TTTech
TTTech Computertechnik AG ist ein österreichisches Unternehmen mit Hauptsitz in Wien im Bereich der zuverlässigen Netzwerklösungen, basierend auf zeitgesteuerter Technologie, und modularen Sicherheitsplattformen.[1] Produkte von TTTech sollen die Sicherheit und Zuverlässigkeit vernetzter elektronischer Systeme in der Industrie und der Transportbranche erhöhen und sind gemäß den Anforderungen von IEC 61508, ISO 26262, EN 13849, DO-254 und DO-178B zertifizierbar.
TTTech Computertechnik AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Sitz | Wien, Österreich |
Mitarbeiter | 290 (Januar 2013) |
Branche | Automotive, Aerospace, Off-Highway, Energy, Railway, Industrial |
Produkte | Software und Hardware für Embedded Systems |
Website | TTTech.com |
Inhaltsverzeichnis
Struktur[Bearbeiten]
Zusätzlich zum Hauptsitz in Wien gibt es Repräsentanzen in Ingolstadt (Deutschland), Brixen (Italien), Bukarest (Rumänien), Brno (Tschechische Republik), Nagoya (Japan), Shanghai (China), Seoul (Korea) und Andover, MA (USA). Das Joint-Venture TTControl (mit Hydac International) vertreibt Steuerungssysteme und intelligente Bediengeräte für mobile Arbeitsmaschinen und Spezialfahrzeuge für den Off-Highway-Markt.
Geschichte[Bearbeiten]
TTTech wurde 1998 basierend auf Forschungsprojekten der Technischen Universität Wien und der Europäischen Union in Wien gegründet. Eines der frühen Projekten des Unternehmens ist TTA – Time-Triggered Architecture [2] Ein weiteres bedeutendes Forschungsprojekt, an dem TTTech beteiligt war, ist DECOS, das im Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gefördert wurde.[3] TTEthernet, eine der Technologien TTTechs, wurde 2008 auf dem Markt eingeführt und von der NASA für das Multi-Purpose Crew Vehicle „Orion“ eingesetzt.[4][5] Gemeinsam wurde auch das „Space Act Agreement“ unterzeichnet für die Entwicklung zuverlässiger integrierter Embedded Systems.[6] Im Automotivebereich zählt Audi seit 2001 zu den Partnern von TTTech. Das Unternehmen hat den Automobilhersteller u.a. mit FlexRay-basierten Lösungen beliefert.[7] Gemeinsam mit Vector Informatik wurde zudem AUTOSAR Software entwickelt und 2010 konnte Audi dafür ebenfalls als Kunde gewonnen werden.[8]
Im Bereich der Luftfahrt befinden sich Lösungen von TTTech im Boeing 787 Dreamliner [9] sowie im Airbus A380.[10] 2012 hat das Unternehmen COTS Produkte basierend auf der Technologie TTP für das Flugkontrollsystem der Embraer Legacy 450 und Legacy 500 geliefert.[11]
Am Off-Highway Markt befinden sich Lösungen des Unternehmens u.a. in den Hebebühnen von BLUELIFT.[12] Im Bereich Energieerzeugung werden die Ethernet-Lösungen von TTTech z.B. in Windturbinen eingesetzt.[13] Aufgrund der Wachstumszahlen wurde TTTech fünf Mal in Folge in den Europe’s 500 gelistet.[14][15] 2012 war das Unternehmen einer der nationalen Gewinner in dem österreichischen Wettbewerb “Jobs durch Innovation” für die nachhaltige Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen auf der Basis von Forschungs- und Entwicklungsarbeit.[16][17]
Technologien[Bearbeiten]
TTEthernet[Bearbeiten]
TTEthernet ist eine flexible und offene Echtzeit-Ethernet-Technologieplattform, basierend auf einem gemeinsamen akademischen Forschungsprojekt von TTTech und der Technischen Universität Wien. TTEthernet erweitert traditionelles Ethernet um zeitkritische, deterministische oder sicherheitsrelevante Faktoren. TTEthernet ist kompatibel mit IEEE 802.3 und kann in andere Ethernet-Netzwerke integriert werden.[18][19] TTEthernet wurde über die Society of Automotive Engineers als SAE AS6802 standardisiert.[20][21]
TTP[Bearbeiten]
TTP steht für Time-Triggered Protocol und ist ein feldbusbasierendes Übertragungsprotokoll, das fehlertolerante zeitgesteuerte Kommunikation zwischen elektronischen Komponenten regelt und harte Echtzeitanforderungen erfüllt. TTP wurde ursprünglich an der Technischen Universität Wien entwickelt. Seit 1998 hat TTTech die Weiterentwicklung übernommen und gemeinsam mit Anwendern die Technologie über die Society of Automotive Engineers als SAE AS6003 standardisiert. [22][23]
Außerdem arbeitet TTTech mit der Gruppe für Echtzeitsysteme der Technischen Universität in Forschungsprojekten zusammen. Die Gruppe wird vom TTTech-Mitbegründer Hermann Kopetz geleitet.[24][25]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Forschungsplatz Österreich. März, S. 6. Abgerufen im 6. August 2013.
