Wappenhistorie der Fußball-Bundesliga

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

In der Wappenhistorie der Fußball-Bundesliga ist die zeitliche Abfolge der Vereinswappen aller aktuellen und ehemaligen Teilnehmer der Fußball-Bundesliga dargestellt.

Vereine der aktuellen Saison (2015/16)[Bearbeiten]

FC Augsburg[Bearbeiten]

Hertha BSC[Bearbeiten]

In seiner Geschichte hat der Verein sein Logo mehrfach verändert. Zum 120. Vereinsjubiläum im Jahr 2012 wurde die „Fahne pur“, wie von der Mehrheit der Vereinsmitglieder und Fans gewünscht, als offizielles Vereinslogo eingeführt.[1]

Werder Bremen[Bearbeiten]

SV Darmstadt 98[Bearbeiten]

Eintracht Frankfurt[Bearbeiten]

Hamburger SV[Bearbeiten]

Hannover 96[Bearbeiten]

TSG 1899 Hoffenheim[Bearbeiten]

FC Ingolstadt 04[Bearbeiten]

Borussia Dortmund[Bearbeiten]

1. FC Köln[Bearbeiten]

Bayer 04 Leverkusen[Bearbeiten]


1. FSV Mainz 05[Bearbeiten]

Borussia Mönchengladbach[Bearbeiten]

FC Bayern München[Bearbeiten]

FC Schalke 04[Bearbeiten]

Das Vereinswappen des FC Schalke 04 zeigt seit 1945 ein stilisiertes „G“ (für Gelsenkirchen), das den Schriftzug „S04“ einkreist. Davor war lediglich das Kürzel „S04“ bzw. „FCS04“ im Wappen zu sehen.

VfB Stuttgart[Bearbeiten]

VfL Wolfsburg[Bearbeiten]


Ehemalige Bundesligisten[Bearbeiten]

Alemannia Aachen[Bearbeiten]

Blau-Weiß 90 Berlin[Bearbeiten]

SC Tasmania 1900 Berlin[Bearbeiten]

Tennis Borussia Berlin[Bearbeiten]


Arminia Bielefeld[Bearbeiten]

Eintracht Braunschweig[Bearbeiten]

VfL Bochum[Bearbeiten]

Energie Cottbus[Bearbeiten]

Dynamo Dresden[Bearbeiten]

Fortuna Düsseldorf[Bearbeiten]

MSV Duisburg[Bearbeiten]

Rot-Weiss Essen[Bearbeiten]

SC Freiburg[Bearbeiten]

SpVgg Greuther Fürth[Bearbeiten]

FC 08 Homburg[Bearbeiten]

1. FC Kaiserslautern[Bearbeiten]

Karlsruher SC[Bearbeiten]

SC Fortuna Köln[Bearbeiten]

VfB Leipzig[Bearbeiten]

SV Waldhof Mannheim[Bearbeiten]


TSV 1860 München[Bearbeiten]

Anmerkung: Diese Galerie listet nur Schwarzweiß-Abbilder der teils farbigen Wappen

In den Anfangsjahren benutzten die Turner und Sportler des Vereins das Turnerkreuz, das aus den vier F des Wahlspruchs „frisch, fromm, fröhlich, frei“ zusammengesetzt ist, als Vereinswappen.[2] Später verwendete der TV München ein Logo, in dem die drei Buchstaben T, V und M übereinander gelegt waren. Form und Art der drei Buchstaben war hierbei variabel. Diese drei Buchstaben standen auch im Zentrum des Wappens der Spielmannschaft, die sich 1899 gegründet hatte. Die „Spielmannschaft“ umrundet hier das Vereinslogo, im unteren Zentrum des Wappens ist ein Spielball dargestellt. Nach der Umbenennung des Vereins in TSV 1860 erhielten auch die Fußballer eine neue Bezeichnung: „Fußballabteilung im TSV 1860 München“. In deren neuen ellipsenförmigen Wappen heben zwei stilisierte Hände einen Ball in die Höhe.[3]

