Mitglieder der Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Mitglieder der Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände waren im NS-Regime ab 1934 Angehörige einer Standesorganisation in der NS-Rechtsfront, die nach der Gleichschaltung von Rechtsbeiständen an deutschen Gerichten im Sinne der NSDAP nationalsozialistische Prinzipien vetraten. Damit sollte im Sinne der NSDAP sowohl eine bestimmte Abgrenzung zur Tätigkeit von akademischen Rechtsanwälten als auch gegenüber der Gruppe der Rechtsbeistände erreicht werden, die unter dem Begriff Winkelkonsulentum fiel.

Historische Entwicklung[Bearbeiten]

Wegen der unterschiedlichen Organisationsformen des deutschen Justizwesens in den Ländern und Provinzen kam es auch zu verschiedenen Vereinigungen von sogenannten Rechtskonsulenten. Im Jahre 1919 kam es erstmals zu einer überregionalen Organsation im Verband deutscher Rechtskonsulenten mit Sitz in Hamburg. Ein Wendepunkt in der Geschichte der Rechtsbeistände wurde dann im Jahre 1921 die Gründung des Reichsverbandes deutscher Rechtsbeistände in Kassel[1]. Mit dieser Neugründung wurden auch für die Aufnahme der Mitglieder Aufnahmevorschriften verbindlich, die Rechtskenntnisse und entsprechende Nachweise erforderten.

Neben dem Reichsverband gab es bis 1928 noch den Verband deutscher Rechtskonsulenten-Innungen mit Sitz in Köln. Diese doppelte Organisationsform schwächte aber den Berufsstand der Rechtsbeistände. So kam es im Jahre 1928 in Rüdesheim zur Vereinigung beider Verbände zum Reichsbund deutscher Rechtsbeistände als eingetragener Verein (e.V.)[2], wobei sich der Innungsverband aber danach auflöste.

Kampf der Anwälte gegen die Rechtsbeistände[Bearbeiten]

Zum Ende des 19. Jahrhunderts trugen die Rechtsbeistände in den verschiedenen deutschen Ländern und Provinzen verschiedene Berufsbezeichnungen je nach Art der Tätigkeit und der Justizinstanz:

  • Prokurator
  • Mandatar
  • Rechnungssteller
  • Rechtspraktikant
  • Geschäftsmann
  • Geschäftsagent
  • Prozessagent
  • Konzipient
  • Kommissionär
  • Volksanwalt
  • Rechtskonsulent
  • Privatsekretär
  • Rechtsagent
  • Winkeladvokat[3]
  • Winkelschriftsteller
  • Winkelagent

Mit der später eintretenden verschärften Auseinandersetzung zwischen Rechtsanwälten und Rechtsbeiständen kam es zu abwertenden Bedeutungen der Bezeichnungen des Rechtsbeistände im Land Sachsen wie Winkeladvokat, Winkelschriftsteller und Winkelagent. Noch schärfere Abwertungen der Rechtsbeistände kamen in den Bezeichnungen wie Stecheladvokaten, Winkelschreiber und Ferkelstecher zum Ausdruck. Die Bezeichnung Ferkelstecher resultierte nach Eugen Schiffer aus der Bemerkung, dass für die Rechtsbeistände nur die Ferkle zum Abstechen übrig bleiben würden. Für die Rechtsanwälte wären aber die großen und fetten Schweine bleiben[4]

Das Nebeneinander von Rechtsanwälten und Rechtsbeiständen begründete sich daraus, dass im 19. Jahrhundert nicht hinreichend Rechtsanwälte sogar an den Amtsgerichten tätig waren. Diese Entwicklung änderte sich am Ende des 19. Jahrhunderts mit der wachsenden Zahl der Rechtsanwälte. Die Auseinandersetzungen eskalierten in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, als ein Anwaltsverein Geldstrafen gegen Rechtsanwälte verhängen wollte, die mit Rechtsbeiständen zusammenarbeiten wollten. Die juristische Auseinandersetzung eskalierte damit, dass es am 5. November 1925 zu einer Entscheidung vor dem Reichsgericht (IV 215/25) kam, in der dem Anwaltsverein die Ausnutzung einer Monopolstellung vorgeworfen wurde. Der Anwaltsverein hätte eine sittenwidrige Beschränkung der Tätigkeiten der Rechtsbeistände erreichen wollen[5].

Gleichschaltung im NS-Regime[Bearbeiten]

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten am Ende januar 1933 kam es auch im Reichsbund deutscher deutscher Rechtsbeistände zu politischen Spannungen. Nach personellen Veränderungen im Vorstand kam es zu einer Anordnung des Reichsrechtsführers Hans Frank zu einer Versammlung am 15. Mai 1934, auf der beschlossen wurde, dass Rechtsanwälte und Rechtsbeistände zusammen Front gegen unerwünschte Rechtsberater machen wollten[6].

Als Resultat dieser politischen Veränderungen wurde ein Prüfungsauschuss eingerichtet, wo alle Antragsteller Nachweise für die Mitgliedschaft im Reichsverband erbringen sollten. Von mehreren tausend Rechtsbeiständen stellten nur 1010 eine Bewerbung. Damit war klargstellt, dass diese Prüfung ein Ausleseprozss war, Simone Rücker beurteilte dies so: der einzige Sinn der Aktion lag in der rassistischen und politischen Auslese der Rechtsbeistände. Es sollte erreicht werden, dass aus den Rechtsbeiständen nationalsozialistisch gesinnte Rechtswahrer ausgewählt werden sollten[7].

Am 19. Dezember 1933 wurde von Frank bekannt gegeben, dass eine Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände in der deutschen Rechtsfront eingerichtet würde. Am 7. Februar 1934 kam es dann zur endgültigen Einrichtung der Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände. Mit dieser Anordnung Nr. 4/34 wurde die Bildung der Reichsberufsberufsgruppe Rechtsbeistände innerhalb der Deutschen Rechtsfront als NS-Organisation vollzogen[8].

Organisation der Reichsfachgruppe Rechtsbeistände (Stand: November 1938)[Bearbeiten]

Die Leitung der Reichsfachgruppe wurde von Fritz Panse, Düsseldorf, Gartenstraße 23, geführt. Er war auch der Redakteur (Schriftleiter) der von der Reichsfachgruppe herausgegebenen Fachzeitschrift Deutsche Rechtszeitung, die im Verlag Paul Meißner, Schöningen (bei Braunschweig) herausgegeben wurde.

Der Stellvertreter von Fritz Panse war Curt Wagner, Berlin NO 18, Am Friedrichshain 14.

Die Mitglieder des Gruppenbeirats waren:

  • Heinrich Athenstedt, Diesdorf (Altmark), Cüchenkamp 180
  • Eduard Durek, Gerbstedt (Mansfelder Seekreis)
  • Adolf Grimm, Oldenburg, Stedinger Straße 25
  • Karl Hölter, Dortmund-Hoerde, Penningskamp 9
  • Paul Leßmann, Düsseldorf, Steinstraße 8 (Funktion: Kassenwart)
  • Anton Reich, Ludwigshafen, Bismarckstraße 52
  • Alfred Reuter, Leipzig, Crottendorfer Straße 7
  • Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbergäßchen 5
  • Curt Wagner, Berlin NO, Am Friedrichshain 14 (Funktion: Stellvertreter des Leiters)

Die Gaufachberater (alphabetisch geordnet nach den Gauen) waren:

  • Gau Baden: Anton Mayer, Mannheim F4 17
  • Gau Bayerische Ostmark: Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbergäßchen 5
  • Gau Berlin: Curt Wagner, Berlin NO 18, Am Friedrichshain 14
  • Gau Danzig: Arthur Schulz, Elbing, Schmiedestraße 15
  • Gau Düsseldorf: Fritt Panse, Düsseldorf, Gartenstraße 23
  • Gau Essen: Karl Hölter, Dortmund-Hoerde, Penningskamp
  • Gau Franken: Johann Saile, Annastraße-Färbrgäßchen 5
  • Gau Halle-Merseburg: Eduard Durek, Gerbstedt (Mansfelder Seekreis)
  • Gau Hamburg: R.J. Schulz, Hamburg, Lindenstraße 11
  • Gau Hessen-Nassau: Johann Karn, Frankfurt/Main, Zeil 5
  • Gau Koblenz-Trier: Fritz Panse, Düsseldorf, Gartenstraße 23
  • Gau Köln-Aachen: Robert Braun, Köln-Ehrenfeld, Leostraße 69
  • Gau Kurhessen: Johann Karn, Frankfurt/Main, Zeil 5
  • Gau Kurmark: Curt Wagner, Berlin NO 18, Am Friedrichshain 14
  • Gau Magdeburg-Anhalt: Heinrich Athenstedt, Diesdorf (Altmark), Cüchenkamp 180
  • Gau Mainfranken: Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbergäßchen 5
  • Gau Mecklenburg: H. W. Jung, Bützow (Mecklenburg), Horst-Wessel-Straße 13
  • Gau München-Oberbayern: Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbergäßchen 5
  • Gau Osthannover: Johann Kröncke, Dorum (Bezirk Bremen), Speckenstraße 170
  • Gau Ostpreußen: Arthur Schultz, Schmiedestraße 15
  • Gau Pommern: Willy Ohlow, Stettin, Große Domstraße 1
  • Gau Saarpfalz: Ernst Müller, Neustadt (Weinstraße), Ludwigstraße 17 - Stellvertreter (nur für das Saargebiet): Valentin Keller, Saarlautern, Bibelstraße 30
  • Gau Sachsen: Alfred Reuter, Leipzig, Crottendorfer Straße 7
  • Gau Schlesien: Georg Pohl, Grünberg (Schlesien), Große Straße der SA 74
  • Gau Schleswig-Holstein: Wilhelm Hempelmann, Kiel, Fährstraße 12
  • Gau Schwaben: Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbergäßchen 5
  • Gau Südhannover-Braunschweig: Robert Strümpel, Schöningen (bei Braunschweig), Marienstraße 6
  • Gau Thüringen: Bernhard Aissen, Bad Tennstedt (Thüringen), Bahnhofstraßen 582
  • Gau Weser-Ems: Adolf Grimm, Oldenburg, Stedinger Straße 25
  • Gau Westfalen-Nord: Karl Hölter, Dortmund-Hoerde, Penningskamp 9
  • Gau Westfalen-Süd: Karl Hölter, Dortmund-Hoerde, Penningskamp 9
  • Gau Württemberg-Hohenzollern: Anton Mayer, Mannheim F4 17

