Industrieabteilung Berlin-Brandenburg
Die Industrieabteilung Berlin-Brandenburg war eine Organisation der Wirtschaftskammer Berlin-Brandenburg und gleichzeitig die Bezirksstelle Berlin-Brandenburg der Reichsgruppe Industrie (Stand 1941).[1]
- Leiter: Generaldirektor Philipp Kessler, Bergmann-Elektrizitäts-Werke AG, Berlin-Wilhelmsruh, Kurze Straße
- Hauptgeschäftsführer: Dr. Erich Käsler, Stellvertreter: Dipl.-Ing. Dufke, Dr. Heerde
- Sitz: Berlin W 35, Potsdamer Straße 87
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Vertretungen in den Zweigstellen[Bearbeiten]
- Zweigstelle Niederlausitz
- Leiter: Direktor Wilhelm Tempel, in Fa. Carl Müller, Tuchfabrik, Spremberg (Nieder-Lausitz)
- Geschäftsführer: Dr. Stoltze
- Sitz: Cottbus, Sandower Straße 23
- Zweigstelle Frankfurt / Oder
- Leiter: Fabrikbesitzer Alfred Strunk, in Fa. Vietze- Ofen- und Tonwarenfabrik Hermann Struk, Vietz (Ostbahn)
- Geschäftsführer: Dr. Schöttner
- Sitz: Frankfurt / Oder, Halbe Stadt 9
- Zweigstelle Regierungsbezirk Potsdam
- Leiter: Hüttendirektor Arthur Hennecke, in Fa. Mitteldeutsche Stahl- und Walzwerke Friedrich Flick, Kommandit-Gesellschaft, Brandenburg (Havel)
- Geschäftsführer: Regierungsrat a. D. Dr. Bauer
- Sitz: Brandenburg (Havel), Jakobstraße 7
Vertretungen der Wirtschaftsgruppen und deren Untergliederungen im Bezirk[Bearbeiten]
Fachliche Vertretungen[Bearbeiten]
- Wirtschaftsgruppen der Eisen- und Metallerzeugung und -verarbeitung:
- Bezirksfachgemeinschaft Berlin-Brandenburg, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg der Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige:
- Zweigbüro, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Steine und Erden:
- Zweiggeschäftsstelle Berlin-Brandenburg, Berlin
- Zweiggeschäftsstelle Brandenburg-Grenzmark der Fachgruppe Ziegelindustrie, Berlin
- Zweiggeschäftsstelle Brandenburg-Pommern der Fachgruppe Kalkindustrie, Zarnglaff
- Wirtschaftsgruppe Bauindustrie:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie:
- Bezirksgruppe Brandenburg, Berlin
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg-Pommern der Fachuntergruppe Serienmöbelindustrie, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie:
- Bezirksgruppe Nordostdeutschland, Berlin
- Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstoff-Erzeugung:
- Bezirksgruppe Nordost, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Druck:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Lederindustrie:
- Bezirksgruppe Brandenburg der Fachgruppe Lederwaren- und Kofferindustrie, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Textilindustrie:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, Cottbus
- Bezirksgruppe Niederlausitz der Fachuntergruppe Leinen-, Halbleinen- und Schwerweberei, Sorau
- Bezirksgruppe Niederlausitz der Fachgruppe Tuch- und Kleiderstoffindustrie, Cottbus
- Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie:
- Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg, Berlin
- Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei:
- Bezirksgruppe Brauerei Berlin-Brandenburg, Berlin
- Bezirksgruppe Mälzerei Schlesien-Kurmark, Breslau
- Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie:
- Bezirksgruppe Nordostdeutschland, Wismar
- Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie:
- Bezirksgruppe Brandenburg der Fachgruppe Trinkbranntweinhersteller, Berlin
Fachliche Gliederung mit Sitz im Bezirk[Bearbeiten]
Da sich der Sitz der meisten fachlichen Gliederungen in Berlin befand, wurden sie hier nicht gelistet.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Geschäftsführung der Reichsgruppe Industrie (Hrsg.): Gliederung der Reichsgruppe Industrie. 3. Auflage. Lühe-Verlag, Leipzig; Berlin April 1941, DNB 579463435, OCLC 460612481, S. 40/41.