Rennzeug Kurfürst August von Sachsen

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schweres Rennzeug für das Scharfrennen

Das Rennzeug Kurfürst August von Sachsen ist eine Turnierrüstung für das sogenannte „Scharfrennen“ oder auch „Anzogenrennen“, das mit scharfen Turnierlanzen ausgeführt wurde. Diese Rüstungen zeichnen sich durch große Stabilität und ein, im Vergleich zu anderen Rüstungen, oft enormes Gewicht aus.


Beschreibung[Bearbeiten]

Das Rennzeug Kurfürst August von Sachsen ist blank, ohne jegliche Dekoration und Verzierung gearbeitet. Es besteht aus einem schweren Rennhut, der einseitig links geriffelt ist. Der Sehschlitz ist sehr schmal gehalten, der Nackenschutz ist lang ausgezogen und der Helm mit einer Visierverstärkung und einem hohen Kamm ausgestattet. Auf der Helmhinterseite sind eine Helmstütze und eine Helmbuschhalterung angebracht, die oft bei den sächsischen Turnierharnischen zu finden sind. Die Helmstütze ist mit dem Rückenpanzer verschraubt und dient dazu den Kopf zu stützen und bei einem eventuellen Treffer gegen die Stirn vor einem Genickbruch oder anderen schweren Verletzungen zu schützen.

Die Harnischbrust ist ebenfalls verstärkt und mit einem zusammenschraubbaren linken Brust- und Achselschild sowie einem anschraubbaren Bart versehen. Außerdem ist der Brustpanzer mit einem Rüsthaken, einem verstellbaren Rasthaken für den Lanzenschaft, einem Magenblech zum Schutz der Unterbauchregion, Bauchreifen und geschobenen Rennschößen (Tassetten) ausgestattet. Die linke Seite der Harnischbrust ist leicht weniger gepanzert und ein wenig abgeflacht. Die Öffnungen für den rechten und linken Arm sind etwas weiter als bei normlen Rüstungen ausgeschnitten. Eine anschraub- oder ansteckbare Renntartsche aus Holz und Leder kann an der linken Brustseite befestigt werden.

Das Armzeug für die linke Seite ist sehr massiv gestaltet. Die Achseln besitzen breite Hinterpflüge und starke Ellenbogenkacheln mit ganzen Muscheln. Die Hentzen sind sehr dick, der Fingerbereich dreifach geschoben und die Geschübekanten abgedeckt. Der Stulp ist länger gearbeitet und das Handgelenk eingeschränkt beweglich.

Die Oberschenkel sind mit Streiftartschen abgedeckt, die am Sattel befestigt werden. An der Lanze ist ein Brechschild befestigt, das nahezu die gesamte rechte Seite der Rüstung abdeckt. Zusätzlich sind die Beine mit Röhren, Kniekacheln und Eisenschuhen geschützt[1]

Die Rennlanze besteht aus Holz das etwa Armdicke besitzt und ist mit einer scharfen Spitze ausgerüstet, dem sogenannten Renneisen, das in vielen Fällen ebenfalls passend zur Rüstung graviert oder geätzt ist.

Eine solche Rüstung ist extrem widerstandsfähig, bedingt durch die Zusammenstellung der verschiedenen Platten, aber auch durch die Dicke des Materials. Ein anderes Rennzeug August von Sachsen wiegt ohne den Brechschild und die Streiftartschen 70 kg.[2]

Dieses Rennzeug wurde von den Plattnern Wolf und Peter von Speyer sowie von Wolf Peppighorn hergestellt. Die Rüstung wiegt ohne Streiftartsche und Brechschild 40 kg.

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Johannes Schöbel, Jürgen Karpinski: Prunkwaffen: Waffen und Rüstungen aus dem Historischen Museum Dresden. 5. Auflage. Edition Leipzig, Leipzig 1985, DNB 204921317, OCLC 313854609, S. 28, 41.
  2. Hochspringen Rennzeug August von Sachsen auf der Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (eingesehen am 9. November 2013
Info Sign.svg Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.