SAMity Linux

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
SAMity Linux
Screenshot
Sam Linux 2007
Sam Linux 2010
Basisdaten
Entwickler Nico Reuter (bis SAM 2009) und Community
Lizenz(en) GPL und andere
Aktuelle Version 2010
(30. Oktober 2010)
Architekturen i586
Abstammung \ GNU/Linux
  \ SLS
    \ Slackware
      \ Red Hat Linux
        \ Mandriva Linux
          \ PCLinuxOS
            \ Sam Linux
Sonstiges Sprache: mehrsprachig
Website www.samity.org

SAMity Linux (ehemals SAM Linux) ist eine aus Deutschland stammende Desktop-Linux-Distribution. Sie ist die erste Distribution welche eine Kombination des schlanken Xfce-Fenstermanagers und des Beryl oder Compiz 3D Desktops aufweist.

Geschichte[Bearbeiten]

Im Herbst 2004 erschien die erste, auf Mandriva Linux basierende Version von Sam Linux. Die ursprünglich nur etwa 200 MB große Mini-Distribution wurde nach und nach zu einem vollwertigen, komplett von CD startbaren Desktop-System erweitert. Seit der Version 2007 basiert Sam Linux auf PCLinuxOS und lehnt sich eng an dessen Veröffentlichungszyklus an.[1] Im August 2009 erschien die neue Version von SAM, SAM 2009. Als Basis dient für diese Version weiterhin PCLinuxOS. Mit Version 2010 wurde von PCLinuxOS zu Unity Linux als Basis gewechselt, wodurch ein direktes Update von Version 2009 auf 2010 nicht möglich war.

Besonderheiten der Distribution[Bearbeiten]

Sam Linux ist ein von CD startbares Live-System, welches über verschiedene Installationsoptionen verfügt. Beim Booten werden Sprachen, Tastaturlayouts und Zeit- sowie Netzwerkangaben abgefragt. Neben der Installation auf eine Festplatte ist auch die Installation auf einen USB-Stick möglich. Alternativ lässt sich das Homeverzeichnis auf einen USB-Speicher legen, um Daten und Einstellungen zu speichern, ohne das System auf dem PC zu installieren.

Die Live-CD enthält neben üblichen Anwendungen wie Internetbrowser, Mediaplayern und OpenOffice.org auch proprietäre Software, wie etwa Opera, RealPlayer, Flash und Java. Als Desktopumgebung nutzt Sam Linux Xfce und ist daher durchaus auch auf älteren Rechnern ab 128 MB Speicher lauffähig. Bei genügend Speicher kann Sam Linux komplett in diesen geladen werden und läuft dann auch mit älteren CPUs sehr schnell. Die 3D-Desktops AIGLX/Beryl oder XGL/Compiz sind vollständig implementiert und erlauben mit entsprechenden Grafikkarten 3D- und Transparenz-Effekte.

Obwohl Sam Linux eine RPM-basierte Distribution ist, wird wie beim Erzeuger PCLinuxOS APT als Paketmanager mit Synaptic als grafischem Frontend benutzt.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: SAM Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.