Anmerkung: Diese Galerie listet nur Schwarzweiß-Abbilder der teils farbigen Wappen

Auf der Suche nach einem eigenen Emblem wurde der bürgerliche Verein in den 1870ern beim bayerischen Löwen fündig, der Ausdauer und Mut symbolisierte.[2] Mit Beschluss vom 13. März 1880 übernahm er den Löwen als Vereinszeichen.[4] Seitdem treten die Sportler der Sechzger „mit dem Löwen auf der Brust“ zu ihren Wettkämpfen an. Wie bei heraldischen Löwen oftmals üblich, war auch der Löwe des Münchner Turnvereins doppelschwänzig. Um einer Verwechslung mit dem Löwenbräulöwen aus dem Weg zu gehen, wurden die beiden Schwänze angepasst und hintereinander geschlungen, während beim Brauereilöwen die beiden Schwänze in Symmetrie zueinander stehen.

1911 wurde der Löwe schließlich auch als offizielles Vereinswappen übernommen.[2] Nach der reinlichen Scheidung bekamen der TV und der SV ähnliche Wappen, bei beiden wird der Löwe von einer weiß-blau gestreiften Raute eingefasst. Während der Löwe im TV-Wappen von einem noch heute üblichen Achteck umrandet wird, hebt sich der mit „1860“ unterschriebene SV-Löwe in einem einfachen Rechteck von der Raute ab. Im Lauf der Jahre änderte sich die Gestalt des Löwen mehrmals, die achteckige Umrandung gehörte dabei fast immer zum Gesamtbild, auch die Jahreszahl „1860“ wurde meistens im Wappen dargestellt.

In den 1950ern wurde die Gestalt des Löwen erneut geändert. Nun hatte der Verein ein Wappen, das auf der Spielerkleidung bis 1973 Bestand haben sollte. Dieses Wappen wurde auch in jüngerer Vergangenheit wieder auf diversen Fanartikeln und dem Jubiläumstrikot zur 150-Jahr-Feier verwendet. 1973 wurde der Löwe in seiner heutigen Form auch auf den Trikots getragen, nachdem er in dieser Gestalt im Verein schon seit längerem benutzt worden war. Seitdem dient dieses Wappen als offizielles Vereinswappen, dabei wird der Löwe mitsamt dem Gründungsjahr vom bekannten Achteck eingerahmt. Seltener fanden in der jüngeren Vergangenheit der Löwe ohne „1860“ oder mit der weiß-blauen Raute im Hintergrund Verwendung. Zur 150-Jahr-Feier im Jahr 2010 wurde ein spezielles Logo gestaltet, bei dem der Kopf des Löwen über dem Schriftzug „150 Jahre TSV 1860“ prangt.

Preußen Münster[Bearbeiten]

Borussia Neunkirchen[Bearbeiten]

1. FC Nürnberg[Bearbeiten]

Rot-Weiß Oberhausen[Bearbeiten]

Kickers Offenbach[Bearbeiten]

SC Paderborn 07[Bearbeiten]

Hansa Rostock[Bearbeiten]

1. FC Saarbrücken[Bearbeiten]

FC St. Pauli[Bearbeiten]

Stuttgarter Kickers[Bearbeiten]

KFC Uerdingen 05[Bearbeiten]

SSV Ulm 1846[Bearbeiten]

SpVgg Unterhaching[Bearbeiten]

SG Wattenscheid 09[Bearbeiten]

Wuppertaler SV[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Fahne wird wieder Vereinsemblem. Die „Fahne pur“ wird zum offiziellen Logo von Hertha BSC. In: herthabsc.de. Abgerufen am 4. Dezember 2012.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Grüne: Legenden. S. 32
  3. Hochspringen Grüne: Legenden. S. 33
  4. Hochspringen Der Turnverein bekommt seine Mähne auf 60wird150.de, nicht mehr verfügbar
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.