Mitgliederliste der Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände (Stand: 15. November 1938)[Bearbeiten]

Es wurden als selbständige Rechtsbeistände (Gruppe I) gelistet[9]:

  • Fritz Achtermann, Westerstede (Oldenburg), Wilhelmstraße 2
  • Fritz Adam, Berlin-Niederschönhausen, Nordendstraße 6
  • Berthold Adler, Adorf (Vogtland), Markt 17
  • Adolf Ahrens, Bremervörde, Hindenburgstraße 30
  • Bernhard Aissen, Bad Tennstedt, Bahnhofstraße 582
  • Erich Albers, Jever (Oldenburg), von-Thünen-Ufer
  • Gustav Albers, Waddewarden bei Jever (Oldenburg)
  • Wilhelm Albers, Jever (Oldenburg), Kleine Rosmarienstraße 4
  • Johannes Alberts, Emden, Herrengarten 2
  • Tönjes Alberts, Pewsum über Emden
  • Dr. Hans Albrecht, Hamburg 24, Armgartstraße 22
  • Hermann Alex, Rudolstadt, Hindenburgstraße 19
  • Paul Alscher, Schweidnitz (Schlesien), Friedrichstraße 6
  • Friedrich Althoff, Hamburg 6, Amandastraße 73
  • Jean Altvater, Windecken über Hanau am Main, Bahnhofstraße 21
  • Willi Ansorge, Hirschberg (Riesengebirge), Adolf-Hitler-Straße 44
  • Otto Arndt, Halle (Saale), Rathausstraße 13 a
  • Paul Arndt, Schönlanke, Matzkyplatz 8
  • Adolf Arnemann, Northeim (Hannover), Wilhelmstraße 30
  • Rudolf Arnold, Dresden-A 1, Ziegelstraße 59 I
  • Hans Asche, Obernkirchen bei Bückeburg, Neumarktststraß 142
  • Wilhelm Aßmuth, Bork (Kreis Lüdinghausen), Hauptstraße 67
  • Heiko Athen, Westrhauderfehn (Kreis Leer), Untenende 9 c
  • Heinrich Athenstedt, Diesdorf (Almark), Cüchenkamp 180
  • Johann Athing, Westerstede (Oldenburg), Peterstraße 101
  • Richard Attula, Drebkau (Niederlausitz), Spremberger Staße 5
  • Karl Barcia, Oberglogau (Oberschlesien), Mackenstraße 14
  • Eugen Backhaus, Marienberg (Westerwald), Gartenstraße 15
  • Johann Bäder, Bad Kreuznach, Kinschersstraße 18
  • August Bamberger, Nürnberg-N, Krelingstraße 45 II
  • Richard Bannier, Lauenburg (Elbe), Elbstraße 100
  • Hugo Bargmann, Tossens (Oldenburg),
  • Erich Barsch, Peitz (Niederlausitz), Hauptstraße 2
  • Thomas Bartilla, Oppeln, Nikolaistraße 26
  • Franz Bauer, München-Obermenzing, Rathochstraße 29
  • Wilhelm Baumbach, Coppenburg (OLdenburg), Osterstraß 26
  • August Bautz, Neunkirchen (Saar), Franz-von-Epp-Straße 12
  • Heirich Bavendiek, Wildeshausen (Oldenburg), Kirchstraße 6
  • Heinrich Baxmeyer, Edewecht (Oldenburg), BHanhofstraße
  • Max Becker, Bad Schmiedeberg (Dübner Heide), Adolf-Hitler-Straße 20
  • Ernst Beckhaus, Wuppertal-Elberfeld, Kasinogartenstraße 15 a
  • Heinz Beckmann, Lehrte (Hannover), Sedanstraße 10
  • Christof Beer, Bayreuth, Wilhelmstraße 7
  • Hermann Behnke, Oldenburg, Theaterwall 34
  • Hermann Behnsen, Alfeld (Leine), Horst-Wessel-Straße 3
  • Hans Behr, Marktoberdorf (Allgaäu), Poststraße 181
  • Heinrich Behrens, Wuppertal-Elberfeld, Zollstraße 5
  • Johann Behrens, Falkenburg über Delmenhorst,
  • Friedrich Beisiegel, Bad Kreuznach, Viktoriatraße 11
  • Heinrich Bender, Gernsbach (Murgtal), Igelbachstraße 14
  • Georg Benker, Nürnberg-N, Marloffsteinerstraße 51
  • Kurt Benseler, Nordhausen (Harz), Kützingstraße 3
  • Ferdinand Berger, Berlin-Weißensee, Sedanstraße 40
  • Jan Bergmann, Pewsum über Emden, Woquarderstraße 150
  • Remmer Bergmann, Leer (Ostfriesland), Annenstraße 2
  • Otto Bergner, Weißensee (Thüringen), Markt 10
  • Michael Bergsch, Düsseldorf, Fraf-Adolf-Staße 46
  • Gustav Berk, Berlin SO 36, Schlesische Straße 9
  • Franz Berndt, Pollnow (Bezirk Köslin, Pommern), Mühlenstraße 23
  • Walter Berthold, Neugersdorf (Sachsen), Oststraße 3
  • Otto Berzau, Hamburg 8, Hopfensack 8
  • Albert Bethge, Magdeburg-Sudenburg, Braunschweiger Straße 1
  • Benedikt Bexten-Brune, Oelde (Westfalen), Grüner Weg 6
  • Willy Beyer, Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 31
  • Willy Bayer, Zwickau (Sachsen), Äußere Plauensche Straße 24
  • Adalbert Biel, Geisa (Röhn), Hauptstraße 295
  • Friedrich Bielefeld, Damme (Oldenburg), Große Straße 29
  • Friedrich Biermann, Bad Sulzuflen, Adolf-Hitler-Straße 44
  • Hans Bilstein, Hannover W, Engelboster Damm 139
  • Karl Bippes, Neustadt (Schwarzwlad), Friedrichstraße 3
  • Louis Bischof, Görlitz, Horst-Wessel-Platz 6
  • Willi Bittkau, Westerburg (Westerwald), Bahnhofstraße 41
  • Friedrich Blanke, Adelebsen über Uslar, Lange Straße 91
  • Emil Bleicher, Schweidnitz (Schlesien), Kupferschmiedestraße 5
  • Baptist Blessing, Villingen (Schwarzwald), Brigachstraße 5
  • Heinrich Bloch, Landau (Pfalz), Nordring 2
  • Richard Bötner, Ammendorf bei Halle, Bahnhofstraße 2
  • Karl Blum, Waldmohr (Pfalz), Höcherstraße 45
  • Georg Bock, Fallersleben, Hans-Kerrl-Straße 25
  • Heinrich Böck, Augsburg, Oberer Graben G 312
  • Heinrich Bodenbach, Duisburg, Merkatorstraße 2
  • Fritz Böger, Rastede (Oldenburg), Oldenburger Straße 3
  • August Bohrer, Waldfischbach (Pfalz), Friedensstraße 2
  • Gerhard Böning, Oldenburg, Hauptstraße 27
  • Leonhard Bonfels, Wuppertal-Barmen, Steinweg 70
  • Paul Boog, Rodenkrichen (Oldenburg)
  • Friedrich Börg, Ostrhauderfehn (Ostfriesland)
  • Otto Borgstädt, Neuhaus (Oste), Poststraße 97
  • Christian Bormann, Verden (Aller), Lahusenstraße 9
  • Valentin Born, Zweibrücken, Karlstraße 4 III
  • Robert Börnert, Frauenstein (Erzgebirge), Wassergasse 8
  • Heinrich Bornheimer, Sprendlingen (RHeinhessen), Badenheimer Straße 6
  • Hermann Boesch, Mönchengladbach, Regentenstraße 61
  • Karl Böse, Thedinghausen (Bezirk Bremen), Braunschweiger Staße 61
  • Gerhard Bosse, Hahn (Oldenburg),
  • Otto Böttcher, Jarmstorf, Post Gadebusch i.M., Ratzeburger Chaussee 27
  • Carl Boy, Wuppertal-Barmen, Emilstraße 24
  • Claus Boyens, Garding (Schleswig), Am Markt 2
  • Heinrich Brakel, Herzberg (Harz), Marktplatz 114
  • Josef Brand, Damme (Oldenburg), Große Straß 2
  • Richard Brandt, Sangerhausen, Hüttenstraße 65
  • Walter Braumann, Berlin N 58, Stargarder Straße 67
  • Max Braun, Dinkelsbühl, Nördlinger Straße 9
  • Robert Braun, Köln-Ehrenfeld, Leostraße 69