- ↑ Hermann Kopetz: The Time-Triggered Architecture. TU Wien. Abgerufen am 6. August 2013.
- ↑ The Time-Triggered Ethernet (TTE) Design. , Darmstadt, DeutschlandMärz, S. 1-8. Abgerufen im 20. June 2013.
- ↑ Orion Service Module Time-Triggered Gigabit Ethernet Avionics Laboratory. NASA. Abgerufen am 19. Juni 2013.
- ↑ "Zum Mond, zum Mars und darüber hinaus": Wiener 'TTTech' rüstet Raumfähre Orion. Profil. 21. Dezember 2008.
- ↑ EXCLUSIVE: NASA's Orion could use European avionics. Flightglobal. 13. April 2009.
- ↑ Mehr Sicherheit mit Flexray. derStandard.at. 6. Dezember 2009.
- ↑ Audi chooses AUTOSAR software from Vector and TTTech Automotive. Vector. 9. Juli 2010.
- ↑ Österreichische Technik für den Dreamliner. Österreichischer Luftfahrtverband. 7. Juli 2008.
- ↑ EADS CRC Munich und TTTech schließen Vertrag ab. EADS. 3. März 2003.
- ↑ Fly-by-wire system on Legacy 450 and 500 jets uses TTTech's Time-Triggered Protocol technology for flight control computer. avionics Intelligence. 26. Juli 2011.
- ↑ Piattaforme Aeree. Bluelift. Abgerufen am 19. Juni 2013.
- ↑ First Vestas supplier to be WindMade. Vestas. 4. Dezember 2011.
- ↑ TTTech among Europe's Top 500 Growth Companies for the Fourth Time in Succession. businesswire. 8 November 2005. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ Europe's Top 500 Listing 2006. Europe's 500. 2 Januar 2007. Abgerufen am 20. Juni 2013.
- ↑ TTTech awarded in "Jobs Through Innovation" competition. Abgerufen am 17. Mai 2013.
- ↑ Arbeitsplätze durch Innovation. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Time-Triggered Ethernet and IEEE 1588 Clock Synchronization. TU Wien. Abgerufen am 5. Dezember 2010.
- ↑ The Time-Triggered Ethernet (TTE) Design. TU Wien. Abgerufen am 5. Dezember 2010.
- ↑ SAE International Releases Deterministic Ethernet Standard (SAE AS6802). SAE International. 2. November 2011.
- ↑ Time-Triggered Ethernet. SAE International. 1. November 2011.
- ↑ SAE International Releases Deterministic TTP Databus Standard (SAE AS6003). SAE International. 9. Februar 2011.
- ↑ TTP Communication Protocol. SAE International. 8. Februar 2011.
- ↑ TU Wien: Distributed Real-Time Systems Engineering VL (Kopetz). TU Wien. Abgerufen am 5. August 2013.
- ↑ Distributed Real-Time Systems Engineering. TU Wien. Abgerufen am 5. August 2013.