Staatsanwälte am Volksgerichtshof
Die Staatsanwälte am Volksgerichtshof vertraten die Anklagebehörde am Volksgerichtshof (VGH) in Berlin. Geleitet wurde die Behörde bis 1937 von einem Reichsanwalt beim Volksgerichtshof, danach von einem Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs ab September 1939 wurde die Anzahl der Staatsanwälte und der Abteilungen mit ihren Hilfskräften schrittweise erhöht.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Personalwesen[Bearbeiten]
Am 18. April 1936 wurde die Anklagebehörde am VGH erstmals als selbständige Einrichtung gesetzlich geregelt (RGBl I S. 369), wobei eine Durchführungsverordnung (DurchfVO) vom gleichen Tage (RGBl I S. 398) die gesetzliche Regelung ergänzte. Mit einer Besoldungsregelung vom 9. Dezember 1937 (RGBl I S. 1355 u. S. 1380) und der bis 1945 gültigen Bezeichnung Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof stand an der Spitze der Anklagebehörde der Rechtsanwalt Friedrich Parey. Als dieser im November 1937 tödlich verunglückte, rückte der in Karlsruhe bis dahin tätige Generalstaatsanwalt Ernst Lautz auf diese Position[1].
Liste von Staatsanwälten[Bearbeiten]
Nur kurzfristig am VGH tätige Staatsanwälte werden nicht aufgeführt. Auch die Amtstitel werden bis auf einige Ausnahmen nicht berücksichtigt, weil diese Bezeichnungen keinen Schluss auf ihre Tätigkeiten am VGH zulassen[2]. Von 1939 bis 1945 wurde die Anzahl der Abteilungen der Reichsanwaltschaft von vier auf sechs erhöht.
Am 1. Januar 1944 waren neben dem Oberreichsanwalt bei dieser Anklagebehörde beschäftigt[3]:
- 5 Reichsanwälte
- 4 Oberstaatsanwälte
- 2 Kammergerichtsräte
- 4 Landgerichtsdirektoren
- 16 Erste Staatsanwälte
- 9 Staatsanwälte
- 21 Amts- und Landgerichtsräte
Bis April 1945 wurden vom VGH 7022 Urteile gegen 15 519 Personen verhängt. Von etwa 16000 Todesurteilen, die im NS-Regime in zivilen Prozessen gesprochen wurden, fallen etwa ein Drittel - also mehr als 5000 Todesurteile - auf die Prozesse am VHG, die mit Mitwirkung von Staatsanwälten am VGH zustande kamen[4]
- Otto Adam (* 1899) - nach 1945 Arbeitsgerichstrat in Bonn (1965)
- Dr. Bruno Alter (1901-1979)
- Dr. Bernhard Bach (* 1903) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Wuppertal (1963)
- Dr. Robert Bandel (1908) - nach 1945 Oberamtsrichter in Kehl/Rhein (1973)
- Dr. Paul Barnickel (1885-1966) als Reichsanwalt - nach 1945 vom US-Militärtribunal Nr. III in Nürnberg nach einer Anklage am 4. Dezember 1947 aus Mangel an Beweisen freigesprochen, danach Rechtsanwalt in München
- Karl Baxmann (1889-1953)
- Herbert Becker (* 1908) - nach 1945: unbekannt
- Karl-Hermann Bellwinkel (* 1904) - nach 1945 Erster Staatsanwalt in Bielefeld (1969)
- Dr. Werner Valentin Beselin (1905-1967) - nach 1945 Rechtsanwlt in Hamburg
- Adolf Bischoff (1901 - 28. April 1945)
- Dr. Alfons Bogenrieder (* 1900) - nach 1945 Ministerialrat im Justizministerium von Baden-Württemberg (1966)
- Bernhard Bose (1901-1974) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Recklinghausen
- Dr. Peter Brenner (1893-1974) - nach 1945 Landgerichtsrat in Hagen
- Walter Bringmann (1900-1956) - nach 1945 Erster Staatsanwalt in Kiel
- Dr. Karl Bruchhaus (* 1903) - nach 1945 Staatsanwalt in Wuppertal
- Dr. Arthur Brunner (* 1908)
- Dr. Werner Busch (1908-1978)
- Dr. Wolfgang Busch (* 1904)
- Ernst-Georg Christian (1896-1973)
- Christian Dede (* 1906) -nach 1945 Landgerichtsdirektor in Hannover (1971)
- Dr. Gustav Dettmann (1900-1947)
- Bruno Dölz (* 1906)
- Karl Emil Wilhelm Dörner (1909-1964) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Ravensburg
- Karl-Heinz Hermann Domann (1904-1969) - nach 1945 Staatsanwalt in West-Berlin
- Dr. Hans Rudolf Dose (1909-1949)