  • Albin Braunes, Elsterberg (Vogtland), Bahnhofstraße 5
  • Johann Brödehöft, Harsefeld (Bezirk Hamburg), Friedrich-Huth-Staße 346
  • Max Breitenstein, Schweidnitz (Schlesien), Schederplatz 1
  • Nikolaus Bremer, Bederkesa (Bezirk Bremen), Seminarstraße 267,
  • Hans Brinkmann, Hamburg 36, Dammtorstraße 32
  • Heinrich Brockmann, Berlikn SW 61, Methfesselstraße 50
  • Dr. phil. Fritz Broistedt, Winsen (Luhe), von-Somnitz-Straße 9
  • Gerhard Brörken, Rodenkirchen (Oldenburg)
  • Heinrich Brüns, Achim bei Bremen, Obernstraße 350
  • Heinrich Buch, Augustfehn (Oldenburg), Hauptstraße
  • Josel Büchel, Münstermaifeld (Bezirk Koblnz), Stiftstraße 8
  • Rudolf Bucher, Berlin-Weißensee, Berliner Allee 254
  • Robert Büchner, Desden-A 16, Dürerstraße 9
  • Karl Bugert, Köthen (Anhalt), Brauhausplatz 9
  • Willy Buhr, Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 6
  • Paul Bulla, Loitz (Pommern), Steintor-Vorstadt 16 b
  • Wilhelm Bültmann, Hamm (westfalen), Bismarckstraße 17
  • Johannes Büppelmann, Varel (Oldenburg), Schulstraße 12
  • Joachim Burfeind, Bremervörde, Hindenburgstraße 117
  • Richard Burgemeister, Bad Freienwalde, Königstraße 19
  • Kurt Buschendorf, Plauen (Vogtland), Krausenstraße 7
  • Peter Büscher, Engelskirchen, Horst-Wessel-Straße 35
  • Hinrich Buß, Timmel (Kreis Aurich), Haus-Nr. 128
  • Reinhard Buß, Friedeburg (Ostfriesland) über Wittmund
  • Bernhard Buttjer, Leer (Ostfriesland), Großstraße 2
  • Anton Carl, Neustandt bei Coburg, Steinweg 11
  • Peter Carstens, Eddelak (Holstein), Am Adolf-Hitler-Platz
  • Thomas Carstens, Husum (Nordsee), Erichsenweg 18
  • Max Chudzinski, Berlin SW 19, Märkisches Ufer 22
  • Hans Ciorek, Görlitz, Kahle 20
  • Arno Claus, Bischofswerda (Sachsen), August-König-Straße 2 I
  • Albert Claus, Leizig W 32, Bahnhofstraße 4
  • Otto Clausen, Oldenburg-Eversten, Hauptstraße 89
  • Paul Clemens, Berlin N 58, Kastanienallee 101
  • Hermann Cloppenburg, Friesoythe (Oldenburg), Moorstraße 130
  • Max Colbitz, Berlin-Schöneberg, Bahnstraße 43 III
  • Bernhard Coldewey, Coppnburg (Oldenburg), Osterstraße 21
  • Ernst Collin, Lychen (Bezirk Potsdam), Stargarder Straße 55 a
  • Alfons Conrath, Rheinberg (Rheinland), Rheinstraße 15
  • Heinrich Czock, Gogolin (Oberschlesien), Krappitzer Straße 23
  • Eugen Dahm, Mannheim, Haardtstraße 23
  • Bernhard Dahms, Hammerstein (Kreis Schlochau), Parkstraße 4
  • Heinrich Damschen, Duisburg, Kuhstraße 23/25
  • Heinrich Daniels, Wesseling (Bezirk Köln), Adolf-Hitler-Straße 24, Schließfach 16
  • Rudolf Daubitz, Rauscha (Oberlausitz), Siedlungsstraße
  • Wilhelm David, Windheim (Weser)
  • Gustav Dawe, Emden (Ostfriesland), Wilhelmstraße 43
  • Johannes Dede, Selsingen über Bremervörde Nr. 88
  • Walter Degen, Rastede (Oldenburg), Denkmalplatz 4
  • Georg Degener, Buxthude, Ritterstraße 2
  • Albert Denker, Niederschelden (Sieg), Amtsstraße 63
  • Johann Diekmann, Emden (Ostfriesland), Hindenburgstraße 36
  • Otto Diehl, Groß-Gerau (Hessen), Margaretenstraße 3
  • Diedrich Dierks, Oldenburg, Stadtteil Nadorst, Eßkamp 5
  • Hugo Dierks, Zetel (Oldenburg), Am Markt
  • Eugen Diesenreiter, Landsberg (Oberschlesien), Kreuburger Straße 26
  • Eduard Dirksen, Bremen, Am Markt 15/16
  • Willy Dittmann, Berlin SW 68, Puttkammerstraße 11
  • Hermann Döhle, Bremen, Langenstraße 32 I
  • Antonie Dombek, Groß Rauden (Kreis Ratibor, Obeschlesien), An der Reichstraße 31
  • Erich Domehl, Finsterwalde (Niederlausitz), Sonnenwalder Straße 4
  • Adolf Dörr, Eppingen (Baden), Bahnhohstraße 11
  • Theodor Dötsch, Strittmatt, Postamt Albbruk, Ortsstraße 34
  • Julius Drees, Düsseldorf, Bismarckstraße 53 I
  • Otto Dreibrodt, Berlin O 112, Frankfurter Allee 75
  • Peter Dresen, Düsseldorf, Marienstraße 6
  • Dr. jur. Rudolf Drost, Berlin-Wilmersdorf Rudolstädter Straße 1
  • Traugott Dünnebier, Bad Schmiedeberg (Dübner Heide), Neustraße 8
  • Eduard Durek, Gerbstedt (Mansfelder Seekreis), Adolf-Hitler-Straße 2 b
  • Wilhelm Dürring, Gerabronn (Württemberg), Marktplatz 68
  • Dr. jur. Ernst Durst, Berlin W 35, Viktoriastraße 10
  • Fritz Dzeik, Osterode (Ostpreußen), Straße der SA 9
  • Paul Eberhardt, Jena, Otto-Schott-Straße 27 I
  • Dr. jur. Paul Eck, Bornheim (Kreis Bonn), Wolfstraße 12
  • Oswald Eckardt, Dresden-A 29, Warthaer Straße 74
  • Wilhelm Erhardt, Bremen, St. Magnusstraße 81
  • Peter Eich, Hanroth, Post Raubach (Westerwald)
  • Gerhard Eilers, Brake (Oldenburg), Lindenstraße 18
  • Gerhard Eilers, Wiefelstede (Oldenburg)
  • Otto Eilers, Ruhwarden (Oldenburg)
  • Paul Eimer, Reichenbach (Eulengebirge), Trenkstraße 10
  • Carl von Einsiedel, Leipzig O 5, Konstantinstraße 8 III links
  • Kurt Einsiedel, Plauen (Vogtland), Platz der SA 1
  • Paul Eipel, Lehnitz (Nordbahn), Forstring 19
  • Hermann Eisenhauer, Nordenhamm (Weser), Jakobstraße 3, Postfach 12
  • Ludwig Emser, Homburg (Saar), Kanalstraße 3
  • Johannes Engel, Viernheim (Hessen), Mannheimer Straße 45
  • Wolfgang Engl, Dortmund, Düppelstraße 31
  • Anton Ermeling, Bochum (Westfalen), Oskar-Hoffmann-Straße 77 a
  • Hermann Ermisch, Wolfhagen (Bezirk Kassel), Bismarckstraße 2
  • Curt Eromin, Berlin N 58, Stargarder Straße 62
  • Albert Eser, Buchloe (Bayern), Zeppelinstraße 24
  • Wilhelm Ewers, Ahlen (Westfalen), Oststraße 56
  • Paul Faulenbach, Radeburg (Bezirk Dresden), An der Promnitz 16
  • Wilhelm Fehlhaber, Berlin-Wilmersdorf, Berliner Straße 132/33 I
  • Johannes Fehrmann, Wesermünde-S, Borriestraße 25
  • Karl Felber, Leipzig N 22, Krosigkstraße 22 I
  • Heinrich Feldmann, Olpe (Westfalen), Winterbergstraße 6
  • Karl Felsen, Feldberg (Mecklenburg), Prenzlauer Straße 6
  • Joseph Felthaus, Löningen (Oldenburg)
  • Otto Ferner, Konach (Oberfranken), Klosterstraße 12
  • Erich Filly, Worpswede (Bezirk Bremen), Hemberg 99
  • Anton Fink, Jever (Oldenburg), von-Thünen-Ufer
  • Heinrich Finke, Oldenburg, Bergstraße 5
  • Albert Finken, Rheydt, Mühlenstraße 146
  • Adolf Fischer, Berlin NW 87, Elberfelder Straße 38, Gths. III
