Sondergerichte im NS-Regime

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Sondergerichte im NS-Regime waren aus der NS-Gerichtsbarkeit herausgelöste Strafgerichte, die seit dem 21. März 1933 eingerichtet wurden. Diese Sondergerichte waren dazu ausersehen, die NS-Machtverhältnisse gegen jeden Widerstand und jeden Verstoß bestehender oder neu erlassener Vorschriften in Schnellverfahren schonungslos zu stabilisieren. In den Kriegsjahren ab 1939 wurden Verfolgte mit schwersten Strafen belegt, wenn diese nach Ansicht der NS-Juristen die Kriegsziele nur beeinträchtigen oder gefährden sollten. Somit wurden Sondergerichte[1]auch in den besetzten Gebieten und gegen ausländische Staatsangehörige eingesetzt.

Sitz der Sondergerichte[Bearbeiten]

  • Sondergericht Aachen
  • Sondergericht Altona/Kiel[2]
  • Sondergericht Aurich
  • Sondergericht Bamberg
  • Sondergericht Bayreuth[3]
  • Sondergericht Berlin (I-IX)[4]
  • Sondergericht Beuthen-Kattowitz
  • Sondergericht Bialystok
  • Sondergericht Bielefeld[5]
  • Sondergericht Bielitz
  • Sondergericht Braunschweig[6]
  • Sondergericht Bremen[7]
  • Sondergericht Breslau
  • Sondergericht Bromberg[8]
  • Sondergericht Brünn
  • Sondergericht Chemnitz
  • Sondergericht Danzig
  • Sondergericht Darmstadt[9]
  • Sondergericht Dortmund
  • Sondergericht Dresden
  • Sondergericht Duisburg[10]
  • Sondergericht Düsseldorf
  • Sondergericht Eger
  • Sondergericht Elbing
  • Sondergericht Essen[11]
  • Sondergericht Feldkirch
  • Sondergericht Frankenthal
  • Sondergericht Frankfurt/Main[12]
  • Sondergericht Frankfurt/Oder
  • Sondergericht Freiberg/Sachsen[13]
  • Sondergericht Freiburg/Breisgau[14]
  • Sondergericht Graudenz
  • Sondergericht Graz
  • Sondergericht Hagen
  • Sondergericht Halle/Saale
  • Sondergericht Hamburg[15]
  • Sondergericht Hannover[16]
  • Sondergericht Hohensalza
  • Sondergericht Innsbruck[17]
  • Sondergericht Kaiserslautern
  • Sondergericht Kalisch
  • Sondergericht Karlsruhe
  • Sondergericht Kassel
  • Sondergericht Kiel[18]
  • Sondergericht Klagenfurt
  • Sondergericht Koblenz
  • Sondergericht Königsberg
  • Sondergericht Konitz
  • Sondergericht Krakau
  • Sondergericht Krems
  • Sondergericht Leipzig
  • Sondergericht Leitmeritz
  • Sondergericht Leoben
  • Sondergericht Lemberg
  • Sondergericht Leslau
  • Sondergericht Linz
  • Sondergericht Litzmannstadt[21]
  • Sondergericht Lublin
  • Sondergericht Magdeburg
  • Sondergericht Metz
  • Sondergericht Minsk
  • Sondergericht Mühlhausen
  • Sondergericht München[24]
  • Sondergericht Nürnberg-Fürth[25]
  • Sondergericht Oldenburg[26]
  • Sondergericht Oppeln
  • Sondergericht Osnabrück[27]
  • Sondergericht Petrikau
  • Sondergericht Posen
  • Sondergericht Prag[28]
  • Sondergericht Radom
  • Sondergericht Ried
  • Sondergericht Rostock
  • Sondergericht Saarbrücken (Sitz in Kaiserslautern im Jahre 1940)
  • Sondergericht Salzburg[29]
  • Sondergericht Schneidemühl
  • Sondergericht Schwerin
  • Sondergericht Stettin
  • Sondergericht Straßburg
  • Sondergericht Stanislau
  • Sondergericht Steyr
  • Sondergericht St. Pölten
  • Sondergericht Stuttgart
  • Sondergericht Tarnopol
  • Sondergericht Thorn
  • Sondergericht Trier
  • Sondergericht Troppau
  • Sondergericht Tschenstochau
  • Sondergericht Warschau
  • Sondergericht Weimar
  • Sondergericht Wels
  • Sondergericht Wien
  • Sondergericht Wuppertal
  • Sondergericht Würzburg
  • Sondergericht Zichenau
  • Sondergericht Znaim


