBCO Silver Spotfire - Kostenloses voll funktionsfähiges On-Demand-Angebot


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Gartner: Magic Quadrant for Business Intelligence Platforms, January 2010.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Gartner Research: Critical Capabilities for Business Intelligence Platform Integration, Dezember 2010.
  3. Hochspringen Forrester Research: The Forrester Wave™: Predictive Analytics And Data Mining Solutions, Q1 2010, S.10-12.
  4. Hochspringen Aberdeen Group.
  5. Hochspringen Aberdeen Group: Business Intelligence: Reporting and Analytics AXIS, Q2, 2009, S.1 u. 13-15.
  6. Hochspringen Werner A. König: Konzeption und Implementation eines 3D-Scatterplots zur Visualisierung von Metadaten, Universität Konstanz, September 2003.
  7. Hochspringen Dr. Wolfgang Martin: Von Business Intelligence zur Analytik - Tiefere Einblicke und optimierte Entscheidungen dank interaktiver Visualisierung und Mashing Up von Informationen, 2009.
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 Ben Shneiderman: Dynamic queries, starfield displays, and the path to Spotfire, Februar 1999.
  9. Hochspringen BeyeNetwork: Forrester Research Recognizes Tibco Spotfire as a Strong Performer in Predictive Analytics and Data Mining Solutions, Februar 2010.
  10. Hochspringen Aberdeen Group: Business Intelligence: Reporting and Analytics AXIS, Q2, 2009.
  11. Hochspringen Forrester Research: The Forrester Wave™: Predictive Analytics And Data Mining Solutions, Q1 2010.
  12. Hochspringen Butler Group: TIBCO Spotfire führender BI-Anbieter der nächsten Generation – unternehmensweiter Einsatz von Business Intelligence, 2008.
  13. Hochspringen TIBCO Spotfire Customers.
  14. Hochspringen Spotfire Guided Analytics Solutions.
  15. Hochspringen TIBCO Press Releases:TIBCO Spotfire baut Marktführerschaft in den Biowissenschaften aus, Oktober 2009.
  16. Hochspringen TIBCO Press Releases: TIBCO to Acquire Spotfire, Mai 2007.
  17. Hochspringen TIBCO Press Releases: TIBCO kauft Spotfire, Mai 2007.
  18. Hochspringen TIBCO Press Releases: TIBCO Spotfire stellt Business Intelligence füer Realtime-Prozessmanagement vor, April 2008.
  19. Hochspringen TIBCO Spotfire Pressebox: Tibco gibt Vereinbarung zur Akquisition der Insightful Corporation bekannt, 2008.
  20. Hochspringen TIBCO Spotfire Pressbox: TIBCO stellt Predictive Analytics-Lösungen für eine Vielzahl von Business-Anwendungen vor, Februar 2009.
  21. Hochspringen TIBCO Spotfire Pressbox: Deutsche Version der Enterprise-Analytics-Plattform TIBCO Spotfire 2.2 ab sofort verfügbar.


Literatur[Bearbeiten]

  • Christopher Ahlberg: Spotfire: an information exploration environment. ACM SIGMOD Record, 25(4), 1996, ISSN: 0163-5808, S. 25-29.
  • Christopher Ahlberg, Ben Shneiderman: Visual information seeking: tight coupling of dynamic query filters with starfield displays. In: Adelson,B.; Durmais, S.; Olsen, J.S.: Human Factors in Computing Systems of CHI'94, ACM Press, New York, 1994, S. 313-317.
  • Christopher Ahlberg, Erik Wistrand: IVEE: an information visualisation and exploration environment. Proceedings International Symposium on Information Visuallization, Atlanta, GA, 1995, S. 66-73 u. 142-143.
  • Christopher Ahlberg, Erik Wistrand: IVEE: an environment for automatic creation of dynamic queries application. Human Factors in Computer Systems of CHI'95, ACM Press, New York, 1995.[5]
  • Benjamin B. Benderson, Ben Shneideman: The craft of information visualization: readings and reflections. Morgan Kaufmann, 2003, ISBN 1-55860-915-6.
  • Barry A. Bunin, Jürgen Bajorath, Brian Siesel, Guillermo Morales: Chemoinformatics: theory, practice, & products. Springer, 2007, ISBN-10: 1-4020-5000-3,S. 236-238.
  • Chaomei Chen: Information visualization: beyond the horizon. Springer, Londen, 2006, ISBN-10: 1-84628-340-X, S. 132.
  • Douglas B. Clarkson, Chris Fraley, Charles C.Gu; James O.Ramsay: S+ functional data analysis: user's manual for Windows. Insightful Corporation, 2005, ISBN-10: 0-387-24969-9.
  • Jan Kieleczawa: DNA sequencing II: optimizing preparation and cleanup, Band 2. Jones & Bartlett Learning, 2006, ISBN 0-7637-3383-0, S.343-345.
  • Steven P. Millard, Nagaraj K. Neerchal: Environmental statistics with S-Plus. CRC Press LLC, 2001, ISBN 0-0893-7168-6.
  • Raijv Sabherwal, Irma Becerra-Fernandez: Business Intelligence - Practice, Technologies, an Management. John Wiley and Sons, 2010, ISBN 978-0-470-46170-9.
  • William N. Venables, Brian D. Ripley: Modern applied statistics with S. Springer, 2002, ISBN 0-387-954-57-0.
  • Christopher Ralph Westphal, Teresa Blaxton: Data mining solutions: methods and tools for solving real-world problems. Wiley, 1998, ISBN-10: 0-4712-5384-7, S. 308ff.


Weblinks[Bearbeiten]


Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du ebenfalls einen Artikel zum Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.