  • Gustav Fischer, Striegau (Schlesien), Wilhelmstraße 27
  • Hans Fischer, Hamburg 26, Borgfelder Straße 28
  • Johannes Fischer, Dresden A 1, Lothringer Straße 6
  • Margarethe Fischer, Dresden A 1, Lothringer Straße 6
  • Richard Fischer, Fiddichow (Oder), Mittelstraße 4
  • Wilhelm Fischer, Waltershausen (Thüringen), Brühl 9
  • Franz Fitzler, Hamburg 6, Klein Schäferkamp 8
  • Karl Fitzner, Küstrin N, Bahnhofstraße 7
  • Werner Flege, Gelsenkirchen, Karl-Laforce-Straße 2
  • Carl Fleischer, Braunschweig, Casparistraße 8
  • Kurt Fleischer, Wittenberge (Bezirk Potsdam), Adolf-Hitler-Straße 87
  • Fritz Fleischmann, Nürnberg-N, Schweppermannstraße 58 II
  • Josef Flesch, Essen (Ruhr), Alfredistraße 29
  • Bernhard Fleurin, Berlin NO 18, Große Frankfurter Straße 118 v. III
  • Albert Flick, Idar-Oberstein 2, Adolf-Hitler-Straße 98
  • Jakob Föbel, Frankenthal (Pfalz), Mörscher Straße 10
  • Andreas Förner, Miltenberg (Main), Luitpoldstraßee 7
  • Richard Foerster, Berlin SO 36, Elsenstraße 27/28
  • Anton Forster, München, Reichenbachstraße 17 I
  • Eduard Förster, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 42 I
  • Philipp Franzmann, Sobernheim (Nahe), Adol-Hitler-Straße B 12
  • Gottlob Frasch, Ludwigsburg bei Stuttgart, Ernst-Weinstein-Straße 2
  • Jakob Frech, Landau (Pfalz), Königstraße 40
  • Otto Freiberg, Fallersleben, Im Winkel 3
  • Walter Frey, Berlin-Marienfelde, Kirchstraße 60
  • Max Friedrich, Osterode (Harz), Dielenplan 8
  • Emil Friedrichs, Sollhamm (Oldenburg)
  • Heinrich Frings, Hennef (Sieg), Adolf-Hitler-Straße 84
  • Hermann Froese, Königsberg (Ostpreußen), Rudauer Weg 14 II
  • Robert Frömberg, Krummhübel (Riesengebirge), Nr. 89 (Neuhäuser)
  • Franz Frühbeißer, Kaiserslautern, Marktstraße 37
  • Richard Fuhrmann, Eltville (Rhein), Adolf-Hitler-Straße 48
  • Walther Gäbler, Dresden A 1, Moritzstraße 15 III
  • Rudolf Gallasch, Erlangen, Hindenburgstraße 24 II
  • Adolf Galle, Berlin W 8, Kanonierstraße 8
  • Paul Gärtig, Brieg (Bezirk Breslau), Mollwitzer Straße 20
  • Albert Gärtner, Klötze (Kreis Gardelegen), Gardeleger Straße 25 a
  • Peter Gärtner, Treis (Mosel), Hindenburgallee 5
  • August Gast, Landau (Pfalz), Reiterstraße 12
  • Oscar Gast, Berlin-Lichtenberg, Pfarrstraße 142
  • Walter Gaul, Frankfurt (Main), Krögerstraße 2
  • Heinrich Geffken, Basbeck (Niederelbe), Hoher Weg 469
  • Leo Geiß, Regensburg, Neupfarrplatz 14
  • Nikol Geißer, Helmbrechts (Oberfranken), Bayrisch Ostmark, Schulstraße 9
  • Carl Geller, Kelheim (Donau), A 65
  • Hermann Gempf, Elbing, Wilhelmstraße 55
  • Gustav Gent, Oldenburg, Gaststraße 18
  • Erich Gerdes, Wilhelmshaven, Peterstraße 45
  • Georg Gerhardt, Sprendlingen (Kreis Offenbach am Main), Mainstraße 2
  • Paul Gerlach, Preußisch Holland (Ostpreußen), Apothekerstraße 20
  • Emil Gernand, Offenburg (Baden), Pfarrstraße 1
  • Carl Gerritzen, Mörs, Düppelstraße 4
  • Carl Gester, Neunkirchen (Kreis Siegen), Wiesenstraße 260/4
  • Robert Geyer, Camburg (Thüringen), Naumburger Straße 18
  • Heinrich Gilberg, Gnoien (Mecklenburg), Bismarckstraße 2
  • Georg Gimpel, St. Goarshausen (Rhein), Wellmicher Straße 191
  • Hans Gittel, Berlin-Waismannslust, Oraniendamm 6
  • Carl-Herbert Glanz, Fallingbostel (Hannover), Soltauer Straße 149
  • Karl Gleisberg, Schwarzenbach am Wald (Oberfranken), Adolf-Hitler-Straße 34
  • Wilhelm Glogner, Ratebuhr (Pommern), Tempelburger Straße 41
  • Buchard Gloystein, Elsfleth (Oldenburg), Steinstraße 57
  • Heinrich Göbel, Oberursel (Taunus), Feldbergstraße 25
  • Fritz Götting, Eschwege (Werra), Neustadt 41
  • Paul Gottschalg, Duisburg, Realschulstraße 98
  • Fritz Götze, Stade (Elbe), Freiburger Straße 7
  • Conrad Graepel, Werstrhauderfehn (Kreis Leer), Untenende 29 a
  • Hans Graf, Annweiler (Pfalz), Altenstraße 172
  • August Gramm, Groß-Zimmern (Hessen), Kirchstraße 29
  • Franz Xaver Granvogl, Schrobenhausen, Haus Nr. 371 1/13
  • Arthur Grieshammer, Roßwein (Sachsen), Etzdorfer Straße 23
  • Adolf Grimm, Oldenburg, Stedinger Straße 25
  • Hans Groeger, Königsberg (Preußen), Unterhaberberg 42
  • Albert Grohmann, Plauen (Vogtland), Fürstenstraße 3
  • Paul Gropler, Freiberg (Sachsen), Kesselgasse 3 II
  • Adolf Grubbe, Berlin SO 36, Oranienstraße 1
  • Willi Grude, Berlin-Steglitz, Klingsorstraße 65
  • Georg Grünberg, Berlin-Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 122
  • Bernhard Grünefeld, Stiuckhausen (Ostfriesland), Nr. 21
  • Dr. jur. Hans Grünefeld, Stickhausen (Ostfriesland)
  • Hermann Grützner, Torgau (Elbe), Kurstraße 91
  • Herrmann Güldenstein, Vietz (Ostbahn), Sonnenburger Straße 26
  • Hermann Gumball, Tilsit (Ostpreußen), Dragonerstraße 3
  • Friedrich Günther, Rockenhausen (Pfalz), Schulstraße 3
  • Eduard Haase, Berlin-Charlottenburg 4, Fritschenstr. 48 vorn IV r.
  • Gustav Haase, Gifhorn (Hannovr), Bodemannstraße 12 a
  • Karl Haase, Bernburg (Saale), Nikolaistraße 17
  • Willy Häbel, Bad Kreuznach, Obere Flotz 7
  • Otto Haering, Solingen, Mummstr. 39
  • Hans Hafkesbrink, Duisburg, Sonnenwall 73, Mercedeshaus, Zimmer 314
  • Wilhelm Hägg, Hamburg 19, Tornquiststraße 65
  • Gerd Hahn, Berlin-Schöneberg, Kuffsteiner Straße 12
  • Friz Hail, Stuttgart-O, Neckarstr. 24
  • Alfred Halfter, Glatz, Horst-Wessel-Straße 16
  • Wilhelm Hallenberger, Wetzlar (Lahn), Langgasse 35
  • Dr. Ernst Hammer, Forst (Lausitz), Ernst-Hammer-Platz 7
  • Friedrich Harnau, Dortmund, Münsterstraße 121
  • Fritz Handschke, Müncheberg (Mark Brandenburg), Fürstenwalder Straß 16
  • Nicolaus Hanenkamp, Cloppenburg (Oldenburg), Adolf-Hitler-Straße 2
  • Paul Hanf, Bad Klosterlausitz, Waldstraße 7
  • Oskar Hanisch, Stolpen (Sachsen), Schulstraße 69
  • Albert Hänschen, Delmenhorst, Cramerstraße 19
  • Max Harazim, Oppeln, Breslauer Platz 10
  • Hermann Harbach, Iserlohn, Friedrichstraße 67
  • Wilhelm Hardt, Buer-Eule (Westfalen), Grenzstraße 10
  • Franz Harms, Stollhamm (Oldenburg)