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Sondergerichte im NS-Regime
  2. Hochspringen Robert Bohn, Uwe Danker, "Standgericht der inneren Front" : das Sondergericht Altona/Kiel 1932-1945, Hamburg 1998
  3. Hochspringen Helmut Paulus, Das Sondergericht Bayreuth 1942-1945, in: Historischer Verein für Oberfranken. Archiv für Geschichte von Oberfranken Band 77, 1997, S. 483-527
  4. Hochspringen Bernd Schimmler, Recht ohne Gerechtigkeit. Zur Tätigkeit der Berliner Sondergerichte im Nationalsozialismus, Berlin 1984
  5. Hochspringen Kerstin Kunz, Heimtückefälle vor dem Sondergericht Bielefeld 1941-1945, in: Gisela Diewald-Kerkmann, Kerstin Kunz, Andreas Knobelsdorf, Vor braunen Richtern : die Verfolgung von Widerstandshandlungen, Resistenz und sogenannter Heimtücke durch die Justiz in Bielefeld, 1933-1945, Bielefeld 1992, hier: S. 125-196
  6. Hochspringen Hans-Ulrich Ludewig et al., "Es sei also jeder gewarnt". Das Sondergericht Braunschweig 1933-1945, Braunschweig 2000
  7. Hochspringen Hans Wrobel, Strafjustiz im Totalen Krieg. Aus den Akten des Sondergerichts Bremen 1940-1945, 3 Bände, Bremen 1994
  8. Hochspringen Gerd Weckbecker, Zwischen Freispruch und Todesstrafe. Die Rechtssprechung der nationalsozialistischen Sondergerichte Farnkfurt/Main und Bromberg, Baden-Baden 1998
  9. Hochspringen Das Sondergericht Darmstadt 1933 bis 1945
  10. Hochspringen Karl-Heinz Keldungs, Das Duisburger Sondergericht 1942-1945, Baden-Baden 1998
  11. Hochspringen Frank Roeser, Das Sondergericht Essen 1942-1945, Baden-Baden 2000
  12. Hochspringen Gerd Weckbecker, Zwischen Freispruch und Todesstrafe. Die Rechtssprechung der nationalsozialistischen Sondergerichte Farnkfurt/Main und Bromberg, Baden-Baden 1998
  13. Hochspringen Manfred Zeidler, Das Sondergericht Freiberg : zu Justiz und Repression in Sachsen 1933 - 1940, Dresden 1998
  14. Hochspringen Michael P. Hensle, Die Todesurteile des Sondergerichts Freiburg 1940-1945, München 1996
  15. Hochspringen Can Bozyakali, Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht : eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/Main, 2005
  16. Hochspringen Wolf-Dieter Mechler, Kriegsalltag an der "Heimatfront" : das Sondergericht Hannover im Einsatz gegen "Rundfunkverbrecher", "Schwarzschlachter", "Volksschädlinge" und andere "Straftäter", 1939 bis 1945, Hannover 1997
  17. Hochspringen Der Sondergerichtshof am Landgericht Innsbruck, in: Roland Staudinger, Politische Justiz: die Tiroler Sondergerichtsbarkeit im Dritten Reich am Beispiel des Gesetzes gegen heimtückische Angriffe auf Partei und Staat, Schwaz 1994, hier: S. 94ff
  18. Hochspringen Allgemeine Verordnung des Reichsjustizministeriums vom 11. März 1940 (3234 - I. a4 238), in: Deutsche Justiz, 102. Jahrgang, 1940, S. 323-324
  19. Hochspringen Zierenberg, Malte, Zwischen Herrschaftsfragen und Verbraucherinteressen. - Kriegswirtschaftsverbrechen" vor dem Sondergericht Köln während des Zweiten Weltkriegs, in: Geschichte in Köln 50 (2003), S. 175-195
  20. Hochspringen Stephanie Bremer, Die Rechtsprechungspraxis des Sondergerichts Köln, in: Justizministerium des Landes NRW (Hrsg.) "...eifrigster Diener und Schützer des Rechts, des nationalssozialistischen Rechts.." - Nationalsozialistische Sondergerichtsbarkeit, Düsseldorf 2007, hier: S. 73-108
  21. Hochspringen Holger Schlüter, "... für die Menschlichkeit im Strafmaß bekannt ..." - : das Sondergericht Litzmannstadt und sein Vorsitzender Richter, Düsseldorf 2006
  22. Hochspringen Sondergericht Mannheim
  23. Hochspringen Christiane Oehler, Die Rechtsprechung des Sonderichts Mannheim 1933 - 1945, Berlin 1997
  24. Hochspringen Christian Bentz, Die Rechtsprechungspraxis des Sondergerichts München von 1939-1945, Jena 2004 (Dissertation)
  25. Hochspringen Das Sondergericht Nürnberg
  26. Hochspringen Sondergericht Oldenburg, s. S. 207-220
  27. Hochspringen Sondergericht Osnabrück, S. 203-220
  28. Hochspringen Sondergericht Prag in der deutschsprachigen wikipedia
  29. Hochspringen Ernst Hanisch, Politische Prozesse vor dem Sondergericht Salzburg 1939-1945, in: Erika Weinziel, Karl R. Stadtler (Hrsg.), Justiz und Zeitgeschichte, Wien 1977, hier: S. 210-226
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.