- Dr. Ernst Drullmann (* 1904)
- Hermann Eichler als Oberstaatsanwalt, ab Oktober 1936 Reichskriegsanwalt
- Dr. Georg Eisert (1899-1969) als Oberstaatsanwalt - nach 1945 Landgerichtsdirektor in Würzburg (1965)
- Dr. Paul Emmerich (* 1907) - nach 1945 Landgerichtsdirektor in Saarbrücken (1962)
- Karl Figge (1903-1972)
- Wolfgang Folger (1904-1977) als Reichsanwalt
- Josef Markus Folwill (* 1909- † August 1943) Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft
- Dr. Paul Franzki (* 1891) als Reichsanwalt
- Ernst Friedrich (* 1905) - nach 1945 vom Landgericht Chemnitz wegen seiner Mitwirkung an Urteilen beim VGH zu lebenslager Haft verurteilt, aber aus gesundheitlichen Gründen 1956 aus der Haft entlassen und in die Bundesrepublik Deutschland übergesiedelt
- Dr. Eduard Frischbier (1902-1964) - nach 1945 Erster Staatsanwalt in Heilbronn
- Dr. Gauster (* 1906)
- Dr. Siegfried Geipel (1902-1938)
- Erich Geißler (1898-1983) - nach 1945 vom Stadtgericht in Ost-Berlin wegen seiner Mitwirkung an Urteilen beim VGH am 15. April 1982 zu einer Freiheitsstrafe von 15 Jahren verurteilt
- Dr. Gerhard Görisch (* 1903)
- Karl Götzmann (1906-1954)
- Wilhlm Grendel (* 1902) - nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in Celle (1966)
- Dr. Eduard Guntz (* 1904) - nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in München (1968)
- Dr. Wilhelm Gustorf (1898-1971) - nach 1945 Landgerichtsrat in Wuppertal
- Dr. Ferdinand Haag (* 1898)
- Willmar Hager (* 1903) . nach 1945 Rechtsanwalt und Notar in Usingen
- Willy Harzmann (1907-1960)
- Wilhelm Hegener (* 1906) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Salzkotten (1968)
- Karl Heintel (1909-1944)
- Herbert Hennig (1903-1967) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in West-Berlin (1960)
- Dr. Dr. Ferdinand Herrnreiter (* 1907) - nach 1945 Landgerichtsdirektor in Augsburg
- Fr. Heinz Heugel (* 1902)
- Engelbert Martin Hoffmann (1900-1966) -nach 1945 Erster Staatsanwalt in Münster
- Willi Hoffmeister (* 1882)
- Paul Hoffschulte (1899-1979) - nach 1945 Rechtsanwalt in Altena/Westfalen
- Dr. Konrad Höher (* 1905) - nach 1945 Staatsanwalt in Köln (1964)
- Wilhelm Huhnstock (1891-1981) als Oberstaatsanwalt - nach 1945 wegen seiner Mitwirkung an Urteilen im NS-Regime am 13. Juni 1950 in Chemnitz zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt. Nach seiner Haftzeit siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über.
- Kurt Jaager (* 1904) - nach 1945 Staatsanwalt in Flensburg (1959)
- Dr. Rudolf Jacobi-Wermke
- Dr. Helmut Jaeger (* 1901) - nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in München (1966)
- Dr. Gerhard Janssen (* 1905)
- Hans Werner Joetze (1900-1969) - nach 1945 Landgerichtsrat in Amberg
- Paul Jorns (1871-1942) als Oberreichsanwalt
- Dr. Kurt Kaven (1902-1969)
- Rudolf Kempter (1901-1942) als SS-Obersturmführer (SS-Nr. 129696)
- Wilhelm Klitzke (1899-1950) - nach 1945 wegen seiner Mitwirkung an Urteilen im NS-Regime vom Landgericht Chemnitz am 20. Mai 1950 zum Tode verurteilt
- Dr. Carl Josef Kluger (* 1901) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in West-Berlin
- Dr. Heinrich Klüver (* 1896)
- Erich Alfred Koalick (1903-1968) - nach 1945 Rechtsanwalt in Hamburg
- Werner Köhler (* 1905)
- Dr. Franz Kömhoff (1898-1977) -nach 1945 Oberstaatsanwalt in Hagen
- Einhart Klaus Koeppen (1909-1976)
- Dr. Leo Kraemer (1901-1982) - nach 1945 Erster Staatsanwalt in Köln
- Helmuth Kranast (1907-1944)
- Adolf Krebs (* 1907)
- Hans Georg Friedrich Albert Krefft ( 1900-1946)
- Gustav Adolf Krumbholtz (1900 - 7. Mai 1945) als Oberstaatsanwalt
- Dr. Hans Künne (1904-1944)
- Hans Heinrich Otto Kurth (1900- 6. Mai 1945)
