Wolfgang Großschedel
Wolfgang oder Wolf Großschedel auch Großschedl, Großschädl (* um 1490-†1562 Landshut) war ein bekannter Harnischmacher (Plattner) in Deutschland, mit Werkstatt in Landshut.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Beschreibung[Bearbeiten]
Wolfgang Großschedl wird das erste mal erwähnt im Jahre 1521. Es gilt als gesichert das er in jungen Jahren, um 1517-1518 in der englischen Hofplattnerei Heinrich VIII. in Greenwich gearbeitet hat. Nach dieser Arbeit zog er nach Landshut und bekam seine Bürgerrechte dort im Jahre 1521. Durch seine hervorragende Arbeit war er nach einiger Zeit finanziell wohlgestellt und konnte ein Haus in der Neustadt am Plattenmarkt erwerben. Er arbeitete unter anderem auch für Philipp II. von Spanien, der ihn unter seine Schirmherrschaft stellte. In Europa arbeitete er für verschiedene Fürsten wie Ferdinand I. von Österreich, Konrad von Bemelberg, Herzog Ulrich von Württemberg und Kaiser Karl V..
Großschedl gilt als einer der wichtigsten deutschen Plattner. Seine Werke, von denen einige heute in bekannten Museen ausgestellt sind gelten als Meisterwerke der Kunststilrichtung Manierismus[1].
Werk[Bearbeiten]
- Die sogenannte Rosenblattgarnitur aus dem Besitz Kaiser Maximilian II., Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich (*1527 - †1576), hergestellt von Wolfgang Großschedel, tätig in Landshut
- Rüstung von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (*1743-†1821), ab 1803 Kurfürst, gefertigt 1529, die Dekoration ist eine spätere Arbeit,,im Philadelphia Museum of Art
- Volle Rüstung von Großschedel in der Wallace Collection/London, gefertigt um 1550-1570, [1]
- Geschlossener Helm, gefertigt 1560 für den Einsatz vom Pferd aus im Philadelphia Museum of Art
- Linke Tassette von einem Harnisch Ferdinand I. von Österreich, gefertigt um 1560 im Philadelphia Museum of Art
- Rondache Kaiser Ferdinand I. von Österreich, gefertigt um 1560 im Philadelphia Museum of Art
- Lanzenschild (Brechschild) von einer Turnierrüstung Ferdinand I. (*1503-†1564), im Phliadelphia Museum of Art
- Helm von Wolfgang Großschedel hergestellt etwa 1536, im Museum Digital Baden-Württemberg
- Nahaufnahmen der Rüstung Großschedels in der Higgins Armory/Worcester, Massachusets/U.S.A, [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]
- Stechtartsche der Trophäengarnitur (für das Realgestech) von Konrad von Bemelberg (*1494-†1567), dem Anführer der Landsknechte unter Karl V., im Kunsthistorischen Museum Wien
- Halbharnisch des Markgrafen Johann von Brandenburg-Küstrin, hergestellt etwa 1553 im Deutschen Historischen Museum, München
- Riefelharnisch im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
- Brustpanzer von Wolfgang Großschedel bei Thomas Delmar
- Geschlossener Visierhelm für das Turnier von Wolfgang Großschedl bei Lennart Viebahn Arms and Armor
- Schelmbarthelm Herzog Ulrichs von Württemberg, gefertigt von Wolfgang Großschedl etwa 1520 im Landesmuseum Württemberg, bei Museum Digital Baden-Württemberg
- Feldküriss von Konrad von Bemelberg, Landsknechtsführer unter Karl V. im Kunsthistorischen Museum Wien
- Rossharnisch von einer Garnitur aus Harnisch und Rossharnisch im Metropolitan Museum New York, Harnisch der Garnitur mit Marken der Familie Freiberg von Aschau, vermutlich von Pankraz von Freiberg (*1508–†1565)
- Rüstung und Rossharnisch der "Burgunderkreuz-Garnitur" von Phillip II., entstanden 1551, Armeria Real de Madrid, [12], [13], [14]
- Rüstung Großschedels in der Wallace Collection/London, gefertigt um 1560-1580, [15]
- Panzerstiefel im Arts Institute of Chicago, Beschreibungsseite, Bild
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ K. G. SaurVerlag GmbH & Company, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Verlag Walter de Gruyter, 2005, Seite 698, ISBN 978-3-11-097344-0
Literatur[Bearbeiten]
- Roberto Capucci, Christian Beaufort-Spontin, Kunsthistorisches Museum Wien: Roben wie Rüstungen. Das Bundesministerium, 1990, ISBN 978-3-900926-07-6, S. 153.
- Austro-Hungarian Monarchy. Oberstkämmerer-Amt, Austro-Hungarian Monarchy. Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, Kunsthistorisches Museum Wien: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Band 73. A. Holzhausen, 1977, S. 152.
- Katharina Heinemann, Landshuter Stadtresidenz, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: "Ewig blühe Bayerns Land": Herzog Ludwig X. und die Renaissance. Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 2009, ISBN 978-3-7954-2205-9, S. 223.
- Historischer Verein von Oberbayern: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 59. 1915, S. 165.
Weblinks[Bearbeiten]