  • Heinrich Harries, Bremen, Petriestr. 3/5
  • Gerhard von Harten, Bockhorn in O.
  • Carl Hartmann, Norhausen (Harz), Stolberger Straße 6
  • Paul Hartung, Braunschweig-Lehndorf, Homburgstraße 7
  • Jakob Hapspel, Stuttgart-N, Kronprinzstraße 36
  • Hellmuth Hasselfeldt, Berlin-Britz, Gradestraße 5
  • Hinrich Hattermann, Jaderberg (Oldenburg)
  • Arthur Hauck, Düsseldorf, Staße der SA 51
  • Fritz Hausdorf, Ohlau (Bezirk Breslau), Adolf-Hitler-Straße 18
  • Erich Havemann, Freiburg (Elbe) über Stade, Hauptstraße 97
  • Heinrich Haverkamp, Hude (Oldenburg), Parkstraße
  • Konrad Hecht, Bad Nenndorf, Hasterstraße 1
  • Rudolf Heck, Solingen, Moeller-van-den-Bruck-Straße 81
  • Dr. jur. Albert Heddergott, Gommern (Bezirk Maggeburg), Bahnhofstr. 17
  • Hinrich Hedenkamp, Delmenhorst-Bungerhof, Stedinger Straße 246
  • Walter Heide, Weidenau (Sieg), Wilhelmtsraße
  • Richard Heidemann, Frankfurt/Oder, Große Oderstraße 33 II
  • Johannes Heiden, Leipzig N 22, Pariser Straße 22
  • Bernhard Heidkamp, Barßel (Oldenburg)
  • Ernst Heimsath, Oldenburg, Bergstraße 17 a
  • Friedrich Heine, Esenshamm (Oldenburg)
  • Willi Heins, Bargstedt (Kreis Stade), Haus-Nr. 90
  • Jonhannes Heinsohn, Jesteburg (Kreis Harburg, Elbe), 136
  • Heinrich Heinz, Dortmund, Kaiserstr. 56
  • Ludwig Heisel, Speyer (Rhein), Wormser Straße 20
  • Karl Heist, Kaiserslautern, Münchstr. 6
  • Otto Hell, Stargard (Pommern), Bahnhofstraße 2
  • Max Helmchen, Cottbus, Scharrengasse 1, Ecke Mühlenstraße
  • Friedrich Helmken, Bremen, Contrescarpe 94
  • Ernst Hemmelmann, Heide (Holstein), Norderstraße 5
  • Wilhelm Hempelmann, Kiel, Fährstraße 12
  • Georg Henke, Vechta (Oldenburg), Bremer Straße 38
  • Hans Henne, Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 46 I
  • Adolf Hennings, Lüchow (Hannover), Kirchstraße 6
  • Philipp Henry, Landweiler-Warndt (Saar), Karlsbrunner Straße 132
  • Ernst Hensel, Elbing, Alter Markt 33
  • Paul Hensel, Kirchberg (Sachsen), Adolf-Hitler-Straße 71 I
  • Karl Hentzschel, Eilnburg, Wilhelmstraße 6
  • Kurt Hentzschel, Altnburg (Osterzgebirge), Rehefelderstraße, Haus Walswiese
  • Richard Henze, Mageburg, Sternstr. 1
  • Waldemar Henze, Berlin-Lichterfelde Ost, Ferdinandstraße 16
  • Erwin Hepp, Frankfurt/Main, Wielandstraße 50 p.
  • Walter Herbsleb, Ebeleben (Thüringen), Wilhelm-Klemm-Straße
  • Ferdinand Herr, Baden-baden, Maria-Viktoria-Straße 9
  • Wilhelm Herring, Holzhausen (Kreis Siegen, Westfalen)
  • Otto Herrmann, Strausberg bei Berlin, Dirschauer Straße 12
  • Heinrich Hespe, Varel (Oldenurg), Schloßplatz 9
  • Oskar Heubach, Lanmgensalza (Thüringen), Erfurter Straße 8
  • Otto Heubaum, Berlin SW 68, Prinzenstraße 26
  • Wilhelm Heuer, Bad Zwischenahn (Oldenburg), Langenstraße 166
  • Wilhelm Heyl, Leer (Ostfriesland), Bremer Straße 9
  • Ludwig Heyser, Stettin, Paradeplatz 28/29
  • Dr. jur. Josef Hientgen, Köln, Sachsenring 12
  • Emil Hirsemann, Gnaschwitz bei Bautzen, Dorfstraße 29
  • Arthur Hilbig, Berlin O 34, Petersburger Straße 88
  • Heinrich Hillje, Oldenburg, Nadorster Straße 168
  • Karl Hilpert, Rathenow, Dunckerstr. 3
  • Heinz Himmelreich, Berlin W 35, Großadmiral-von-Köster-Ufer 85
  • Arnold Hinrichs, Hamburg 20, Eppendorfer Landstraße 88
  • Hans Hinrichs, Bad Zwischenahn (Oldenburg), Bruno-Bode-Straße
  • Johann Hinrichs, Hohenkrichen (Oldenburg), Bahnhofstraße
  • Johannes Hinrichs, Heide (Holstein), Hölle 10
  • Adolf Hochheuser, Hagen (Westfalen), Eppenhauser Staße 77
  • Dr. Andreas Hofer, Wuppertal-Elberfeld, Herzogstraße 39
  • Albert Hoffmann, Wersemünde-Geestemünde, Georgstraße 89
  • Johann Hoffmann, Groß-Wartenburg, Wilhelmstraße 66
  • Anton Hofmann, Augsburg, Gesundbrunnenstraße 9/o
  • Andreas Hofmeister, Weisenheim am Sand (Rheinpfalz), Speyerer Straßee 9
  • Richard Hohenstein, Liebstadt (Ostpreußen), Karl-Freyerburger-Straße 2
  • Fritz Hohmann, Beelitz (Mark Brandenburg), Berliner Straße 18
  • Joseph Holle, Twistringen (Bezirk Bremen), Lindenstraße 18
  • Otto Hollmann, Gummersbach, Am Wehrenbeul 17
  • Adolf Holm, Hamburg 11, Alter Wall 60
  • Emil Holst, Hamburg 19, Eimsbüttler Chaussee 25
  • Ernst Holst, Buxtehude, Hauptstraße 2
  • Hans Holst, Eutin (Holstein), Plönerstraße 6
  • Karl Hölter, Dortmund-Hörde, Penningskamp 9
  • Paul Hölters, Krefeld, Melanchtonstraße 30
  • Paul Holzhauer, Lüdenscheid (Westfalen), Thünenstraße 20
  • Georg Hölzl, Lindau (Bodensee), Ludwigstraße 9
  • August Homburg, Hohnbostel (Deister), Nr. 105
  • Hans Homeyer, Achim bei Bremen, Meislahnstraße 656
  • Diedrich Hoops, Wesermünde-Lehe, Hafenstraße 121
  • Arthur Hornung, Berlin-Weißensee, Buschallee 9 a
  • Ludwig Hört, Neustadt (Weinstraße), Dietrich-Eckart-Straße 13
  • Bernhard Hoyer, Bevensen (Lüneburger Heide), Liebfrauenstraße 3
  • Carl Hübbers, Xanten (Rhein), Klever Straße 9
  • Rudolf Hübentahl, Wesermünde-Lehe, Kaiser-Wilhelm-Straße 8
  • Dr. jur. Paul Gottfried Hundt, Hannover, Krausenstraße 16
  • Walter Hunger, Lengefeld (Erzgebirge), Host-Wessel-Straße 86
  • Adolf Huntemann, Delmenhorst, Bremer Straß 99
  • Anton Hurrelmann, Einswarden (Oldenburg), An den Wurten 35
  • Wilhelm Husingen, Gerolstein, Sarresdorfer Straße 12
  • Heinrich Hustede, Esenshamm (Oldenburg)
  • Johannes Hüther (Pflaz), Beethovenstraße 16
  • Walter Illmann, Planitz (Sachsen), Innere Zwickauer Straße 102
  • Hugo Imschweiler, Frankenthal (Pfalz), Otto-Planetta-Straße 40
  • Heinrich Ingenweyen, Krefeld, Blumenstraße 49
  • Fridrich Ipse, Fallersleben, Adolf-Hitler-Straße 11
  • Hugo Isensee, Leipzig C 1, Elisenstraße 52 II
  • Alwin Israel, Neugersdorf (Sachsen), Adolf-Hitler-Straß 44
  • Ernst Jakob, Eberswalde, Michaelisstraße 5
  • Hans Jacobi, Coburg, Casimirstraße 5
  • Heinrich Jocobs, Penkum (Pommern), Markt 60
  • Rudolf Jacobs, Neubukow (Mecklenburg), Bismarkstraße 18
  • Johannes Jaeger, Berlin NO 55, LIppehnerstraße 33
  • Heinrich Jäger, Berverstedt (Bezirk Bremen), Logestraße 28