- Ernst Lautz (1887-1977) als Oberreichsanwalt von 1939-1945 - nach 1945 am 4. Dezember 1947 vom US-Militärtribunal III in Nürnberg wegen seiner Mitwirkung an Urteilen am VGH zu einer Freiheitsstrafe von 10 Jahren verurteilt. Im Jahre 1951 wurde er schon aus der Haft entlasssen[5]
- Hans Werner Lay (1906-1974) - nach 1945 Oberlandesgrichtsrat in Karlsruhe
- Heinz-Günther Lell (* 1904) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in West-Berlin
- Gerhard (auch: Gerd) Lenhardt (* 1898) - nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in Neustadt/Weinstraße, danach Rechtsanwalt in Neuwied
- Dr. Johannes Liebau (1905-1979) - nach 1945 Oberamtsrichter in Seesen
- Dr. Hans Lincke (* 1903) - 1944 verschollen
- Dr. Gustav Max Maaß (1906-1971)
- Günther van Meenen (1895-1980) - nach 1945 Landesgerichtsdirektor in Duisburg (1962)
- Dr. Bodo Gustav Meier (* 1904) - nach 1945 Rchtsanwalt in Bremen
- Dr. Hans-Heinrich Menzel (* 1899) - nach 1945 Landgerichtsdirktor in Marburg
- Dr. Alfred Metten (* 1902) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Essen
- Dr. Herbert Möller
- Dr. Alfred Münich (* 1906) - nach 1945 Senatspräsident am Oberlandesgricht in München (1970)
- Dr. Kurt Naucke (* 1905) - nach 1945 wurde er vom Landgericht Chemnitz am 22. Mai 1950 wegen Mitwirkung an nationalsozialistischen Urteilen im Gebiet der heutigen Tschechoslowakei zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Diese Strafe wurde im Zuge einer Begnadigung auf 15 Jahre Gefängnis reduziert. Nach Ablauf seiner Haftzeit siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über und wurde Staatsanwalt in Hannover.
- Dr. Wilhelm Nellessen (* 1900) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Aachen (1967)
- Dr. Kurt Neuber (* 1902) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Osnabrück
- Rudolf Nöbel (1902-1984) als Oberstaatsanwalt
- Dr. Otto Nugel (* 1904- † Oktober 1942) Oberstaatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft und SS-Obersturmführer (SS-Nr. 280244)
- Dr. Werner Obermeyer (1905-1982) - nach 1945 Rechtsanwalt in Mosbach
- Dr. Fritz Oehmke (* 1901)
- Josef Oeing (1902-1976) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Gelsenkirchen (1968)
- Wolfgang Oelze (* 1898)
- Dr. Sophus Wilhelm Öhlckers (1901-1949)
- Franz Opalke (* 1906)
- Dr. Wolfgang Orzechowski (19094-1972) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Köln (1969)
- Ernst Ostertag (* 1909-† Juli 1944) - Erster Staatsanwalt[6]
- Dr. Alfred Pamp (1905-1964) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Hagen
- Friedrich Parey (1889-1938) als Oberreichsanwalt von 1937 bis 1938
- Felix Parrislius (1885-1976) als Reichsanwalt - nach 1945 erschien er bei Gerichtsverfahren in der Bundesrepubliuk Deutschland mehrmals als Entlastungszeuge für ehemalige Justizkollegen und Untergebene auf.
- Arthur Peich (* 1893) als Oberstaatsanwalt, aber 1937 aus dem VGH ausgeschieden
- Paul Picke (* 1898) - nach 1945 Senatspräsident am Oberlandesgericht in Saarbrücken (1962)
- Dr. Pilz (* 1903)
- Hans Robert Prietzschk (* 1900) - verschollen
- Werner Ranke (* 1905) - verschollen
- Otto Rathmayer (* 1905) - nach 1945 Landgerichtsrat in Landshut (1968)
- Dr. Erich Reichelt (1904-1974) - nach 1945 Erster Staatsanwalt in Koblenz (1969)
- Dr. Leopold Renz (* 1888)
- Dr. Hans Ricken (* 1908) - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Nürnberg (1964)
- Dr. Oswald Rothaug (1897-1967) als Reichsanwalt - nach 1945 am 4. Dezember 1947 vom US-Militärtribunal III in Nürnberg wegen Mitwirkung an Urteilen als Vorsitzender am Sondergericht Nürnberg zur lebenslanger Freheitsstrafe verurteilt. Im Jahre 1956 wurde er aus der Haft entlassen.
