Mitnmang - Initiative für Arbeit 50plus
mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus (Niederdeutsch für mitten im Leben) ist ein Beschäftigungspakt der Regionen Hamburg und Lübeck sowie der Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Stormarn und Plön. Der Pakt ist einer von insgesamt 77 regionalen Beschäftigungspakten des bundesweiten Programms Perspektive 50plus – Beschäftigungspakt für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dieses macht sich zur Aufgabe, die beruflichen Chancen älterer Menschen zu verbessern und sie wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Als Zielgruppe gelten langzeitarbeitslose Frauen und Männer zwischen 50 und dem Renteneintrittsalter. Neben der Unterstützung von Menschen der Generation 50plus bei der Arbeitsplatzsuche zielt die Initiative auf einen Bewusstseinswandel hinsichtlich der Beschäftigung von älteren Arbeitnehmer ab. Denn in vielen Unternehmen gibt es Vorbehalte hinsichtlich der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer obwohl diese nach wie vor fit für die Arbeit sind und mit ihrer Erfahrung und Übersicht zum Unternehmenserfolg beitragen können.
Der Beschäftigungspakt mitnmang ist mit einer Anzahl von rund 40.000 Arbeitssuchenden einer der größten regionalen Pakte in ganz Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Geschichte[Bearbeiten]
Nachdem das Bundesprogramm Perspektive 50plus im September 2005 von der deutschen Bundesregierung der 16. Legislaturperiode, Kabinett Merkel I, auf den Weg gebracht wurde, bewarb sich Jobcenter team.arbeit.hamburg im Oktober 2005 erfolgreich im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs um die Umsetzung des Programms und gründete den Beschäftigungspakt mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus. Nachfolgend beauftragte der regionale Beschäftigungspakt mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus fünf Hamburger Bildungsträger für die intensive Betreuung von Hamburger Kunden für jeweils sechs Monate. Seit 2009 werden die Kunden durch ausgebildete Arbeitsvermittler am Standort Hammerbrook und durch dezentrale Vermittler an 16 weiteren Standorten (Alstertal/Rahlstedt, Altona, Altona-West, Barmbek, Bergedorf, Billstedt, Bramfeld, Eidelstedt, Eimsbüttel, Hamburg Nord, Harburg, Lokstedt, Mitte, Mümmelmannsberg, St. Pauli, Süderelbe, Wandsbek und Wilhelmsburg) betreut.
Um die qualitativen Ansprüche des Bundesprogramms transparent und für jeden zugänglich zu machen wurde die Programmphilosophie in einem Kodex festgelegt. „Der Kodex spiegelt das Selbstverständnis der im Programm beteiligten Akteure, ihre Form der Zusammenarbeit sowie ihr Verhältnis zu den Projektteilnehmer/-innen wider."[1]
Grundsätze der Arbeit der regionalen Beschäftigungspakte[2]
- Wir sind „Unternehmensversteher“ und bieten den Unternehmen verlässliche Dienstleistungen an.
- Wir fördern und fordern als „Kümmerer“ ältere Langzeitarbeitslose in ihren Stärken und Talenten durch Motivation, Aktivierung und Qualifizierung unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen individuellen Ausgangslage.
- Wir verstehen uns als Partner und arbeiten respektvoll und vertrauensvoll zusammen.
- Wir gestalten und nutzen Netzwerke partnerschaftlich, verbindlich und effektiv.
- Wir verstetigen regional entwickelte und an den Bedarf vor Ort angepasste Konzepte und verbessern innovative Ansätze durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Regionen.
Projektphasen[Bearbeiten]
Der regionale Beschäftigungspakt mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus wurde einen Monat nach Gründung des Bundesprogramms Perspektive 50plus im Oktober 2005 auf den Weg gebracht, durchlief seitdem zwei Projektphasen und befindet sich aktuell in der dritten Projektphase.
1. Phase: Oktober 2005 – September 2007
Erprobung innovativer Aktivierungs- und Integrationsansätze für die die Zielgruppe 50plus. Jobcenter team.arbeit.hamburg beauftragt fünf Hamburger Träger zur intensiven Betreuung von Kunden für jeweils sechs Monate.