  • Bruno Jähn, Berlin-Schöneberg, Kaiser-Friedrich-Straße 7
  • Alfrd Jänicke, Braunschweig, Olfermannstraße 8
  • Friedrich Jansen, Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 58
  • Johannes Jansen, Werlte (Hannover), Am Markt 273
  • Josef Jansen, Lüdenscheid (Westfalen), Friedrichstraße 10
  • Otto Janssen, Apen (Oldenburg), Hauptstraße
  • August Jegelka, Hamburg 30, Bismarckstraße 116
  • Erich Jehring, Klingenthal (Sachsen), Bahnhofstraße 4
  • Georg Joost, Wesermünde-Lehe, Lange Straße 132
  • Josef Jullien, Wadern (Bezirk Trier), Hermann-Göring-Straße 13
  • Willy Jung, Bützow (Mecklenburg), Horst-Wessel-Straße 13
  • Karl Junge, Arnstadt (Thüringen), Turnvater-Jahn-Straße 1
  • Richard Jungmann, Elsfleth (Oldenburg), Steinstraße 44
  • Adolf Jürgens, Essen (Oldenburg), Lange Straße
  • Hajo Jürgens, Hohenkirchen (Oldenburg)
  • Albert Jürs, Elmshorn, Ollnstr. 12
  • Anton Jürz, Grevesmühlen, Adolf-Hitler-Straße 10
  • Erich Kafka, Zarrentin (Mecklenburg), Hindenburgstraße 19
  • Wilhelm Kallenbach, Lippstadt (Westfalen), Poststraße 34
  • Friedrich Kampa, Lilienthal (Bezirk Bremen), Klosterstraße 14 a
  • Johannes Karn, Frankfurt/main, Zeil 5
  • August Kater, Hameln, Bäckerstr. 31
  • Ernst Kaufmann, Neckarbischofsheim-Helmhof, Post Sinsheim a. E.
  • Josef Kaufold, Osterholz-Scharmbeck, Bahnhofstraße 72
  • Paul Kaumanns, Jüchen (Bezirk Düsseldorf), Odenkirchener Straße 29
  • Heinrich Keller, Dillingen (Saar), Kieferstraße 1
  • Valentin Keller, Saarlautern I, Bibelstraße 30
  • Dr. jur. Oscar Kellinghusen, Hamburg, Carolinenstraße 6
  • Gottlieb Kellner, Priebus (Schlesien), Schulstraße 118
  • Georg Kempf, Lambsheim (Pfalz), Mühlthorstraße 32
  • Friedrich Kern, Wetter (Hessen-Nassau), Leitergasse 40
  • Friedrich Kersten, Belgern (Kreis Torgau), Markt 14 I
  • Gustav Kersten, Burg (Bezirk Magdeburg), Breiter Weg 55 I
  • Gustav Keßler, Haldensleben, Straße der SA 5
  • Gerhard Kerstnich, Koblenz, Hohenzollernstraße 93
  • Rudolf Kettner, Cottbus, Kaiser-Wilhelm-Platz 49
  • Gebhard Keuffel, Lilienthal (Bezirk Bremen), Klosterstraße 14 a
  • Alfred KIpp, Duisburg, Erftstraße 1
  • Willy Kirchner, Crimmitschau (Sachsen), Donathstraße 6
  • Gerhard Kittel, Baruth (Mark Brandenburg), Hindenburgstraße 22
  • Heinrich Klag, Kirchheimbolanden (Pfalz), Bahnhofstraße 11
  • Hermann Klauer, Hamburg 22, Wagnerstraße 22
  • Friedrich Klee, Schneverdingen (Hannover), Verdener Straße 121
  • Franz Klein, Mühlheim (Ruhr), Bahnstraße 19
  • Hanns Klein, Nittenau (Bayerische Ostmark), Adolf-HItler-Straße 64
  • Paul Klein, Saarlautern I Horst-Wessel-Straße 24
  • Dr. jur. Siegfried Klier, Wiedenbrück (Westfalen), Lange Straße 47
  • Karl Kling, Emmendingen (Breisgau), Karl-Friedrich-Straße 18
  • Walter Klomp, Erkelenz, Freiheitsplatz 9
  • Erich Kloppe, Hamburg-Altona, Humboldtstraße 33
  • Ludwig Knauer, Regensburg, Galgenbergstraße 18
  • Lorenz Kneip, Saarlautern I, Weißkreuzstraße 5
  • Anton Knieps, Ahrweiler, Wilhelmstraße 49 a
  • Bernhard Knölcke, Berlin-Adlershof, Volkswohlstraße 120
  • Hermann Knörrich, Naumburg (Saale), Oststraße 2
  • Hermann Knorr, Edenkoben (Pfalz), Klosterstraße 2
  • Otto Knorr, Berlin O 34, Tilsiter Straße 87
  • Albert Knupfer, Winterlingen (Kreis Balingen, Württemberg), Friedrichstraße 45
  • Ferdinand Kober, Tholey (Saar), Adolf-Hitler-Straße 7
  • Franz Koch, Dresden-A 45, Stepgensohnstraße 20
  • Gustav Koch, Westerstede (Oldenburg), Wilheom-Geiler-Straße
  • Dr. rer. pol. Karl Koch, Warburg (Westfalen), Puhlplatz 5
  • Wilhelm Koch, Mutterstadt (Pfalz), Turnhallenstraße 2
  • Karl R. Köhl, Zweibrücken, Landauer Straße 1
  • Arno Köhler, Oederan (Sachsen), Gerichtsstraße 20 p.
  • Rudolf Kohlmeister, Calbe (Milde), Gerichtsstraße 20 I
  • Fritz Köhn, Rehna (Mecklenburg), Markt 1
  • Walther Kopf, Hamburg 13, Koopstr. 3
  • Wilhelm Kopp, Magdeburg-Neustadt, Nachtweidestraße 20 a
  • Willy Korbat, Wuppertal-Barmen, Berliner Straße 37
  • Harry Kraatz, Liebenwalde (Finow-Kanal), Angerstraße 1
  • Wilhelm Krakow, Neumünster (Holstein), Großflecken 59
  • Peter Krambeck, Schleswig, Bahnhofstraße 20
  • Wilhelm Krams, Niegripp (Elbe), 89
  • Otto Krantz, Verden (Aller), Burgberg 22 a
  • Friedrich Kremp, Völklingen (Saar), Bismarckstraße 50
  • Max Kremp, Berlin N 54, Veteranenstraße 26
  • Simon Kreppelt, Forchheim (Oberfranken), Apothekenstraße 3
  • Kurt Krex, Haynau (Schlesien), Wilhelmsplatz 7
  • Marin Krieg, Annaberg (Erzgebirge), Kleine Kirchgasse 22
  • Artur Krisch, Elbing, Brückstraße 21
  • Heinrich Kröger, Hamburg-Harburg, Maretstraße 28
  • Heinrich Kräger, Zeven (Bezirk Bremen), Lange Straße 409
  • Hermann Kröger, Neustrelitz-Strelitz, Wesenberger Straße 4
  • Paul Kroll, Berlin C 2, Holzmarktstraße 65 v. I.
  • Heinrich Kronberg, Langensalza (Thüringen), Maerckerstraße 15+
  • Carl Kronburg, Guttentag (Oberschlesien), Lublinitzer Straße 4
  • August Kröncke, Selsingen (Hannover)
  • Johann Krönke, Dorum (Bezirk Bremen), Speckenstraße 170
  • Reemt Kroon, Bunde (Ostfriesland), Mühlenstraße 190
  • Ernst Krüger, Stolp (Pommern), Bismarckstraße 13
  • Wilhelm Krüger, Greußen (Thüringen), Markt 25
  • Hugo Krull, Penzlin (Mecklenburg), Große Straße 9
  • Heinrich Krusekopf, Bruchhausen-Vilsen, Bhanhofstraße 175
  • Carl Kuck, Ovelgönne (Oldenburg), Breite Straße
  • Berthold Kühn, Görlitz, Horst-Wessel-Straße 14
  • Karl Kühn, Berlin-Steglitz, Albrechtstraße 75 vorn part.
  • Alexander Kühne, Berlin NW 21, Lübecker Straße 27 v. I
  • Kurt Kuhn, Elbing, Adolf-Hitler-Straße 46
  • Matthäus Kuhn, Kempten (Allgäu), Fürstenstraße 13
  • Johann Kunkel, Nieder-Olm bei Mainz, Adolf-Hitler-Straße 29
  • Walter Künzel, Breslau 13, Höschenstraße 81
  • Paul Kunze, Meerane (Sachsen), Amtsstraße 3
  • Hermann Labohn, Aurich, Julianenburger Straße 5
  • Jakob Labriarie, Aachen, Monheimsallee 20
  • Josef Labrot, Grottkau, Junkernstr. 6
  • Carl Lade, Seidenberg (Oberlausitz), Horst-Wessel-Straße 1
