Dagmar Brand

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dagmar Brand in ihrem privaten Werkatelier

Dagmar Brand (* 1943 in Hannover) ist eine deutsche Künstlerin.

Leben[Bearbeiten]

Dagmar Brand (links), Susanne Hoffmann und Timm Ulrichs am Tag der Pressekonferenz zur Freiluft-Ausstellung WasserKunst: Zwischen Deich und Teich im Park vom Edelhof Ricklingen

Dagmar Brand studierte freie Malerei an der Werkkunstschule Hannover bei Gerhard Wendland und J. G. Geiger. Sie lebt in Hannover und ist seit 1981 als Dozentin an der VHS Hannover tätig.[1]

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 2003: Geflügelte Orte, Städtische Galerie KUBUS, Hannover (Gruppe7); Schloss Landestrost, Neustadt
  • 2004: Tatorte, Studio Arcus, Hannover (E)
  • 2005: Bildergeschichten, Städtische Galerie Kubus, Hannover (E)
  • 2006: Salon Salder, Neues aus Niedersächsischen Ateliers, Salzgitter (Gruppe7, Objekte im öffentlichen Raum)[2]

Verein zur Förderung und Durchführung von Kunstprojekten e.V.[Bearbeiten]

Im Hamelner Hochzeitshaus wurde 1991 die Gruppe7 durch Dagmar Brand und Jot Claus gegründet: Sieben nicht an eine Galerie gebundene Künstler mit sehr unterschiedlichen Positionen wollten mit ihren Werken die Stadt- und Landkultur bereichern. Die Gruppe7 besteht derzeit aus acht Künstlern und Künstlerinnen: Dagmar Brand, Rainer Grimm, Klaus Grohn, Alexander Jonischkies, Klaus Kowalski, Frank Popp, Rolf Sextro und Barbara Steinmeyer.[3]

Auf die Gründung folgten zahlreiche Ausstellungsprojekte wie die Reihe Wintergärten in der Güntherstraße, Kunst und Natur im Stadtpark Garbsen, die Figurale in den Herrenhäuser Gärten oder Meergartenzeit auf der Insel Wilhelmstein, bei denen immer mehr andere Künstlerinnen und Künstler beteiligt wurden. Im Laufe der Zeit hat sich die Gruppe7 zu einem gemeinnützigen Verein entwickelt und zahlreiche Projekte durchgeführt.

Wintergärten in der Güntherstraße[Bearbeiten]

Verleihung des ersten Stadtkulturpreises 1995 (v.l.): Erwin Schütterle, Jot Claus, Dagmar Brand, Ute Blohm, Klaus E. Goehrmann

Wintergärten I bis III[Bearbeiten]

In den Jahren 1995, 1999, 2004 und 2008 führte die Gruppe7 bei Moderation von Dagmar Brand die Ausstellungsreihe Wintergärten in den Vorgärten der Güntherstraße in Hannover-Waldhausen durch.

Für das erste große Projekt Wintergärten erhielt die Gruppe7 1995 den ersten durch den Freundeskreis Hannover verliehenen Stadtkulturpreis.[4]

Wintergärten IV: Utopia – Gärten der Zukunft[Bearbeiten]

Die vierte Ausstellung findet als Kunstaktion in der Güntherstraße, am Döhrener Turm und am Vierthalerteich vom 2. November 2008 bis zum 28. Februar 2009 statt. Teilnehmer sind Wilfried Behre, Heinke Binder, Dagmar Brand, Almut und Hans-Jürgen Breuste, Jot Claus, Alfred Donath, Leiv Donnan, Jürgen Friede, Philipp Fritzsche, Elena Glaszunova, Reiner Grimm, Christian Grohn, Peter Groß, Pablo Hirndorf, Jörg Hufschmidt, Alexander Jonischkies, Alexander Kühn, Ingo Lie, Klaus Madlowski, Ingrid Matthies-Pawlowski, Ushi Meyer-Petersen, Bärbel Moré, Janos Nadásdy, Ulla Nentwig, Siegfried Neuenhausen, Anne Nissen, Sabine Öllerer, Frank Popp, Constanze Prelle, Anneke Schepke, Rolf Sextro, Susanne Siegl, Barbara Steinmeyer, Katrin Tavernini, Barbara Toenne, Cornelia Urban und Sascha Windolph.

