Zentrum für Evaluation und Methoden

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo des ZEM

Das Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) wurde 1999 von Prof. Dr. Georg Rudinger (Institut für Psychologie, Abt. Methodenlehre, Diagnostik, Evaluation der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) gegründet. Evaluation und Qualitätssicherung, Medien-, Sozial- und Marktforschung verbunden mit Umfragen, Statistik und Methodenentwicklung kennzeichnen die Arbeit des ZEM ebenso wie die Durchführung der Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Auftrag des Rektorats der Universität Bonn. Das ZEM erstellt seit 2002 für Auftraggeber aus Wissenschaft und Wirtschaft regelmäßig Studien und gestaltet Erhebungen. Seit dem Sommersemester 2008 bietet das ZEM einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Evaluation an. Am ZEM sind 16 Akademiker als wissenschaftliche Mitarbeiter tätig, zudem etwa 20 studentische Hilfskräfte. Im Telefonlabor arbeiten als freie Mitarbeiter etwa 150 geschulte Interviewer, zumeist Studenten der Universität Bonn.

Aufgaben[Bearbeiten]

Evaluation & Qualitätssicherung[Bearbeiten]

Das ZEM ist im Auftrag des Rektorats verantwortlich für die Durchführung der Evaluations- und Qualitätssicherungsmaßnahmen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Das Bonner Modell der Hochschulevaluation wurde auch von anderen Hochschulen (u.a. Universität Leipzig, Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf, Alanus Hochschule Alfter) übernommen. Innerhalb der Bonner Universität übernimmt das ZEM Aufgaben bei der Konzeptionierung, Umsetzung und Evaluation auch zukünftiger Aufgaben der Universität, z. B. Self-Assessment, Studierendenauswahl, Alumni-Arbeit, Betreuung ausländischer Studierender.

Ebenso führt das ZEM drittmittelgestütze Evaluationsprojekte im Auftrag außeruniversitärer Partner aus öffentlichen Einrichtungen sowie aus der freien Wirtschaft durch. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Feldern Bildung, Verkehr, Altern und Gesundheit sowie Kultur und Kulturpolitik. Das ZEM ist aktives Mitglied in den einschlägigen Arbeitskreisen der DeGEval.

Umfragen & Statistik[Bearbeiten]

Das ZEM realisiert außeruniversitäre empirische Forschungsprojekte von öffentlichen Einrichtungen sowie aus der freien Wirtschaft. Zu den Auftraggebern zählen Unternehmen, Verbände und öffentlich-rechtliche Institutionen. Als universitäre Einrichtung genießt das ZEM hohe Akzeptanz und großes Vertrauen. Diese Eigenschaften zeichnen das ZEM für die Umsetzung sensibler Themen als kompetenten Partner aus. Ebenso erleichtert dies die Befragung schwer zu erreichender Zielgruppen wie z. B. Ärzte oder Geschäftsführer und Führungspersonal von Unternehmen aller Größen und Branchen. Das ZEM verfügt über ein Telefonlabor mit 30 Arbeitsplätzen zur Durchführung von computergestützten telefonischen Interviews (CATI). Online-Befragungen werden auf einem dezidierten Befragungsserver realisiert.

Methoden: Entwicklung & Anwendung[Bearbeiten]

Trotz sorgfältiger Untersuchungsplanung sieht man sich in der Umfrage- und Evaluationsforschung vielfach selektiven Stichproben gegenüber. Die begleitende Methodenforschung am ZEM widmet sich zum einen den Auswirkungen verschiedener Befragungstechniken auf die Stichprobenqualität. Zum anderen wird die langjährige Forschungsarbeit in der Entwicklung und Anwendung multivariater Verfahren in Längsschnittstudien (wie z.B. SEM) in Verbindung mit den Umfragen und Evaluationen des ZEM fortgeführt. Schwerpunkte sind hier Untersuchungen der Robustheit von Test- und Schätzstatistiken, der Eigenschaften von Imputationsalgorithmen bei Item- und Unit-Nonresponse sowie der faktoriellen Invarianz in internationalen Studien.

Publikationen & Tagungen[Bearbeiten]

Das ZEM richtet seit 2006 jährlich Fachtagungen zu Themen der Evaluation und der Qualitätssicherung aus. Das ZEM zeichnet bei Bonn University Press verantwortlich für die Herausgabe der Reihe Applied Research in Psychology and Evaluation, u.a.

Masterstudiengang „Evaluation“[Bearbeiten]

Die Universität Bonn bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) seit dem Sommersemester 2008 den weiterbildenden Masterstudiengang Evaluation an. Er richtet sich an berufserfahrene Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen und vermittelt eine breite theoretische und methodische Wissensgrundlage, die dazu beiträgt, Evaluationen zielgerichtet und genau durchzuführen, zu beauftragen und zu begleiten. Der viersemestrige Studiengang beginnt jährlich zum Sommersemester und läuft berufsbegleitend mit Veranstaltungen an einigen Wochenenden des Jahres (i.d.R. Freitag/Samstag) und dazwischen liegenden Selbststudienphasen ab.

Mitgliedschaften[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Rudinger, G., Hörsch, K., Krüger, Th. (Hg.) (2009). Forschung und Beratung – Das Zentrum für Evaluation und Methoden. Göttingen: V&R unipress. ISBN 978-3-89971-761-7

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.