  • Albrecht Landgraf, Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Schloßstraß 18
  • Adolf Landwehr, Delmenhorst, Lange Straße 87
  • Hermann Landwehr, Dortmund-Derne, Im Schellenkai 62
  • Carl Lange, Aumund-Vegesack, Poststraße 11
  • Fredy Lange, Berlin SW 19, Prinzenstraße 55
  • Fritz Langenbach, Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstraße 8
  • Arthur Lapoehn, Danzig, Dominikswall 13
  • Karl Laudenklos, Frankenthal (Pfalz), Westliche Ringstraße 25
  • Paul Laugks, Beuthen (Oder, Bezirk Liegnitz), Markt 22
  • Otto Launspach, Gießen (Lahn), Ludwigstraße 38 p.
  • Franz Legrom, Blieskastel (Saar), Hindenburgstraße 1
  • Paul Lehmann, Senftenberg (Niederlausitz), Turnstraße 7
  • Andreas Lehnardt, Berln N 113, Schivelbeinerstraße 41 vorn II
  • Wilheilm Lembke, Demmin (Pommern), Augustastraße 34
  • Adam Lenz, Wuppertal-Elberfeld, Friedrichschulstraße 19
  • Gustav Lenz, Berlin NW 87, Huttenstraße 39 I
  • Dr. rer. pol. Otto Leonhard, Kastellaun (Hunsrück), Bopparder Straße 26
  • Paul Leßmann, Düsseldorf, Steinstr. 8
  • Alfred Leuschke, Pirna-Copitz (Sachsen), Schillerstraße 11
  • Eduard Leuteritz, Dresden-A 16, Krenkelstraße 8
  • Carl Liebchen, Neumittenwalde, Breslauer Straß 42
  • Artur Liebe, Brieg (Bezirk Breslau), Lange Straße 15
  • Paul Liebert, Weserlingen (Provinz Sachsen), Hauptmann-Loeper-Str. 8
  • Adolf Liebich, Zossen bei Berlin, Koenneckestraße 5
  • Franz Liebich, Prausnitz (Bezirk Breslau), Trebnitzer Straße 1
  • Anton Liebsch, Dommitzsch (Elbe), Torgauer Straße 42
  • Max Liebsch, Fürstenberg (Oder), Kastanienstraße
  • Max Ließ, Braunschweig, Marienstraße 40 I
  • Alfred Lindenborn, Berlin-Schöneberg, Koburger Straße 16
  • Bruno Lingk, Berlin N 20, Bellermannstraße 1
  • Hans Linnartz, Düsseldorf, Steinstr. 88
  • Edmund Lipp, Geldern, Nieukerker Landstraße 3
  • Dr. jur. Wilhelm Lippmann, Hameln, Kastanienwall 13
  • Georg Littig, Mannheim, Langerötter Straße 76
  • Wilhelm Lofing, Mühlausen (Thüringen), Untermarkt 29
  • Richard Lohel, Leopoldshall (Sachsen Anhalt), Hauptmann-Loeper-Straße 21 b
  • Alfred Lohr, Naumburg (Saale), Raschstraße 10
  • Waldemar Lübker, Lassan über Anklam, Bismarckstraße 2
  • Stanislaus Lubos, Peiskretscham, Gleiwitzer Straße 5
  • Alfons Luckhaupt, Dahn (Pfalz), Adolf-Hitler-Straße 39
  • Hans Ludewigs, Winsen (Luhe), Marktstraße 30
  • Helene Ludwig, Oppeln, Breslauer Platz 13
  • Hugo Ludwig, Königsee (Thüringen), Hindenburgstraße 7
  • Paul Ludwig, Zwönitz (Erzgebirge), Annaberger Straße 19
  • Franz Lueddecke, Berlin-Reinickendorf Ost 1, Aroser Allee 31
  • Berhard Luiking, Hesel (Kreis Leer, Ostfriesland), Haus Nr. 111
  • Joachim Lüth, Marin (Mecklenburg), Hindenburgstraße 43
  • Hinrich Lütjen, Harsefeld (Bezirk Hamburg), Friedrich-Huth-Str. 234
  • Fritz Lütkehus, Bad Meinbrg, Alleestraße 169
  • Carl Lüttcher, Stargard (Pommern), Breite Straße 50
  • Karl Lutz, Annweiler (Pflaz), Adolf-Hitler-Straße 25
  • Georg Macke, Peine (Hannover), Goethestraße 22
  • Kurt Mader, Obermosel (Pfalz), Luitpoldstraße 87
  • Julius Maicki, Passenheim (Ostpreußen), Königsberger Straße 12
  • Friedrich Malling, Köln, Josefstr. 44
  • Adolf Marschner, Joachimsthal (Uckermark), Horst-Wessel-Str. 92
  • Karl März, Quedlinburg (Harz), Turnstraße 6
  • Oscar Mattern, Guben (Niederlausitz), Kurze Straße 2
  • Claus Matthiessen, Rendsburg, Wallstraße 16
  • Richard Maul, Berlin O 34, Petersburger Straße 7
  • Dr. Alfons Mayer, Schifferstadt (Pfalz), Burgstraße 57
  • Anton Mayer, Mannheim, F 4 17
  • Wilhelm Mayer. Engen (Hegau), Adolf-Hitler-Straße 35
  • Gustav Medek, Dresden-A 28, Löbtauer Straße 73
  • Fritz Medenus, Arendsee (Altmark), Bahnhofstraße 14
  • Friedrich Meents, Wiesmoor über Wittmund, Haus Nr. 139
  • Wilhelm Mehne, Schwenningen (Neckar), Dauchinger Straße 36
  • Hans Meier, Asbach (Westerwald), Hauptstraße 2
  • Fritz Meißler, Schwerin (Warthe), Adolf-Hitler-Straße 2
  • Karl Meißner, Zeitz, Messerschmiedestraße 22
  • Bernard Menke, Vechta (Oldenburg), Große Kirchstraße 47
  • Johannes Menke, Zetel (Oldenburg), Bohlenberger Straße
  • Heinrich Menkens, Delmenhorst (Oldenburg), Lange Straß 92
  • Franz Merting, Forst (Lausitz), Cottbuser Straße 2 I
  • Wilhelm Messer, Wuppertal-Barmen, Sternstraße 76
  • Wilhelm Meumann, Berlin-Hermsdorf, Albrechtstraße 22
  • Bruno Meyer, Falkenstein (Vogtland), Wettinstraße 26
  • Friedrich Meyer, Hollenstedt (Kreis Harburg), Haus Nr. 43
  • Heinrich Meyer, Jemgum (Hannover), Oberflethmer Straße 142
  • Heinrich Meyer, Nordenham (Weser), Bahnhofstraße 27
  • Heinrich Meyer, Visselhövede (Hannover), Lindenplatz 9
  • Hermann Meyer, Uelzen, Gudestr. 15 I
  • Johann Meyer, Horneburg (Niederelbe), Vordamm 8
  • Rudolf Meyer, Oldenburg, Marienstraße 18
  • Wilhelm Meyer, Brake (Oldenburg), Bahnhofstraße 4 a
  • Heinrich Michel, Mühlhausen (Thüringen), Röblingstraße 14
  • Alfred Michelmann, Klingenthal (Sachsen), Jägerstraße 11
  • Paul Mielenz, Berlin-Wilmersdorf, Gasteiner Straße 7
  • Hans Milinowski, Berlin-neukölln, Juliusstraße 48
  • Julius Minges, Thaleischweiler (Pfalz), Biebermühler Straße 29 d
  • Karl Minkus, Bunzlau (Schlesien), Richthofenstraße 7
  • Eduard Möhlmann, Neuenburg (Oldenburg), Urwaldstraße 138
  • Georg Mohr, Kaiserslautern, Am Stadtweiher 4
  • Julius Mohr, Fischbach (Nahe), Hauptstraße 3
  • Otto Möller, Jena, Teutonengasse 3 p
  • Albert Nosbach, Villingen (Schwarzwald), rigachstraße 13
  • Karl Mrowetz, Münsterberg (Schlesien), Hindenburgwall 42
  • Eugen Müh, Reutlingen, Gartenstr. 8
  • Hermann Müh, Reutlingen, Aulberstraße 8
  • Ernst Müller, Neustadt (Weinstraße), Ludwigstraße 17
  • Friedrich Müller, Liegnitz, Bäckerstr. 10
  • Gottfried Müller, Somborn (Kreis Gelnhausen), Adolf-Hitler-Straße 40
  • Hugo Müller, Ottweiler (Saar), Steinbachstraße 4
  • Johannes Müller, Wiarden, Post Hohenkirchen (Oldenburg)
  • Jakob Müller, Zweibrücken, Fruchtmarktstraße 11
  • Paul Müller, Hopfgarten über Bad Laisick, Nr. 48 I
