Promat

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche
Promat
Logo Promat
Rechtsform GmbH
Gründung 1958
Sitz Ratingen
Leitung Bernhard Lüdecke
Mitarbeiter etwa 150
Branche Baubranche
Produkte BrandschutzplattenVorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Produkte
Website www.promat.de
Promatbekleidung eines Kabelkanals zur Funktionserhaltung der Elektroleitungen im Brandfall

Die Promat GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf den Vertrieb von Lösungen im bautechnischen Brandschutz sowie der High Performance Insulation, der technischen Wärmedämmung, spezialisiert hat. Das Unternehmen ist der deutsche Teil der Vertriebsorganisation der Promat International, die wiederum zur belgischen Etex Group gehört.

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten]

Die Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH wurde 1958 von Richard Beckers und Hubertus Roeckerath in Düsseldorf gegründet. Hubertus Roeckerrath gab seine Anteile Anfang der 1960er Jahre an Wedigo von Wedel ab.

Der ursprüngliche Vertrieb von Kunststoffen wurde 1962 auf Gipskartonplatten eines irischen Herstellers erweitert. Kurz darauf erfolgte auch der Import von zementgebundenen Bauplatten eines englischen Herstellers, die aus Calciumsilikat bestanden.

1965 stellte Promat den Antrag auf eine Prüfung der eigens entwickelten Stahlstützenbekleidung Promabest, welcher Anfang 1966 durchgeführt und genehmigt wurde. Im selben Jahr folgten die Verbundelemente Promapart und Promatherm und das gesamte Bundesgebiet wurde mit Handelsvertretern für den Vertrieb abgedeckt. Bereits 1967 erhielt Promat größere Aufträge und erweiterte das Sortiment auf geprüfte Brandschutzkonstruktion für Decken, Stützen, Unterzüge und Trennwände.

Aufgrund der auftretenden Diskussion über die Gefährlichkeit von Asbest wurde 1978 in die erste Produktionsanlage für asbestfreie Platten investiert. Das Warenzeichen Promatect löste die Marke Promabest ab, deren Produktion 1982 eingestellt wurde.

Gegen Ende des Jahres 1981 wurde Promat zu 100 Prozent Teil der heute belgischen Etex Group. Aufgrund des großen Wachstums verlegte man 1984 den Geschäftssitz von Düsseldorf in ein eigens errichtetes Gebäude nach Ratingen.

Unternehmensorganisation[Bearbeiten]

Neben dem Hauptgeschäftssitz der GmbH in Ratingen ist das Unternehmen in Deutschland durch Büros in Hamburg, Berlin, Halle, Frankfurt, Stuttgart und München vertreten und beschäftigt deutschlandweit rund 150 Mitarbeiter. Auslieferungslager bestehen in 29 Städten in Deutschland, meist bei Speditionen. In Deutschland bestehen auch weitere Tochterunternehmen wie die Baupro GmbH in Wuppertal.

Promat-Schwesterunternehmen gibt es in 18 Ländern Europas (z.B. in Attikon in der Schweiz oder in Wien und Graz in Österreich), neun Niederlassungen bestehen in Asien und Ozeanien sowie weitere in Nord- und Südamerika (Chile). Dazu kommen Produktionswerke in Europa (je zwei in Großbritannien und Belgien, eines in Italien und eins in Frankreich), eines in China und eins in Australien [1]. Forschungszentren befinden sich in Belgien, Schottland und Österreich.

Promat ist Teil der heute belgischen Etex Group, welche weltweit etwa 17.000 Mitarbeiter in 45 Ländern beschäftigt.

Produktspektrum[Bearbeiten]

Innerhalb von Promat International als Teil der Etex Group werden Produkte und Materialien zum technischen Brandschutz für Gebäude, Tunnel und Schiffe angeboten. Ein weiterer Unternehmensbereich befasst sich mit technischer Wärmedämmung.

Bautechnischer Brandschutz im Hoch- und Tunnelbau[Bearbeiten]

In jeglicher Art von Gebäuden, wo eine Vielzahl von Menschen zusammen trifft, gelten besondere Auflagen in Bezug auf vorbeugenden Brandschutz. Beispiele hierfür wären Krankenhäuser, Schulen, Ämter, öffentliche Einrichtungen etc.

Doch nicht nur im Bereich des Hochbaus sind im Notfall funktionierende bautechnische Sicherheitssysteme gefordert. Auch im Brandschutz für Tunnelbauwerke kann Promat auf eine 40-jährige Erfahrung zurückblicken und war von Anfang an bei Großbauprojekten wie dem Bau des neuen Elbtunnels 1975 vertreten. Neben weiteren internationalen Tunnelbauprojekten [2] war das Unternehmen im Jahr 2006 beispielsweise auch an einem Tunnelbauprojekt für „The Palm“ in Dubai beteiligt [3].

Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Programm an Baustoffen und Bauteilen für den bautechnischen Brandschutz in Trockenbauweise an, dies beinhaltet Lösungen zu:

  • Stahltragwerken
  • Massivdecken
  • selbständigen Brandschutzunterdecken
  • Holzkonstruktionen
  • Trapezblechkonstruktionen
  • Wandkonstruktionen
  • Belüftung und Revisionierung
  • Dehnungsfugen
  • Brandschutzverglasungen
  • Feuerschutztüren
  • Lüftungsleitungen
  • Abschottungen für brenn- und nichtbrennbare Rohrleitungen
  • Elektroinstallationen
  • Brandschutz für besondere Anwendungsbereiche
  • Abgasleitungen

Technische Wärmedämmung[Bearbeiten]

Promat ist auf dem Gebiet der technischen Wärmedämmung im Industrieofen- und Anlagebau tätig. Permanente Wärmequellen wie Öfen und Trockner können ständig wirtschaftlich gedämmt werden. Die angebotenen Materialien und Komplettsysteme sind für Einsatzgebiete bis 1800 °C geeignet. Eingesetzt werden die Produkte in der Automobilindustrie, in der petrochemischen Industrie, im Haushalt (z.B. Toaster), als Isolierung zwischen verschiedenen Metallen und zur Isolierung in Öfen.

Quellen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)

Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

<fb:like></fb:like>

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.