Flaksturmregiment 3

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Flaksturmregiment 3 war ein Kampfverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte[Bearbeiten]

Hervorgegangen durch Umbenennung des ehemaligen Flakregiment 37 am 18. Juni 1944, unterstand das Flaksturmregiment 3 bis 25. Oktober 1944 Oberst Schöttelt, anschließend bis 1944 Major Franz, der jedoch noch vor Jahresende das Kommando an Major Ambichl abgab. Ambichl führte das Regiment dann bis zum Kriegsende.

Nach der Landung der Alliierten in der Normandie wurde das Flaksturmregiment 3 in schwere Abwehrkämpfe verwickelt. Nach den Rückzugskämpfen in Ostfrankreich in Bitburg stationiert, gliederte sich das Flaksturmregiment 3 im September 1944 wie folgt:

  • gemischte Flaksturmabteilung II./22,
  • gemischte Flaksturmabteilung II./64,
  • leichte Flaksturmabteilung 84 und die
  • leichte Flakabteilung 12100.

Zum Stichtag 1. November 1944 befand sich das Flaksturmregiment 3 unter dem Kommando der 2. Flak-Division, mit der es auch in der Folge an der Ardennenoffensive im Dezember 1944 beteiligt war. Zusätzlich zu den bereits vorgenannten Abteilungen verfügte das Regiment noch über die:

  • gemischte Flaksturmabteilung I./16,
  • gemischte Flaksturmabteilung II./52,
  • leichte Flaksturmabteilung 79 und 80

mit insgesamt dreißig Batterien. Danach sind vom Flaksturmregiment 3 bis zum Kriegsende keine weiteren Unterlagen mehr vorhanden.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Die deutsche Flakartillerie 1935–1945 – Ihre Großverbände und Regimenter von Karl-Heinz Hummel, VDM-Verlag Seite 442 und 443
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.