Schau rein! - Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

„Schau rein! – Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ ist eine Berufsorientierungsinitiative, die Schülern aus Sachsen die Möglichkeit bietet, sich während der Schulzeit über mögliche Ausbildungs- und Studienangebote zu informieren.
Die Initiative seit 2006 findet jedes Jahr in einer Woche im März statt, es beteiligen sich Unternehmen aus diversen Branchen.[1]

Hintergrund und Intention[Bearbeiten]

„Schau rein!“ wurde vom Freistaat Sachsen initiiert, um dem Fachkräftemangel in Sachsen und der Abwanderung der Arbeitnehmer mit Weitsicht vorzubeugen und Jugendlichen berufliche Möglichkeiten in der Region aufzuzeigen.

Das Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat dafür die „Fachkräftestrategie Sachsen 2020“ entwickelt, die unter anderem Maßnahmen zur frühzeitigen Berufsorientierung und Fachkräftebindung enthält.„Eine wesentliche Herausforderung, der sich Sachsen in den kommenden Jahren gegenübersieht, ist der demografische und strukturelle Wandel und seine Auswirkungen auf den sächsischen Arbeitsmarkt. Es deutet sich an, dass das Angebot an gut ausgebildeten Fachkräften im Freistaat zukünftig geringer ausfallen wird.“ (Quelle: Fachkräftestrategie Sachsen 2020)

„Schau rein! – Die Woche der offenen Unternehmen Sachsen” wurde im Jahr 2001 zum ersten Mal durchgeführt – zunächst in der Region Südwestsachsen. Dieser regionale Ansatz wurde auf Initiative des Wirtschaftsministeriums zu einer sachsenweiten Berufsorientierungsinitiative weiterentwickelt und wird seit 2005 in allen Landkreisen und kreisfreien Städten umgesetzt. Die Schirmherrschaft haben der Wirtschaftsminister, die Kultusministerin sowie die Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.

Ablauf[Bearbeiten]

Unternehmen und Institutionen in Sachsen öffnen eine Woche im März ihre Türen und bieten einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Die Betriebe gestalten die Angebote für Schüler individuell, so dass auch praktische Übungen mit in die Veranstaltungen einfließen. Für die Teilnahme an „Schau rein!“ spielen die Größe und die Branche des Unternehmens keine Rolle. Die Veranstaltungstermine innerhalb der Woche sind frei wählbar.

Schüler ab Klasse 7 können selbstständig die Unternehmensveranstaltung ihrer Wahl besuchen: Sie informieren sich vor Ort über verschiedene Berufe in ihrer Region und lernen dadurch die Anforderungen sowie Erwartungen der Unternehmen kennen. Für die Jugendlichen selbst bietet sich im direkten Kontakt mit Ausbildern, Unternehmern und Auszubildenden die Chance, ihre eigenen Vorstellungen zu konkretisieren, vielleicht bisher unbekannte berufliche Wege neu zu entdecken und sich selbst in verschiedenen Tätigkeiten auszuprobieren. Außerdem erhalten sie Informationen über freie Ausbildungsplätze und die erforderlichen Bewerbungskriterien. Die Anmeldung für die Veranstaltungen ist über die zentrale Internetplattform möglich.

Neben den typischen Ausbildungsberufen werden bei „Schau rein!“ auch Berufe vorgestellt, die einen akademischen Hintergrund voraussetzen. Das ist insbesondere für Schüler von Gymnasien interessant, die nach der Schulzeit ein duales Studium anstreben. Sie lernen akademische Berufsfelder kennen und knüpfen Kontakt zu potenziellen Ausbildungsunternehmen. Die Gymnasiasten erleben mit „Schau rein!“, wie das an der Studieneinrichtung erworbene theoretische Wissen im Betrieb praktisch umgesetzt wird.

Schau-rein-Ticket[Bearbeiten]

Zur Mobilität der Schüler trägt der Freistaat Sachsen mit dem Schau-rein-Ticket bei. Damit fahren die Schüler in der Veranstaltungswoche sachsenweit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Bahn kostenlos zu den Unternehmen ihrer Wahl. Im Jahr 2012 haben 4.500 Schüler das Schau-rein-Ticket genutzt. Die fünf sächsischen Verkehrsverbunde (Oberelbe, Mittelsachsen, Vogtland, Oberlausitz-Niederschlesien und der Mitteldeutsche Verkehrsverbund) unterstützen durch ihr Engagement die Schau-rein-Initiative.[2]

Partner und Förderer[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.