Schilluk-Armband

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schilluk-Armband
Fighting Bracelet.jpg
Angaben
Waffenart: Schlagring
Bezeichnungen: Schlagarmband der Schilluk, Sudanisches Schlagarmband
Verwendung: Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Afrika, Ethnien aus dem Sudan, Shilluk, Nuer
Verbreitung: Afrika
Gesamtlänge: etwa 76,8 mm
Klingenbreite: etwa 66,3 mm
Klingenstärke: etwa 3 mm
Gewicht: etwa 14.3 g
Griffstück: Eisen

Das Schilluk-Armband ist eine Waffe aus Afrika. Schlagarmbänder werden von verschiedenen Ethnien in Afrika verwendet. Unter anderem von den Nuer, Dinka, Shilluk, Jibbeh, Bongo, Jur, Acholi, Madi, Latuka, Irenga, Murle, Abukaya, Mbuun, Lotuko, Moru und Mittu. Die hier beschriebene Version wird von jungen Männern beim Kampf und beim Ringen getragen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung[Bearbeiten]

Das Schlagarmband der Schilluk besteht aus Metall. Es ist schmal und kreisförmig gearbeitet. Auf der vom Arm wegzeigenden Oberfläche sind spitze, etwa 45 spitze, dornenförmige Stacheln ausgearbeitet.[2] Das Armband diente meist als Verteidigungswaffe der Frauen, die das Vieh der Familie oder des Stammes hüteten. Es gibt viele verschiedene Versionen dieser Armbänder in Afrika, die sich in Form, Größe und Gestaltung unterscheiden (vergleiche „Siehe auch“). Manche von ihnen wurden mit Pflanzengiften, wie etwa dem Saft der Paternostererbse bestrichen. Im Gegensatz zu anderen Schlagarmbändern sind diese nicht abnehmar. Sie werden dem Träger an den Arm geschmiedet und müssen das ganze Leben lang getragen werden.[3]

Dieses Schlagarmband wird von Ethnien aus Afrika benutzt.[4] Es gibt verschiedene Versionen, die sich durch Größe und Anzahl der ausgearbeiteten Stacheln, sowie den Abmessungen unterscheiden.

Gewichte und Abmessungen der hier genannten Versionen[Bearbeiten]

  • Version 1:Länge 76,8 mm, Breite 66,3 mm, Stärke 3 mm, Gewicht 14,3 g
  • Version 2:Länge 84 mm, Breite 76,5 mm, Stärke 3,2 mm, Gewicht 17,1 g
  • Version 3:Länge 64,2 mm, Breite 62 mm, Stärke 3 mm, Gewicht 15,5 g
  • Version 4:Länge 85,8 mm, Breite 77,5 mm, Stärke 3 mm, Gewicht 19,5 g

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • K. G. Lindblom: Fighting-bracelets and Kindred Weapons in Africa. In: Smärre Meddelanden. Nr. 4. Stockholm 1927.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. E. E. Evans-Pritchard: The Nuer: A Description of the Modes of Livelihood and Political Institutions of a Nilotic People. BiblioBazaar, 2011, ISBN 978-1-179-58509-3, S. 151 (englisch).
  2. K. G. Lindblom: Fighting-bracelets and Kindred Weapons in Africa. In: Smärre Meddelanden. Nr. 4. Stockholm 1927, S. 7, Figur 6.
  3. Werner Fischer, Manfred A. Zirngibl: Afrikanische Waffen. Messer, Dolche, Schwerter, Beile, Wurfwaffen. Prinz-Verlag, Passau 1979, ISBN 3-9800212-0-3, S. 45.
  4. Museum für Völkerkunde (Hrsg.): Waffen aus Zentral-Afrika. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-88270-354-2 (388 S.).
  Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.