Nug Mui
Die Kampfkunst Nug Mui versteht sich als eine Weiterentwicklung des Wing Chun. Charakteristisch für Nug Mui sind seine klaren und effizienten Techniken und Bewegungsabläufe. Der Name der Kampfkunst wurde von der chinesischen Nonne Ng Mui inspiriert.
Inhaltsverzeichnis
Fünf Kampfdistanzen[Bearbeiten]
Der grundlegende Aufbau der Kampfkunst Nug Mui basiert auf der Einteilung in fünf Kampfdistanzen.
- Sprachdistanz: Beschreibt das Vorkampfverhalten. Hier werden verbale- und nonverbale Kommunikationsstrategien angewendet. Dieses Stressmanagement beinhaltet auch das Beeinflussen körpereigener Reaktionen, wie den Adrenalinausstoß und den daraus resultierenden Folgen.
- Trittdistanz: Zeigt Reaktionen auf die verschieden Angriffe mit dem Bein, wie hohe, tiefe oder eingedrehte Tritte. Alle Bewegungen sind direkt und geradlinig und auf das Knie oder die Genitalien gerichtet.
- Schlagdistanz: Gibt Techniken mit denen man auf massive Angriffe mittels des „Schwingers“, „Haken“ oder anderen Schlagtechniken antwortet. Grundlage sind die so genannten 16 Handtechniken.
- Knie- und Ellenbogendistanz: In dieser Distanz dominieren Ellbogen- und Kniestöße. Hier werden auch Reaktionen gegen Würfe, Würgen oder Hebel geschult.
- Bodenkampfdistanz: Das vorrangige Ziel der Nug Mui Kampfkunst ist es, auf beiden Beinen stehen zu bleiben. Sollte es dennoch zum Verlust des Gleichgewichtes kommen, werden hier Techniken gezeigt, wie man sich erfolgreich aus der Bodenlage befreit und wieder aufstehen kann.
Unterricht[Bearbeiten]
Der Unterricht im Nug Mui ist von Partnerübungen dominiert, bei dem die Trainingspartner bestimmte Bewegungsmuster eines Kampfes wiederholen. Durch diese Art und Weise erreichen die Schüler während des Trainings enorm hohe Wiederholungsraten. Je nach Erfahrung der Schüler variiert dabei Geschwindigkeit als auch Intensität.
Das Training ist dabei in verschiedene Elemente eingeteilt. Zum Beispiel die der Standard-Reaktions-Techniken (SRT). Dies wird besonders zu Beginn der Nug Mui Ausbildung trainiert, da Reflexe und Techniken noch nicht ausreichend entwickelt sind. Um dennoch in einer Konfliktsituation gewappnet zu sein kann man sich mit Hilfe der SRT gegen die häufigsten Straßenangriffe zur Wehr setzen.
Als weiteres Beispiel ist das Pak Spiel zu nennen. Hier trainieren zwei Schüler miteinander und üben entsprechend ihrer Graduierung festgelegte Angriffe. Dabei ist es unwichtig welche Graduierungen die beiden Schüler haben. Jeder Nug Mui Schüler ist in der Lage alle seine bisher erlernten Programme zu trainieren.
Um eine Konfliktsituationen so gut wie möglich simulieren zu können, findet in regelmäßigen Abständen das Freikampftraining statt. Bei dieser Form des Trainings wird mit Helm, Körperschutz und hoher Intensität gekämpft.
Unterschiede zum Wing Chun[Bearbeiten]
Unterschiede zwischen den Kampfkünsten Nug Mui und Wing Chun.
Nug Mui | Wing Chun |
---|---|
Aktivität in der Bewegung | Passivität in der Bewegung |
Hoher Einsatz von Muskelkraft | geringer Einsatz von Muskelkraft (nachgebende Techniken) |
kein Warten auf Körperkontakt | Warten auf Körperkontakt |
aktive Wendungen | passive Wendungen |
Schrittarbeit mit aktiven Standbein und Reibungskraft der Sohle | Schrittarbeit mit passiven Standbein auf dem ganzen Fuß |
dynamische Gewichtsverteilungen (Distanzabhängig) | statische Gewichtverteilung (100% auf dem hinteren Bein) |
Siehe auch[Bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten]
- Jörg Eckstein: Die Bumerangstrategie: Anatomie des Vorkampfes. Jörg Eckstein, Dresden 2008, ISBN 978-3-00-023749-2.
- Alan Gibson: Wing Chun - Für Einsteiger und Fortgeschrittene. 1. Auflage. Weinmann, Berlin 2007 (übersetzt von Marcus Rosenstein), ISBN 387-8920-90-3.
Weblinks[Bearbeiten]
Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname