Schichtarbeiterprogramm
Das Schichtarbeiterprogramm war ein Vormittagsfernsehprogramm des Österreichischen Rundfunks (en:ORF (broadcaster)).
Inhaltsverzeichnis
1964[Bearbeiten]
- 1. Jänner : Das Verbot der Schoßkindkinokarte triff in Kraft.
- 8. Jänner : österreichische Filmrundschau erscheint.
- 29. Jänner bis 9. Februar: Fernsehübertragung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck.
- 18. Feber: Gründung des Österreichischen Filmmuseums.
- 4. März: Schichtarbeiterprogramm des Fernsehens 2mal wöchentlich.[1]
Sendetermine[Bearbeiten]
- Die Sendetermine waren Mittwoch und Freitag 10.30–12.00 Uhr
- Mittwochs , donnerstags und freitags war ab 10 Uhr das Schulfernsehen zu sehen , ein Bildungsprogramm , das teilweise in Schulen eingesetzt wurde .
Wiederholungsprogramm[Bearbeiten]
- FS 1 begann um 9:00 Uhr mit einem Programm für Kinder, sendete danach Schulfernsehen und / oder das Schichtarbeiterprogramm mit Filmwiederholungen.
Ein „Schlechtwetterprogramm“ wurde erstmals probeweise im Sommer 1976 eingeführt und begann um 17 . 00 oder 17 . 30 Uhr wieder mit einer Kindersendung sein Abendprogramm . [2]
- In den Allgemeinen Vertragsbedingungen zum Erwerb von Filmlizenzen hatte das orf unter §1 Verwertungsrechte, Zahlung unter Punkt f geregelt:
- f) das Recht den Film innerhalb von 72 Stunden nach der Erst- oder Zweitsendung im Vormittagsprogramm (Schichtarbeiterprogramm) zu senden, ohne daß dafür ein besondere Vergütung zu leisten ist.
Zuseher[Bearbeiten]
Es wird von einen halben Million Zuseher berichtet. [4]
DDR[Bearbeiten]
Im Februar 1958 machte sich die Leitung der Fernsehprogrammgestaltung der DDR innerhalb der Planung zur Programmperspektive des Deutschen Fernsehens bis 1975 auch Gedanken über einen Ausbau der Sendezeit. Es wurde eine Programmgestaltung in den Morgenstunden sowie am Vormittag anvisiert, in der z.B. Schul- bzw. Hochschulprogramme und anschließend Programme für Schichtarbeiter ausgestrahtl werden sollten. 231 Tatsächlich startete der DFF im Oktover 1958 ein Vormittagsprogramm unter dem Titel Wir widerholen für Spätarbeiter.
Zeitlich versetzte Programme vom Vortage (Schichtarbeiterprogramm) Programm für besondere Teilnehmerkreise aus älteren Fernsehbeiträgen, Filmen.
Das DDR Fernsehen sendete auch am Vormittag für Schichtarbeiter Das DDR-Programm war für die Schichtarbeiter eine Kopie des Vorabends.
Sendeminuten nach Kategorien[Bearbeiten]
- Berichtsjahr 1971
Sendungskategorie | 1. Programm | Schichtarbeiterprogramm | Messeprogramm1 | 2. Programm | Messeprogramm 2 | Sendeminuten | in % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit im Bild, Politik | 30519 | 0 | 95 | 26744 | 82 | 57440 | 18,7 |
Sport | 26120 | 1929 | 13 | 4708 | 0 | 32770 | 10,7 |
Kultur | 12194 | 0 | 943 | 11669 | 504 | 25310 | 8,2 |
Kirche | 1326 | 0 | 0 | 429 | 38 | 1793 | 0,6 |
Theaterübertragungen | 2944 | 0 | 0 | 1232 | 0 | 4176 | 1,4 |
Fernsehspiele | 11645 | 0 | 119 | 6945 | 94 | 18803 | 6,1 |
Fernsehspielfilme | 18409 | 222 | 2975 | 3222 | 265 | 25093 | 8,2 |
Kino - Spielfilme | 10175 | 8358 | 6571 | 18946 | 2715 | 46765 | 15,2 |
Musik | 4961 | 0 | 612 | 2515 | 168 | 8256 | 2,7 |
Unterhaltung | 17297 | 562 | 2515 | 7854 | 883 | 28232 | 9,2 |
Bildung | 5702 | 29 | 86 | 4787 | 0 | 10604 | 3,4 |
Sonstige aktuelle Sendungen | 9748 | 58 | 2 | 8659 | 0 | 18467 | 6.0 |
Einzelhinweise[Bearbeiten]
- ↑ Filmkunst, Österreichische Gesellschaft für Filmwissenschaft, Kommunikations- und Medienforshung, 1963, [1] S.18
- ↑ Franz Ferdinand Wolf, 25 Jahre ORF: 1975-2000, Residenz-Verlag, 2001, 259 S. S. 49
- ↑ [2]
- ↑ Margie Ann Nicholson,The Development and Use of Broadcasting in Austria, University of Wisconsin--Madison, 1974 , 574 S. S. 232
- ↑ Österreichischen Statistischen Zentralamt, Statistisches Handbuch für die Republik Österreich, 1972 [3][4]