Robbins of Dudley Stoßdolch (Widderkopfheft)
Robbins of Dudley Stoßdolch (Widderkopfheft) | |
---|---|
![]() | |
Angaben | |
Waffenart: | Stoßdolch, Kampfmesser, Fingermesser |
Bezeichnungen: | Robbins of Dudley Grabenmesser |
Verwendung: | Waffe |
Entstehungszeit: | 1914 bis 1918 |
Einsatzzeit: | 1914 bis 1918 |
Ursprungsregion/ Urheber: |
England, Robbins of Dudley |
Verbreitung: | Europa |
Gesamtlänge: | 13,97 cm |
Klingenlänge: | 10,16 cm |
Griffstück: | Aluminium |
Der Robbins of Dudley Stoßdolch (Widderkopfheft) ist ein Grabendolch aus dem ersten Weltkrieg.
Beschreibung[Bearbeiten]
Der Robbins of Dudley Stoßdolch (Widderkopfheft) hat ein, wie bei den Produkten der Firma Robbins of Dudley üblich ist, ein Heft aus Aluminium. Das Heft ist ähnlich einem Widderkopf gearbeitet. Das Heft besteht aus einem Ring, sowie zwei Fingerauflagen. Der Dolch wird ausschließlich mit den Fingern gehalten, ohne Unterstützung der Hand- oder Handinnenseite. Der Mittelfinger wird durch den Ring geführt. Der Zeige- und der Ringfinger liegen auf den Fingerauflagen auf. Die Klinge ist zweischneidig und Spitz, nadelförmig ausgeführt, um einen Einstich möglichst ohne großen Kraftaufwand auszuführen.[1]
Die Scheide besteht aus dunkelbraunem Leder. Sie ist so gefertigt, das das Messer fest sitzt. Zusätzlich ist das Messer beim Tragen mit einer Lasche gesichert, die mit einem Befestigungsstift, der auf der Außenseite der Scheide angebracht ist, verbunden wird. Die Lasche liebt im gesicherten Zustand über dem widderförmigen Heft[2].
Das hier beschriebene Exemplar ist das einzig bekannte seiner Art und wird in der Sammlung des British Museum in London aufbewahrt.[3]
Dieser Dolch, ist wie die meisten seiner Art nicht als offizielle Ausrüstung verwendet worden. Im Ersten Weltkrieg stand es Soldaten frei, Zusatzausrüstung auf eigene Kosten zu beschaffen.
Weblinks[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- Hochspringen ↑ Ron Flook: British and Commonwealth Military Knives. Howell Press, 1999, ISBN 978-1-57427-092-1, S. 25, Abbildung 36, 36a (englisch).
- Hochspringen ↑ Website des Imperial War Museums/London
- Hochspringen ↑ Website des Imperial War Museum mit einer Beschreibung des Dolches
