Das Atelier Lahr
Das Atelier Lahr wurde 2004[1] vom Sozialpsychiatrischen Dienst in Lahr und Armin A. Pangerl sowie Michael Götz-Kluth ins Leben gerufen.[2] Es bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ihre individuellen schöpferischen Potenziale zur Entfaltung kommen zu lassen. Im Gegensatz zu kunsttherapeutischen Angeboten handelt es sich hier um ein offenes, freies Atelier, in dem sich die KünstlerInnen selbst organisieren. Es wird gemalt, gezeichnet, gesprüht, getöpfert, mit Holz und anderen Materialien gearbeitet. Es ist auch möglich, nur zum Plaudern und Kaffee trinken zu kommen. Künstlerisches Schaffen steht gleichwertig neben der Pflege von Kontakten und Beziehungen. Die im Atelier entstandenen Kunstwerke werden immer wieder in Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert, sie können auch gekauft oder gemietet werden. Organisatorisch und finanziell wird das Kunstprojekt von der Psychologischen Beratungsstelle/ Sozialpsychiatrischer Dienst Lahr sowie der „Brücke – Hilfsgemeinschaft für Menschen in psychischer Not Lahr e.V.“ unterstützt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Konzept[Bearbeiten]
Auf Initiative des Sozialpsychiatrischen Dienstes Lahr und Armin A. Pangerl wurde Anfang 2004 „das Atelier – Selbsthilfeprojekt von Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung“ ins Leben gerufen. Die Erfahrung der professionell psychiatrisch Tätigen zeigt, dass Menschen mit psychischen Handicaps oft künstlerische Medien nutzen, um ihren eigenen Lebenswelten Ausdruck zu verleihen. Nicht ohne Grund wird deshalb kreatives Schaffen als Therapie genutzt, um mit den Betroffenen an ihren Lebensgeschichten zu arbeiten. Mit dem geplanten Projekt wird jedoch nicht ein dezidiert therapeutisches Konzept verfolgt, vielmehr sollten über das Angebot eines offenen Ateliers die Selbstorganisations- und Selbsthilfepotentiale der NutzerInnen gefördert werden. Die TeilnehmerInnen übernahmen von Beginn an selbst die Verantwortung für das Projekt. Dieses bietet Möglichkeiten und Räume für freies künstlerisches Arbeiten sowie die Möglichkeit, die Kunstwerke zu präsentieren und zu vermarkten. Schöpferische Tätigkeit steht gleichwertig neben dem Aufbau und der Entwicklung von tragfähigen Kontakten, Beziehungen und Netzwerken. Durch das kreative Arbeiten und den Austausch mit anderen können neue Erfahrungen gemacht und verlorenes (Selbst-) Vertrauen wieder erlangt werden. Insofern hat dieses Projekt, ohne als Therapie definiert zu sein, dennoch therapeutische Wirkungen.
Die ersten Jahre über begleiteten zwei frei schaffende Künstler das Atelier mit ihren Erfahrungen. Sie organisierten Material, waren da als Ansprechpartner für künstlerische und technische Fragen und konnten wertvolle Unterstützung für das Präsentieren der Werke geben. Inzwischen arbeitet das Atelier ohne diese Begleitung.
Außerdem übernimmt „die Brücke“ die Kosten für das Ateliermaterial sowie die Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Ausstellungen). Eine weitere Unterstützung erfährt das Atelier durch die kostenfreie Überlassung von Kellerräumen der Psychologischen Beratungsstelle. Schließlich fungiert ein Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes als Ansprechpartner, Supervisor und Coach für das Projekt.
Gestartet ist das Atelier im Februar 2004 mit einem halben Dutzend Interessierten, im Laufe der Jahre hat sich die Teilnehmerzahl auf über 20 Menschen vergrößert, von denen rund zehn regelmäßig anwesend sind. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Finanziert wird das Projekt von der „Brücke“, von Spenden, Einnahmen durch öffentliche Veranstaltungen sowie von Vermietung von Kunstwerken.
Von Beginn an war es den TeilnehmerInnen wichtig, das Projekt und die Kunstwerke der Öffentlichkeit zu präsentieren. So wurde schon im ersten Jahr eine Ausstellung in den Räumen der Psychologischen Beratungsstelle organisiert. Mit den Jahren erweiterte sich der Radius der Ausstellungsorte über Lahr, die Region, das Land bis ins europäische Ausland (s. Auflistung der Ausstellungen).
Auch die Vernetzung mit anderen Outsider Art-Projekten wurde kontinuierlich weiter entwickelt. Es wurden Kontakte geknüpft zum Museum der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg und zu ähnlichen Projekten in Freiburg, Zürich und Florenz.
Seit Mitte 2020 wird das Projekt von der Kunstpädagogin Lucia Schmieder betreut. Mitte 2021 zog sich Armin Andreas Pangerl aus gesundheitlichen Gründen aus der Arbeit zurück.
