Rolf Hausberg

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rolf Hausberg (2022)

Rolf Hausberg (* 16. Juni 1949 in Hausach) ist ein deutscher bildender Künstler. Er beschäftigt sich mit Aquarellen, Radierungen, Holzschnitte, Grafiken und Tonwerken.

Werdegang[Bearbeiten]

Nach dem Abschluss der Realschule begann er 1967 eine Ausbildung zum Grafischen Zeichner, brach diese aber 1969 ab. Von 1970 bis 1975 studierte er an der Kunstakademie Stuttgart bei Gunter Böhmer[1] Freie Grafik. Im Jahr 1974 wurde er Künstlermitglied im Württembergischen Kunstverein. 1977 begann er die Mitarbeit an der Kupferdruckwerkstatt von Volker Sammet und erwarb eine erste eigene Radierpresse. 1981 war er Mitbegründer des ehemaligen Leonberger Kunstvereins „Glaskasten“, der er bis 1985 angehörte. 1984 zog er nach Vaihingen-Roßwag; sein erstes Kind wurde geboren und er bekam eine Festanstellung bei der Deutschen Bundespost. Von 1986 bis 2005 gab er Kurse in Weil der Stadt und dann in Malmsheim.

2008 schied er aus gesundheitlichen Gründen bei der Post aus. Im selben Jahr wurde sein Werk „die Rolle“[2] (205 Zeichnungen und Text, Tinte auf Papier, 32,5 m lang, 27,5 cm breit) in der Gruppenausstellung Zwischenstand gezeigt,[1] das im Jahr 2022 in die Sammlung Prinzhorn aufgenommen wurde. Seit 2021 beschäftigt er sich mit Aufbaukeramiken mit gesammelten Lehm, die er in einem selbstgebauten Brennofen erstellt.

Ausstellungen[Bearbeiten]

Rolf Hausberg und die Rolle 2024
  • seit 1986 Ausstellungen und Rauminstallationen mit der Gruppe „Gaisgasse“ in Malmsheim[3]
  • 1977: bei den „May Days“ in Roermond (NL)[3]
  • 2001: Ausstellung in der Rommelmühle in Bietigheim-Bissingen[3]
  • 2003: Einzelausstellung im Pulverturm in Vaihingen/Enz[3]
  • 2005: Ausstellung bei Johannes Karez im Bildhaueratelier in Tübingen[3]
  • 2008: Zwischenstand, Württembergischer Kunstverein Stuttgart[4]
  • 2009: Teilnahme an der Ausstellung zum Landespsychiatrietag in Stuttgart[5]
  • 2010-2016: Beteiligung an Kunstmärkten, davon einmal Bester Stand bei der Merrenberger Straßengalerie
  • 2015: 1. Platz beim Kunstpreis „so gesehen“[6]
  • 2016 + 2019: Bietigheim, "Linolschnitt heute" beide Blätter von der Galerie gekauft[7]
  • 2018: Finalist beim Kunstpreis „so gesehen“[8]
  • 2019: Teilnahme am 1. Outsider Art Flohmarkt in Lahr[9]
  • 2019: Teilnahme am Grafikpreis „Linolschnitt heute“ in Bietigheim
  • 2019: Teilnahme Mitgliederausstellung 2019 Württembergischer Kunstverein „Könnte aber doch“[10]
  • 2021: Prognose/Forecast, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart[10]
  • 2024: Neues aus der Sammlung Prinzhorn (1835–2024)[11]
  • 2024: Anima-L – Tierdarstellungen in der Sammlung Prinzhorn

Weblinks[Bearbeiten]

 Commons: Rolf Hausberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Zwei Jahre Nachtarbeit an der „Rolle“. In: Vaihinger Kreiszeitung. 29. Februar 2008, S. 14.
  2. Hochspringen „Die Rolle“ von Rolf Hausberg auf YouTube, abgerufen am 27. November 2022.
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Kunstausstellung Weil der Stadt als Galerie. (PDF) Gewerbeverein Weil der Stadt e.V, 2014, S. 10, abgerufen am 26. November 2022.
  4. Hochspringen Zwischenstand: Ausstellung der Künstlermitglieder des Württembergischen Kunstvereins. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, abgerufen am 17. Dezember 2022.
  5. Hochspringen Dokumentation: „so gesehen“ Kunstpreis 2009. (PDF) 2010, S. 64, abgerufen am 29. Januar 2017.
  6. Hochspringen „so gesehen“: Kunstpreis 2015 des Landespsychiatrietages. 2015 (60 S., landespsychiatrietag-bw.de [PDF; 6,2 MB; abgerufen am 20. Oktober 2019]).
  7. Hochspringen Kultur und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen (Hrsg.): Linolschnitt Heute XI. 1. Auflage. Druck und Verlagsgesellschaft Bietigheim mbH, Bietigheim-Bissingen 2019, ISBN 978-3-927877-90-0 (116 S.).
  8. Hochspringen Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): so gesehen: der Kunstpreis des Landespsychiatrietages 2018. Juli 2018, S. 56 (124 S., landespsychiatrietag-bw.de [PDF; 7,4 MB; abgerufen am 15. November 2020] Katalog).
  9. Hochspringen Babette Staiger: 1. Outsider Art Flohmarkt. 2019, abgerufen am 1. August 2019 (Badische Zeitung).
  10. Hochspringen nach: 10,0 10,1 Rolf Hausberg. In: kunstaspekte.art. Abgerufen am 24. November 2022.
  11. Hochspringen Neues aus der Sammlung (1835–2024): Entdeckungen und Erwerbungen. (PDF) In: sammlung-prinzhorn.de. Sammlung Prinzhorn, 25. März 2024, abgerufen am 21. Juli 2024.
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.