Musikschutzgebiet

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Musikschutzgebiet
Allgemeine Informationen
Ort Hombergshausen bei Homberg (Efze)
Genre Punk, Disco, New Wave, Pop, Hip-Hop
Website www.musikschutzgebiet.de
Besucherzahlen
2015 1400[1]
2012 1600[2]
2011 1500[3]
2010 1200[4]

Das Musikschutzgebiet ist ein Open-Air-Musikfestival das vom Verein Musikschutzgebiet e. V. in der Nähe von Homberg (Efze) veranstaltet wird. Seit 2004 findet das Musikfestival immer am Himmelfahrtswochenende statt.[5] Im Jahr 2009 gewann der Verein den Preis „Hier zählt das Wir“, der von Milford, Für Sie und ProSieben ausgeschrieben wurde.[6]

Spielort ist der Grünhof in Hombergshausen nahe dem Flugplatz Mosenberg. Über neunhundert Bands haben sich für das Musikfestival im Jahr 2012 beworben.[7] Eine Steigerung um knapp zwanzig Prozent zum Vorjahr, dort hatten sich 729 Bands beworben.[8]

Für das Festivals werden verschiedene Musikrichtungen zusammen gebracht, zum Beispiel Punk, Disco, New Wave, Pop und Hip-Hop. Diese Vielfalt an Musikrichtungen schlägt sich auch in der Auswahl der auftretenden Gruppen nieder. Die Gruppen kommen aus Deutschland und dem europäischen Ausland (Mintzkov (Belgien), Square (Schweden), Goodfellas (Tschechien)) und sind sowohl Newcomer, als auch etabliert.

Seit 2010 wird eine Band gemeinsam mit dem Online-Portal regioactive.de ein Auftrittsslot vergeben. 2010 gewann die Band Tim Plus und die Plusband[9], 2011 Fewsel[8] und 2012 Waves of joy[10] diesen Slot.

2009
Line-up des Festivals 2009, vom 22. bis 24. Mai, waren unter anderem Scanners, The Audience, Der Tante Renate, Woog Riots und Escape Hawaii[11]
2010
Line-up des Festivals 2010, vom 14. bis 16. Mai, waren unter anderem Tim Plus und die Plusband, Turbodiesel, Jona:s, Mintzkov, Square[12] Insgesamt waren es 29 Acts, die auf zwei Bühnen auftraten.[13]
2011
Line-up des Festivals 2011, vom 3. bis 5. Juni, waren unter anderem Dickes B!, Wrongkong, Goodfellas, Wilhelm Tell me.[3] Wie schon im Vorjahr traten 29 Bands auf dem Festival auf.[5]
2012
Line-up des Festivals 2012 waren unter anderem Cro, Die Orsons, I Heart Sharks und Fuck Art Let’s Dance.
2013
Line-up des Festivals 2013 waren unter anderem Samantha Fox, Samz & Georgie, Klangdesign, Blessed with Rage, Aui & Zween, Fullax, Vierkanttretlager, Surprise Surprise, Pola und Mikrokosmos23.
2014
Line-up des Festivals 2014 waren unter anderem Bilderbuch, Sizarr, Chefket, JAW, AnnenMayKantereit, Tom Klose, Pimf, Dark Vatter, L’aupaire und Go Go Berlin.
2015
Line-up des Festivals 2015, vom 5. bis 7. Juni 2015, waren Graham Candy, Zugezogen Maskulin, Turbostaat, Retrogott und Hulk Hodn, Intergalactic Lovers, Balbina, Still Parade, Demob Happy, Bengio, Lampe, Die Felsen, Tremaire, Dinosaurier, Mogli, Kapelle Petra, Astairre, Bergfilm, Dead Man’s Eyes, The Marzipan Man, Manook, Die Kinder mit Tauben, The Rude Reminders, Baja, Salto Traffic, Basti Fabel und Random Alias.
2016
Im Jahr 2016 wird aus privaten Gründen der Veranstalter kein Festival stattfinden. Danach wird jedoch eine Fortsetzung angestrebt.[1][veraltet]

Weblinks[Bearbeiten]

Facebook icon.svg Musikschutzgebiet bei Facebook
Twitter.png Musikschutzgebiet bei Twitter
YouTube icon (2013-2017).svg Channel zum Thema auf YouTube

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Matthias Lohr: Musikschutzgebiet-Festival: Ohne geht es nicht. In: HNA.de. 15. Juni 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  2. Hochspringen HNA (Hrsg.): Festival auf dem Grünhof ausverkauft. 2012-5-23 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 regioactive.de (Hrsg.): 1500 Besucher beim Musikschutzgebiet-Festival 2011. 2011-6-11 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  4. Hochspringen Sandra Tronczyk: So war das Musikschutzgebiet-Festival 2010. gute stimmung bei frostigen temperaturen. Hrsg.: regioactive.de. 2010-5-18 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 HNA (Hrsg.): 29 Bands auf dem Bauernhof. 2011-5-31 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  6. Hochspringen food-monitor (Hrsg.): Spannendes Finale für die Helden des WIR. Zehn Finalisten stellten sich einer Jury – fünf gingen mit je 10.000 Euro nach Hause. 2009-4-30 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  7. Hochspringen HNA (Hrsg.): Musikschutz gebiet: Eine Band fehlt noch - Abstimmung im Internet. 2012-3-22 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  8. Hochspringen nach: 8,0 8,1 regioactiv.de (Hrsg.): Das Musikschutzgebiet-Festival 2011 bucht Fewsel und weitere Bands. 2011-3-25 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  9. Hochspringen Markus Biedermann: Musikschutzgebiet-Festival 2010: Tim Plus und die Plusband sind dabei! Hrsg.: regioactiv.de. 2010-2-25 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  10. Hochspringen regioactiv.de (Hrsg.): Waves of Joy gewinnen Voting. Das Musikschutzgebiet-Festival 2012 ist komplettiert. 2012-4-2 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  11. Hochspringen mainstage musikmagazin (Hrsg.): Musikschutzgebiet Festival mit 10.000 Euro geehrt! 2009-4-28 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  12. Hochspringen Sandra Tronczyk: Aufgebaut ist schon. Es geht los beim Musikschutzgebiet-Festival 2010. Hrsg.: regioactive.de. 2010-5-14 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
  13. Hochspringen HNA (Hrsg.): Party mit 1000 Rhythmen. 2010-4-21 (HTML [abgerufen am 2012-9-17]).
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.