Horst Köhler
![]() |
In der Wikipedia existiert ein Artikel unter gleichem Lemma, der jedoch von diesem in Art und/oder Umfang abweicht. |
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom. Er war vom 1. Juli 2004 bis zu seinem Rücktritt am 31. Mai 2010 der neunte Bundespräsident. Das Amt hatte er vom 1. Juli 2004 bis zu seinem Rücktritt am 31. Mai 2010 inne. Von 2000 bis 2004 war er geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Siehe auch[Bearbeiten]
- Falk Werner
- Tobias Greilich Verlag
- Kritik am Wirtschaftswachstum
- Wahl des deutschen Bundespräsidenten durch die 14. Bundesversammlung
- Liste berühmter Pfadfinder
- RRI Rhein Ruhr International
- Gabriele A. Hantschel
Weblinks[Bearbeiten]



- Literatur von und über Horst Köhler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Horst Köhler im LeMO (DHM und HdG)
- Reden von Horst Köhler auf der Website des Bundespräsidialamtes (Webarchiv) (Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive)
- IWF / Biographische Informationen beim Internationalen Währungsfonds
- Das Nest des Präsidenten (mit dem deutsch-polnischen Kommentarpreis ausgezeichneter Beitrag)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Köhler, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), Bundespräsident (2004–2010) |
GEBURTSDATUM | 22. Februar 1943 |
GEBURTSORT | Skierbieszów, Generalgouvernement, Polen |
Kategorien:
- Bundespräsident (Deutschland)
- Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Ökonom (20. Jahrhundert)
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- CDU-Mitglied
- Korporierter (Studentenverbindung)
- Bessarabien
- Person (Ludwigsburg)
- Geboren 1943
- Mann
- Politiker (Rhein-Sieg-Kreis)
- Person (Bundesministerium der Finanzen)