- Dr. Karl Sauermann (1900-1973) - nach 1945 Oberlandesgerichtsrat in München
- Richard Schaub (1905-1949)
- Hellmuth Scherf (1906-1981) - nach 1945 Staatsanwalt in Düsseldorf (1963)
- Dr. Franz Schlüter (* 1907) - nach 1945 Senatspräsident am Bundespatentgericht in München (1972)
- Dr. Friedrich Schmidt (* 1902) als Mitglied der NSDAP seit 1. April 1930, und SA-Hauptsturmführer - nach 1945 Amtsgerichtsrat in Hannover (1964)
- Dr. Herrmann Schoch (* 1902- † März 1942) Erster Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft
- Dr. Helmut Scholz (1904 - August 1945)
- Karl Schreiber (1905-1980)
- Siegbert Schürmann (1905-1963)
- Dr. Walther Schwabe (1899- Herbst 1945)
- Dr. Walter Seib (* 1909) - nach 1945 Rechtsanwalt in Vürnheim
- Dr. Oskar Seidler (* 1902)
- Dr. Walter Simander (* 1908- † April 1942) Staatsanwalt bei der Reichsanwaltschaft
- Dr. Herbert Skok (1906-1979) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Hamburg
- Dr. Karl Sommer (* 1903)
- Karl Spahr (1903-1981) als Oberstaatsanwalt - nach 1945 Landgerichtsrat in Stuttgart (1962)
- Kurt Spelthahn (* 1902- † Juli 1941) Erster Staatsanwalt
- Edmund Stark (* 1909) - nach 1945 Landgerichtsdirektor in Ravensburg (1974); von 1975 bis 1980 Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Wehrdienstverweigerer in Ravensburg
- Kurt Steckel (* 1901) als Staatsanwalt vom 20. Februar 1945 bis 23. April 1945 - nach 1945 Landgerichtsdirektor in Hamburg bis Juli 1965[7]
- Max Steinke (1910-1981) - nach 1945 Oberamtsrichter in Singen
- Dr. Emil Stettner (1904-1946)
- Edmund Suhr (* 1903) - nach 1945 Oberstaatsanwalt in Hamburg
- Hans Teicher (* 1903) - nach 1945 Landgerichtsrat in Landshut
- Willy Thomsen (* 1901) - nach 1945 Geschäftsführer in Hamburg
- Herbert Treppens (1907-1980) - nach 1945 Landessozialgerichtsrat in Celle (1962)
- Hans Volk (1902 - 15. August 1945) als Oberstaatsanwalt[8]
- Harald von Wagner (* 1906) - nach 1945 Staatsanwalt in Lüneburg (1962)
- Dr. Richard Wagner (1895-1970)
- Wolfgang Wedel (* 1891)
- Dr. Rudolf Weisbrod (* 1902 - 1945 verschollen) als Oberstaatsanwalt
- Karl Welp (1904-1949)
- Dr. Arthur Welz (* 1899)
- Albert Weyersberg (1887) als Oberstaatsanwalt
- Herrmann Georg Wilhelm (1889-1957) als Oberstaatsanwalt
- Johannes Wilkenhöner (1897-1980) - nach 1945 Amtsgrichtsdirektor in Minden (1962)
- Fritz Winkels (* 1904)
- Heinz Wittmann (1901-1948)
- Dr. Christian Wede (* 1884)
- Gustav Adolph Gottfried Heinrich von Zeschau (1898-1974) - nach 1945 Landgrichtsrat in Ulm (1962)
Literaturquellen[Bearbeiten]
- Walter Wagner: Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-54491-6.
- Günther Wieland: Das war der Volksgerichtshof: Ermittlungen - Fakten - Dokumente. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989, ISBN 3-329-00483-5.
- Manuel Becker, Christoph Studt (Hrsg.): Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes. Lit, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10525-7.
siehe auch:
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Walter Wagner, Der Volksgerichsthof im nationalsozialistischen Staat, Stuttgart 1974, S. 27-28
- Hochspringen ↑ Günther Wieland: Das war der Volksgerichtshof: Ermittlungen - Fakten - Dokumente. Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1989, ISBN 3-329-00483-5, S. 161–167.
- Hochspringen ↑ Walter Wagner, ebenda, S. 28
- Hochspringen ↑ Johannes Tuchel, Die Verfahren vor dem "Volksgerichtshof" nach dem 20. Juli 1944, in: Manuel Becker, Christoph Studt (Hrsg.), Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes, Berlin 2010, S. 131
- Hochspringen ↑ Walter Wagner, ebenda, S. 1008 FN 97
- Hochspringen ↑ Deutsche Justiz, Ausgabe A, Nr. 19, 10. November 1944, S. 277
- Hochspringen ↑ Gerhard Mauz: Gedenkt unsrer mit Nachsicht. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1992 (online – 11. Mai 1992).
- Hochspringen ↑ Hans Volk in der deutschsprachigen Wikipedia