2. Phase: Januar 2008 bis Dezember 2010
Pakterweiterung und Professionalisierung der neuen Aktivierungs- und Integrationsansätze für die die Zielgruppe 50plus.
2008
Aufnahme des Jobcenters Herzogtum Lauenburg mit einem weiteren Weiterbildungsträger; die Maßnahmedauer verlängerte sich auf neun Monate.
2009
Gründung eines ersten mitnmang Arbeitsvermittler-Teams bei Jobcenter team.arbeit.hamburg, im Jobcenter Herzogtum Lauenburg wurden zwei Arbeitsvermittler eingesetzt.
2010
Erweiterung des mitnmang-Paktes um die Jobcenter Lübeck, Kreis Segeberg und Kreis Stormarn. In allen Jobcentern wurden mitnmang-Arbeitsvermittler-Teams eingerichtet.
3.Phase: Januar 2011 bis Dezember 2015
Pakterweiterung und Professionalisierung der neuen Aktivierungs-und Integrationsansätze für die Zielgruppe 50plus.
2011
Beteiligung des Paktes an dem Sonderprojekt „Impuls für Ältere“, welches Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen an den Arbeitsmarkt heranführt. Jobcenter team.arbeit.hamburg richtete ein weiteres Arbeitsvermittler-Team ein. Ein neuer Weiterbildungsträger wurde beauftragt und die Maßnahmedauer von sechs auf zwölf Monate erhöht.
2012
Jobcenter Plön erweitert den Pakt. Die Jobcenter Lübeck und Jobcenter team.arbeit.hamburg setzen dezentrale Arbeitsvermittler in den Standorten ein. Zusätzlich wurden Koordinierungsstellen als Schnittstelle zum Arbeitgeberservice und den Arbeitgebern eingerichtet.
2013
Im Zuge des Projekt-Transfers ins Regelgeschäft bei Jobcenter team.arbeit.hamburg laufen die Maßnahmen beim inzwischen letzten Weiterbildungsträger Tertia aus und es wird ausschließlich auf das Bildungsträger-Portfolio von Jobcenter team.arbeit.hamburg zurückgegriffen.
2014
Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Initiative wurde die dezentrale Vermittleranzahl erhöht und an allen 17 Jobcenter-Standorten in Hamburg Bewerberbüros eingerichtet, an denen Arbeitssuchende, die über 50 Jahre alt sind, Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen erhalten.
Auszeichnung Unternehmen mit Weitblick[Bearbeiten]
Der Preis Unternehmen mit Weitblick wird regelmäßig an Hamburger Unternehmen, die in ihrer Personalpolitik über einschlägige Erfahrungen mit alternden Belegschaften oder mit der Einstellung älterer Arbeitnehmer/-innen verfügen, durch den Beschäftigungspakt mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus verliehen. Sie zeigen, wie durch eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt im Unternehmen einem drohenden Fachkräftemangel angesichts des demografischen Wandels entgegengewirkt und wie der Wissenstransfer zwischen den Generationen gewährleistet werden kann. Folgende Unternehmen sind in der Paktregion mitnmang bislang ausgezeichnet worden:
- 2006: Iwan Budnikowsky GmbH & Co KG
- 2007: ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG
- 2008: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- 2009: KARO-Gebäudereinigungs GmbH
- 2010: MediaAnalyzer Software & Research GmbH
- 2012: Ehrenberg Kommunikation
- 2013: Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG
- 2014: Senator Senioreneinrichtungen GmbH
- Sonderpreis 2014: Firma Bockholdt KG
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage des Beschäftigungspaktes mitnmang – Initiative für Arbeit 50plus
- Als „Unternehmen mit Weitblick“ ausgezeichnete Unternehmen
- Homepage des Bundesprogramms Perspektive 50 Plus
- Broschüre mit Beispielen erfolgreicher Intregrationen (PDF; 3,2 MB)