Steinbeis Business Academy
Steinbeis Business Academy (SBA) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2001 |
Trägerschaft | privat, staatlich anerkannt |
Ort | Gernsbach |
Land | Deutschland |
Leitung | Prof. Dr. Peter Dohm Birgit Gaida |
Studierende | 1850 (Stand März 2010) |
Mitarbeiter | rund 180 (davon rund 150 Lehrbeauftragte) |
davon Professoren | 7 |
Website | http://www.steinbeis-academy.de |
Die Steinbeis Business Academy (SBA) ist eine eigenständige Business School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB). Ihr gehören sechs Institute mit wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer, medizinischer und gesundheitswissenschaftlicher Ausrichtung an.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Die SBA als Institut der Steinbeis-Hochschule Berlin[Bearbeiten]
Mit rund 1.600 eingeschriebenen Studenten ist die Steinbeis Business Academy (SBA) der größte Institutsverbund der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB), an der zurzeit insgesamt über 4.000 Studenten immatrikuliert sind. Unter dem Dach der 2001 gegründeten SBA vereinen sich rund 35 Seminarorte bundesweit. Des Weiteren bestehen zahlreiche Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft, die zu den vielfältigen Studienangeboten der SBA beitragen. Die SBA hat ihren Verwaltungssitz in Gernsbach.[1][2]
Standorte[Bearbeiten]
Gernsbach[Bearbeiten]
Der Hauptsitz der SBA befindet sich am nördlichen Ende des Tunnels Gernsbach in der Nähe der Papierfabrik Glatfelter. In der unmittelbaren Umgebung liegt der Gernsbacher Bahnhof der Murgtalbahn. Der Ort wird vorwiegend für Seminare und Lehrgänge genutzt.
Berlin[Bearbeiten]
In Friedrichshain ist die SBA südlich der Frankfurter Allee im Haus der Steinbeis-Hochschule Berlin beheimatet. Zurzeit werden an diesem Standort Seminare und Zertifikatslehrgänge angeboten. Langfristig ist ein Ausbau geplant.
Stuttgart[Bearbeiten]
Im Süden Stuttgarts unterhält die SBA im SIMT in Plieningen einen weiteren Standort. Ausgehend von dessen Geschichte werden hier Master-Seminare angeboten.
Lehre[Bearbeiten]
Fakultäten[Bearbeiten]
Die SBA ist in vier Fakultäten gegliedert.[3]
- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Medizinisch-Gesundheitswissenschaftliche Fakultät
- Bildungswissenschaftliche Fakultät
- Sozialwissenschaftliche Fakultät
Innerhalb dieser Bereiche fokussiert die SBA ihre Forschung.
Studienprogramme[Bearbeiten]
Die SBA bietet folgende Bachelor-Studiengänge an:
- Das Studium zum Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens richtet sich an Mitarbeiter von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationszentren.
- Das Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA) ist offen für Studenten aus der Wirtschaft.
Die Zugangsvoraussetzung für ein Bachelorstudium sind entweder ein zum Hochschulzugang berechtigender Schulabschluss oder die mittlere Reife in Verbindung mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung.
Die SBA bietet folgende Master-Studiengänge an:
- Das Studium zum Master of Arts in Management (M.A.) ist offen für Absolventen aller Fachrichtungen.
- Das Studium zum Master of Science in Zahnmedizin (M.Sc.) richtet sich an Zahntechniker.
- Das Studium zum Master of Business Administration in Management (MBA) ist offen für Absolventen aller Fachrichtungen, die mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss ihres Erststudiums vorweisen können.
Die grundlegende Zulassungsberechtigung bildet der erfolgreiche Abschluss eines grundständigen Studiums. Die Masterstudiengänge sind von der FIBAA akkreditiert.[4]
Das Studium an der SHB/ SBA[Bearbeiten]
Studierende der Studiengänge der SBA absolvieren ein berufsintegriertes bzw. berufsbegleitendes „Projekt-Kompetenz-Studium". Parallel zum Studium arbeiten die Studierenden in Vollzeit in einem Unternehmens. Die Studierenden erhalten während des gesamten Studiums ein festes Gehalt.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Zahlen und Fakten SBA. Steinbeis Business Academy. Abgerufen am 23. März 2010.
- Hochspringen ↑ Zahlen SHB. Steinbeis Hochschule Berlin. Abgerufen am 24. März 2010.
- Hochspringen ↑ Fakultäten. Steinbeis Business Academy. Abgerufen am 23. März 2010.
- Hochspringen ↑ Akkreditierung. Steinbeis Business Academy. Abgerufen am 23. März 2010.