Studiengang Nachhaltiges Produktmanagement
Der Studiengang Nachhaltiges Produktmanagements bezeichnet die akademische Ausbildung an einer Fachhochschule oder Universität mit dem Themenschwerpunk Nachhaltiges Produktmanagement.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Grundlegende Inhalte des Studiums[Bearbeiten]
Grundsätzlich verfolgt der Studiengang des Nachhaltigen Produktmanagements das Ziel, die Rolle und Disziplin des Produktmanagements, der Planung, Steuerung und Kontrolle eines Produkts, mit dem Dreiklang[1] wirtschaftlicher Interessen, minimaler ökologischer Schadschöpfung und optimaler sozialer Wertschöpfung zu vereinen[2]. Um die Absolventen umfassend auf die vielseitigen Anforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten, sind die Studieninhalte breit angelegt und orientieren sich stark an realökonomischen, -ökologischen und sozialen Entwicklungen. Der Standort hat einen ausgeprägten Praxisbezug, verlangt Praktika und regelmäßige Projekt- und Studienarbeiten. Neben den nachhaltigkeits-spezifischen Modulen wie den Grundlagen der Produktion, der Produktentwicklung und der Nachhaltigkeit, erlangen die Studierenden Erkenntnisse aus dem betriebswirtschaftlichen als auch aus dem volkswirtschaftlichen Bereich.
Standorte in Deutschland[Bearbeiten]
Seit dem Wintersemester 2012/13 wird der Studiengang Nachhaltiges Produktmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen angeboten. Ähnliche Studiengänge in Bezug auf Nachhaltiges Produktmanagement, wie zum Beispiel ecodesign, werden in der Technischen Universität Wien oder der ecosign/Akademie für Gestaltung in Köln angeboten.
Geislingen an der Steige[Bearbeiten]
Den Bachelorstudiengang Nachhaltiges Produktmanagement gibt es seit dem Jahr 2011 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit wird der Abschluss Bachelor of Arts erworben. Die ersten vier Semester dienen der Vermittlung von Grundlagen. Im fünften Semester ist ein zwanzigwöchiges Praktikum in einem Unternehmen vorgesehen, um eine praxisnahe Anwendung der bisher erlernten Inhalte zu ermöglichen. Anhand von Modulfächern werden im Vertiefungsstudium (Semester 5–7) Schwerpunkte gesetzt. Die Hochschule in Geislingen steht in enger Kooperation mit der WMF, die maßgeblich an der Entstehung des Studiengangs beteiligt war.[3]
Studienschwerpunkte in Geislingen[Bearbeiten]
- Geislingen vermittelt technische Grundlagen und spezifisches Fachwissen im Bereich des Produktmanagements
- Schwerpunkte werden auf Nachhaltigkeit und die Produktion gelegt (Grundlagen der Nachhaltigkeit und Produktentwicklung)
- Ökonomische Auslegung des Studiums durch Wirtschaftsmodule (BWL, VWL, Controlling, Management, ...) und soll in diesem Rahmen für Managementtätigkeiten qualifizieren
Berufsaussichten[Bearbeiten]
Ziel dieses Studiengangs ist es die geforderten Kompetenzen für einen Beruf in allen vor- und nachgelagerten Bereichen des Produktions- und Entwicklungssektors zu erwerben. Vorrangig werden die Studierenden jedoch für Führungspositionen im Managementsektor ausgebildet. Die Absolventen dieser Studiengänge sollen den Beruf des klassischen Produktmanagers ergänzen. Mögliche Arbeitgeber finden sich in folgenden Bereichen:
- Produzierendes Gewerbe
- Dienstleister in den Bereichen Nachhaltigkeit und Produktmanagement
- Unternehmensberatung und Verwaltung
Weblinks[Bearbeiten]
- ecosign/Akademie für Gestaltung, Köln
- Einzigartiger Studiengang. In: Geislinger Zeitung. 6. Oktober 2012.
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) - Studiengang des Nachhaltigen Produktmanagements
- Technische Universität Wien
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ H. Diefenbacher: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im regionalen Bereich. 1997, S. 72.
- Hochspringen ↑ H. K. Prammer: Integriertes Unweltkostenmanagement. 2009, S. 104.
- Hochspringen ↑ Einzigartiger Studiengang. In: Geislinger Zeitung. 6. Oktober 2012.