Ausstellungen[Bearbeiten]
- 2004
- Psychologische Beratungsstelle Lahr
- 2005
- Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
- Volkshochschule Lahr
- Nominierung des Projekts für den Preis der Bodenseekonferenz
- Info-Stand auf der Art Karlsruhe
- 2007
- Teilnahme am Outsider Art Markt im Museum der Sammlung Prinzhorn Heidelberg
- 2008
- Gemeinschaftsausstellung „Outsider Art Inside“ im Kulturzentrum „Glashaus“, Freiburg, zusammen mit der Kunstgruppe der Freiburger Hilfsgemeinschaft und der Bildhauerei des Zentrums für Psychiatrie Emmendingen
- 2011
- Wanderausstellung „Grenzgänger“, zusammen mit den Ateliers „La Tinaia“, Florenz, „Vom Wolf in der Säule“, Zürich und der Kunstgruppe der Freiburger Hilfsgemeinschaft im Kulturzentrum „E-Werk“ Freiburg, im Kulturzentrum „Schlachthof“ Lahr sowie im Jahr 2012 in Florenz und Zürich[3][4][5][6]
- 2012
- im Kulturzentrum „Le Murate“ Florenz und im Museum Bärengasse Zürich
- 2013
- Begegnungshaus Lahr
- 2014
- Landratsamt Ortenaukreis Offenburg: „Ars viribus coniunctis floret (Die Kunst erblüht durch gemeinsame Kraft)“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Ateliers Lahr[7]
- 2015
- "Fensterblicke" Installation Stühlinger Kirchplatz, Freiburg
- 2016
- Bahnhöfle, Seelbach
- 2017
- Herzklinik Lahr/Mediclin
- 2018
- LöwenArt /Frauenstimmen, Ichenheim
- 2019
- LöwenArt /10 Jahre LöwenArt, Ichenheim
- 1. Outsider Art Flohmarkt Lahr (Stiftschaffneikeller) [8][9]
- Tagesausstellung im Stiftschaffneikeller zum 25-jährigen Jubiläum
- 2020
- Corona-Pause
- 2022
- 3 Künstler nahmen an der Kunstausstellung Ermutigung teil. Armin Andreas Pangerl landete unter den ersten 10 Preisträgern.[10]
- Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Kippenheim zusammen mit Künstlergruppe der Reha Offenburg[11]
- 2023
- Tagesausstellung und Theateraufführung sowie Musik im Cafe Meinwärts 21.10.2023
- 2024
- Kooperatives Ausstellungsprojekt "Brücken bauen“ mit Mitmach-Aktionen für alle vom Freiburger Verein Schwere(s)Los!, der Freiburger Hilfsgemeinschaft und Die Brücke e.V. aus Lahr an der VHS Freiburg.
Weblinks[Bearbeiten]
- Website
- Video über Ausstellung Brücken bauen auf YouTube
- Aktion Mensch: 5 Sterne-Gewinner vom 13. Januar 2013 : "Das Atelier" in Lahr auf YouTube
- Muriel Resnik: Atelier Lahr im Fokus. In: Singulart-Blog. 6. November 2017, abgerufen am 17. November 2017.
- Das Atelier & www.kuenstler-patenschaften.de. IBK Preis für Gesundheitsförderung und Prävention. In: ibk-gesundheit.org. ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung, abgerufen am 2. Februar 2025.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hannah Fedricks Zelaya: Drei Seiten sprechen eine gemeinsame Sprache. In: Badische Zeitung. 4. August 2017, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Beate Zehnle-Lehmann: Kunst, die doppelt etwas gibt. In: Badische Zeitung. 6. April 2016, abgerufen am 1. Februar 2017.
- ↑ Lahrer Bilder sind in Florenz zu sehen: "Grenzgänger"-Ausstellung. In: Badische Zeitung. 12. Mai 2012, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ "Nachahmung anregen und Vernetzungen bieten": Drei Fragen an Ulrike Thomann, Kuratorin von "Grenzgänger". In: Badische Zeitung. 23. Juni 2012, abgerufen am 16. November 2017.
- ↑ Boris Marberg: Grenzgänger – Ausstellungsprojekt. In: modaCYCLE. 13. Juli 2011, abgerufen am 26. Dezember 2017.
- ↑ Mit Kunst vernetzen. Aktion Mensch e.V., abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Landratsamt Offenburg: Zehn Jahre Selbsthilfeprojekt »Das Atelier Lahr«. 14. Oktober 2014, abgerufen am 30. September 2020.
- ↑ 1. Outsider Art Flohmarkt. (PDF) In: Zeitschrift Seelenlaute Nr. 38. 2019, archiviert vom Original am 28. November 2019; abgerufen am 1. August 2019.
- ↑ Babette Staiger: 1.Outsider Art Flohmarkt. 2019, abgerufen am 1. August 2019 (Badische Zeitung).
- ↑ Ermutigung – Aktuelles. In: formatweb.de. format gGmbH, abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ Sandra Decoux: Tiefe Einblicke in die Seelenwelt. In: Badische Zeitung. 12. Mai 2022, abgerufen am 12. Mai 2022.