Pétanque-Bayernliga 1997
Die Pétanque-Bayernliga 1997 war die erste Veranstaltung der Pétanque-Bayernliga.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Bis 1996 haben sich die Meister der jeweiligen Regionalligen im kleinen Kreis getroffen, um den bayerischen Vereinsmeister auszuspielen. 1997 wurde durch den Verband die Gründung einer Bayernliga beschlossen. Veranstalter war der Bayerische Pétanque Verband.
Mannschaften[Bearbeiten]
Gründungsmitglieder der 1. Bayernligasaison waren [1]:
- Boule-Club Augsburg e.V.
- Pétanque-Club Furth im Wald e.V.
- 1. Müncher Kugelwirfunion Pétanque Munichoise e.V.
- Pétanque-Club Norris Cochonnets Nürnberg e.V.
Spielplan[Bearbeiten]
1. Spieltag 14.06.1997 in München
Heim | Gast | Spiele | Differenzen |
KWU München | PCNC Nürnberg | 3:0 | + 23 |
BC Augsburg | PC Furth im Wald | 2:1 | + 10 |
PCNC Nürnberg | BC Augsburg | 2:1 | + 6 |
PC Furth im Wald | KWU München | 2:1 | + 4 |
KWU München | BC Augsburg | 2:1 | + 10 |
PCNC Nürnberg | PC Furth im Wald | 2:1 | + 10 |
2. Spieltag 28.06.1997 in Furth im Wald
Heim | Gast | Spiele | Differenzen |
PCNC Nürnberg | KWU München | 3:0 | + 19 |
PC Furth im Wald | BC Augsburg | 2:1 | + 4 |
KWU München | PC Furth im Wald | 2:1 | + 3 |
PCNC Nürnberg | BC Augsburg | 2:1 | + 7 |
BC Augsburg | KWU München | 2:1 | - 2 |
PCNC Nürnberg | PC Furth im Wald | 2:1 | + 14 |
3. Spieltag 13.09.1997 in München
Heim | Gast | Spiele | Differenzen |
KWU München | PCNC Nürnberg | 2:1 | + 5 |
PC Furth im Wald | BC Augsburg | 2:1 | + 6 |
PCNC Nürnberg | BC Augsburg | 2:1 | + 5 |
KWU München | PC Furth im Wald | 3:0 | + 13 |
PCNC Nürnberg | PC Furth im Wald | 3:0 | + 21 |
KWU München | BC Augsburg | 3:0 | + 16 |
Abschlusstabelle
Platz | Mannschaft | Begegnungen | Spiele | Differenz |
1. | PCNC Nürnberg | 7:2 | 17:10 | + 54 |
2. | Münchener Kugelwurfunion | 6:3 | 17:10 | + 49 |
3. | BC Augsburg | 3:6 | 10:17 | - 58 |
4. | PC Furth im Wald | 2:7 | 10:17 | - 46 |
Ergebnis[Bearbeiten]
Der PCNC Nürnberg war somit der erste Meister der neu gegründeten Liga. Aufgrund der geringen Anzahl an Teams gab es keinen Absteiger.