Industrieabteilung Sudetenland

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Industrieabteilung Sudetenland war eine Organisation der Wirtschaftskammer Sudetenland[1] und gleichzeitig die Bezirksstelle Sudetenland der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[2]

  • Leiter: Dr. Emil Kreibich, in Fa. Rudolf Weber's Erben, Makospinnerei und Zwirnerei, Schluckenau
  • Hauptgeschäftsführer: Dr. Johannes Bammer
  • Sitz: Reichenberg, Bielaugasse 4-6

Vertretungen in den Zweig- und Nebenstellen[Bearbeiten]

  • Zweigstelle Teplitz-Schönau
    • Leiter: Dr. Emil Kreibich (siehe oben)
    • Geschäftsführer: Dr. Sychrowski
    • Sitz: Teplitz-Schönau, Alleegasse 39
  • Nebenstelle Karlsbad
    • Leiter: Dr. Emil Kreibich (siehe oben)
    • Geschäftsführer: Dr. Walter von Herget
    • Sitz: Karlsbad, Gabelsbergerstraße 14
  • Nebenstelle Troppau
    • Leiter: Dr. Emil Kreibich (siehe oben)
    • Geschäftsführer: Dr. Bruno Krist
    • Sitz: Troppau, Bahnring 27

Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]

Fachlich-bezirkliche Vertretungen[Bearbeiten]

  • Wirtschaftsgruppe Bergbau
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Brüx
  • Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung:
    • Bezirksfachgemeinschaft Sudetenland, Teplitz-Schönau
  • Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau:
    • Bezirksgruppe Sudetengau der Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Teplitz-Schönau
  • Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Schmuckwarenindustrie mit Fachabteilung Füllhalterindustrie, Gablonz
  • Wirtschaftsgruppe Steine und Erden:
    • Zweiggeschäftsstelle Sudetenland, Karlsbad
    • Zweiggeschäftsstelle Sudetenland der Fachgruppe Ziegelindustrie, Teplitz-Schönau
    • Zweiggeschäftsstelle Sudetenland der Fachgruppe Natursteine, Karlsbad
    • Zweiggeschäftsstelle Sudetenland-Ost der Fachgruppe Natursteine, Freiwaldau
  • Wirtschaftsgruppe Bauindustrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Karlsbad
  • Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie:
    • Zweigstelle Sudetenland, Aussig
  • Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Druck:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Bodenbach
  • Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Lederindustrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Rumburg
  • Wirtschaftsgruppe Textilindustrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Baumwollspinnerei, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachuntergruppe Leinen-, Halbleinen- und Schwerweberei, Mährisch-Schönberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Baumwollweberei, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Tuch und Kleiderstoffindustrie, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Stickerei und Tapisserieindustrie, Graslitz
  • Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie:
    • Zweigstelle Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie:
    • Geschäftsstelle Sudetenland, Reichenberg
  • Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei:
    • Bezirksgruppe Brauerei Sudetenland, Reichenberg
    • Bezirksgruppe Mälzerei Sachsen-Sudetenland, Dresden
  • Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie:
    • Bezirksgruppe Sudetenland der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller, Reichenberg
Anmerkung
Die Wirtschaftsgruppen Glasindustrie und Spiritusindustrie (Ausnahme siehe oben) wurden durch Obmänner vertreten. Die Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie und Zuckerindustrie hatte keine Vertretung.

Fachliche Gliederung mit Sitz im Bezirk[Bearbeiten]

  • Wirtschaftsgruppe Glasindustrie
    • Fachuntergruppe Hohlglas veredelnde Industrie, Gablonz
    • Fachuntergruppe Glaskurzwarenindustrie, Gablonz-Neiße

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Sudetenland in der deutschsprachigen Wikipedia
  2. Hochspringen Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 80/81.
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.