Wintergärten V: H2O[Bearbeiten]

Die fünfte Ausstellung zur temporären Kunst im öffentlichen Raum in der Güntherstraße findet vom 4. November 2012 bis zum 27. Januar 2013 statt. Die Ausstellung ist durchgehend geöffnet. Die Ausstellung des Jahres 2012 steht unter dem Leitthema Wasser (H2O). Teilnehmer von Wintergärten V sind Edin Bajric, Franz Betz, Maya Brockhaus, Aysegül Eren, Jens Fehlisch, Jürgen Friede, Wolf Gloßner, Peter Groß, Marion Gülzow, Sina Heffner, Pablo Hirndorf, Susanne Hoffmann, Dieter Kist, Barbara Lütjen, Klaus Madlowski, János Nádasdy, Ulla Nentwig, Siegfried Neuenhausen, Frank Popp, Constanze Prelle, Dagmar Schmidt, Rolf Sextro, Michael Steup, Uwe Stelter, Katrin Tavernini, Timm Ulrichs und Cornelia Urban.[5]

Literatur[Bearbeiten]

  • Ute Blohm (Hrsg.): Eine Idee und ihre Verwirklichung, in: Winter - Gärten. Skulpturen in der Günterstrasse Hannover, 27.11.94 - 13.03.95, Ausstellungskatalog, mit einer Einführung von Ludwig Zerull, Hannover: Selbstverlag, 1994, S. 5f.
  • Dagmar Brand: Unter den Dächern der Altstadt von Hannover. Täter - Opfer. Kunst gegen Gewalt, Begleitbroschüre zur Ausstellung in Hannover vom 31. August bis 31. Oktober 2001, Gruppe 7 (Hrsg.), mit Fotos von Jens Fehlisch, Hannover: Selbstverlag, 2001
  • Dagmar Brand (Hrsg.): Wintergärten IV. Utopia - Gärten der Zukunft. Kunstaktion in der Güntherstraße - Döhrener Turm - Vierthalerteich, Begleitband zur Ausstellung vom 2. November 2008 bis 28. Februar 2009, veranstaltet durch die Region Hannover, Projektbüro Gartenregion, Landeshauptstadt Hannover, Gruppe 7 (Hannover), mit Fotos von Jens Fehlisch, Hannover: Selbstverlag, 2008
  • Dagmar Brand (Hrsg.): Klanggärten. Kunst am Baum, Broschüre zur Ausstellung am Vierthaler Teich in Hannover, veranstaltet von der Gartenregion Hannover und der Gruppe 7, mit Fotos von Jens Fehlisch, Hannover: Selbstverlag, 2010
  • Dagmar Brand (Hrsg.): Zwischen Baum und Blume. Generationen im Dialog [Innentitel]. Objekte, Installationen, veranstaltet von der Gartenregion Hannover, Dagmar Brand und der Gruppe 7, mit Fotos von Jens Fehlisch, Hannover: Selbstverlag, 2011
  • Oliver Kumpf-Wilke: Dagmar Brand, in: Figurale. Skulpturen, Objekte, Installationen. Großer Garten Herrenhausen, Gruppe 7 (Hrsg.), mit Fotos von Jens Fehlisch und Hans-Wulf Kunzer, ISBN 978-3-932313-24-0, Göttingen 2007, S. 30–33
  • Frank Popp (Red.): Wintergärten II. Kunstaktion in der Güntherstraße und in der Waldhausenstraße, Gruppe 7 (Hrsg.), Hannover: Selbstverlag, 2000
  • Wasser Kunst. Ein Ausstellungsprojekt am Vierthalerteich in Hannover im Herbst 1997, Hannover: Selbstverlag, 1997

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Dagmar Brand (artist) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen kuenstler.haz.de, abgerufen am 23. Oktober 2012
  2. Hochspringen salzgitter.de, abgerufen am 23. Oktober 2012
  3. Hochspringen gruppe7-hannover.de: Biografie Dagmar Brand, abgerufen am 23. Oktober 2012
  4. Hochspringen Vergleiche Stadtkulturpreis auf des Seite des Freundeskreises Hannover, zuletzt abgerufen am 27. Oktober 2012
  5. Hochspringen hannover-zeitung.net: Kunst im Vorgarten: "Wintergärten V" verwandelt die Güntherstraße in einen Kunstparcours , abgerufen am 23. Oktober 2012
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.