  • Rudi Müller, Sebnitz (Sachsen), Weberstraße 38
  • Peter Münch, Berlin NO 55, Elbinger Straße 75, II Aufgang
  • Andreas Münster, Bad Hersfeld, Dudenstraße 7
  • Wilhelm Nähle, Dortmund-Hörde, Bollwerkstraße 2
  • Karl Nahm, Mannheim-Freudenheim, Höhenstraße 13 a
  • Karl Natho, Rathenow, Steinstr. 38
  • Friedrich Natterer, Memmingen (Schwaben), Weberstraße 23
  • Rudi Nebich, Chemnitz, Johannisplatz 12
  • Georg Neitzel, Berlin-Charlottenburg 4, Kantstraß 64
  • Dr. jur. Kurt Neitzel, Berlin-Charlottenburg, Leibnitzstraße 43
  • Hinrich von Nethen, Seefeld (Oldenburg)
  • Hugo von Nethen, Seefeld (Oldenburg)
  • Erich Neumann, Berlin C 25, Kleine Alexanderstraß 15
  • Dr. jur. Werner Neumann, Crossen (Oder), Roßstraße 6
  • Ewald Neuser, Deuz (Kreis Siegen), Nr. 150
  • Wilhelm Neusüß, Neuwied (Rhein), Horst-Wessel-Straße 17
  • heinz Niedt, Hermeskeil, Bahnhofstr. 25
  • Richard Niesar, Osterburg (Altmark), Moltkestraße 22
  • Jakob Nießen, Düsseldorf, Bilker Allee 108
  • Anton Niggemeyer, Singen (Hohentwiel), Marienstraße 12
  • Ella Noack, Zossen bei Berlin, Berliner Straß 20
  • Friedrich Nökel, Langenberg (Rheinland), Hauptstraße 115
  • Franz Nordhues, Dortmund, Beurhausstraße 53
  • Hermann Northroth, Kirchhammelwarden (Oldenburg), Bahnhofstr. 3
  • Friedrich Notzing, Bremen, Schillerstraße 1
  • Rudolph Nowak, Dresden-N 6, Querallee 21 I
  • Ernst Nürbchen, Riesa (Elbe), Klostersraße 9
  • Wilhelm Oehlschläger, Nordenham (Weser), Hansingstr. 8, Postfach 14
  • Walter Oelschlägel, Markneukirchen, Markt 21 I
  • Fritz Offermanns, Aachen, Lothringer Straße 103
  • Willy Ohlow, Stettin, Große Domstr. 1
  • Herrmann Ohlsen, Hamburg 24, Mühlendamm 12
  • Friedrich Olthaver, Westrhauderfehn (Ostfriesland), Untenende 30 c
  • Wilhelm Oltmanns, Himmelpforten (Kreis Stade), Bahnhofstraße 136
  • J. Leo Oerter, Görlitz, Bismarckstr. 19
  • Paul Osterkamp, Kleve, Stechbahn 70
  • Karl Ostwinkel, Castrop-Rauxel I, Viktoriastraße 8
  • Friedrich Oetken, Delmenhorst (Oldenburg), Große Kirchstraße 1
  • Friedrich Otte, Berlin-Pankow, Kavalierstraße 25
  • Adolf Ottmann, Berlin-Pankow, Eintrachtstraße 2
  • Herbert Otto, Hamburg-Wandsbek, Königstraße 77
  • Paul Otto, Bautzen (Sachen), Rosenstraße 9
  • Wilhelm Overbeck, Achim bei Bremen, Bergstraße 434
  • Max Paas, Remscheid, Elberfelder Straße 98
  • Walter Paasch, Magdeburg, HImmelreichstraße 21
  • Curt Paffrath, Opladen, Kölner Str. 1
  • Karl Pagenkopf, Striegau (Schlesien), Sedanstraße 4
  • Paul Pallmer, Bautzen (Sachsen), Lotzestraße 7
  • Fritz Panse, Düsseldorf, Gartenstr. 23
  • Heinrich Pape, Aurich (Ostfriesland), Lilienstraße 5
  • Heinrich Papen, Nassau (Lahn), Lahnstraße 3
  • Bruno Partsch, Mühlheim (Ruhr), Kohlenkamp 21
  • Oskar Paschold, Gräfenthal (Thüringen), Marktplatz 9
  • Kurt Päßler, Pausa (Vogtland), Bahnhofstraße 16
  • Hubert Patzack, Grefrath bei Krefeld, Lobbericher Straße 9
  • Robert Pauli, Mannheim S 6 Nr. 29
  • Wilhelm Pehl, Berlin NO 18, Landsberger Allee 126
  • Wilhelm Pelz, Dortmund-Hombruch, Eierkampstraße 30
  • Franz Penno, Oeding (Kreis Ahaus), Nr. 175
  • Karl Peppler, Altenstadt (Hessen), Adolf-Hitler-Straße 23
  • Wilhelm Pesch, Düsseldorf, Pfalzstr. 41
  • Johannes Petermann, Berlin O 17, Fruchtstraße 71 v. I
  • Otto Pfitzner, Berlin NO 55, Bötzowstraße 35
  • Johann Pickert, Chemnitz, Schillerstraße 24
  • August Piechottka, Friedrichshof (Ostpreußen)
  • Emil Pieper, Lübeck, Glockengießerstraße 65 I
  • Arthur Pilz, Reichenbach (Vogtland), Markt 5
  • Alfred Piper, Bärwalde (Neumark), Markt 59
  • Johann Plaggenborg, Werlte (Hannover), Haus Nr. 209
  • Johannes Plenter, Aurich (Ostfriesland), Am Markt 27
  • Heinrich Poguntke, Oels (Schlesien), Ring 26
  • Georg Pohl, Grünberg (Schlesien), Straße der SA 74
  • Hermann Pohl, Hirschberg (Riesengebirge), Hermann-Göring-Straße 13
  • Max Pohl, Züllichau (Bezirk Frankfurt/Oder), Am Markt 11
  • Georg Pollack, Bayreuth (Oberfranken), 99 Gärten Nr. 10
  • Friedrich Poppe, Wiehe (Unstruttal), Wilhelmstraße 180
  • Wilhelm Poppelsdorf, Butzbach (Hessen), Griedeler Straße 1
  • Dr. jur. Paul Posthofen, Köln, Händelstraße 14
  • Adolf Pott, Hude (Oldenburg), Parkstr.
  • Hans Prill, Saarbrücken, Karcherstr. 7
  • Christian Primus, Münchberg (Oberfranken), Bahnhofstraße 8
  • Carl Puffe, Werdau (Sachsen), Holzstraße 26 i
  • Hermann Punge, Zörbig, Burgstr. 32
  • Ernst Purwin, Kallies (Pommern), Friedrichstraße 45
  • Wilhelm von der Pütten, Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Straße 35
  • Peter Ranßweiler, Pirmasens (Pfalz), Schloßstraße 40
  • Hermann Rauschert, Nürnberg-O, Leipziger Platz 8 I
  • Wilhelm Rauter, Königsberg (Ostpreußen), Vorder-Roßgarten 13/14
  • Wilhelm Reckewitz, Wuppertal-Barmen, An der Clefbrücke 7
  • Anton Reich, Lidwigshafen (Rhein), Bismarckstraße 52 II
  • Max Rein, Elmshorn, Bauerweg 8 a
  • Otto Reinhold, Treuen (Vogtland), Julius-Schreck-Straße 15
  • Friedrich Reins, Wiefelstede über Oldenburg
  • August Neiß, Hof (Saale, Bayern), Marienstraße 40
  • Bernhard Renken, Neuenburg (Oldenburg), Mühlenstraße 8
  • August Reudink, Cloppenburg (Oldenburg), Osterstraße 19
  • Alfred Reuter, Leipzig-O 5, Crottendorfer Straße 7
  • Philipp Reuther, Grünstadt (Weinstraße), Luitpoldplatz 6
  • Bruno Rex, Hohenstein (Ostpreußen), Adolf-Hitler-Straße 1
  • Gottfried Richter, Berlin-Weißensee, Sedanstraße 50
  • Gustav Richter, Löbau (Sachsen), Rittergasse 6 I
  • Johannes Richter, Lauenstein (Sachsen), Am Bahnhof
  • RIchard Rieger, Tirschtiegel (Grenzmark), Berliner Straße 34
  • Friedrich Rieger, Baden-Baden, Maria-Viktoria-Straße 9
  • Bernhard Rieks, Wattenscheid (Westfalen), Steinstraße 2
  • Johann Rieks, Gelsenkirchen-Buer, Breddestraße 12
  • Gustav Rieth, Brackenheim (Württemberg), Schloßstraße 15
  • Max Rietze, Luckau (NIederlausitz), Lindenstraße 11
  • Josef Ringendahl, Breyell (Rheinland), Fongern 33
  • Paul Rippa, Rastenburg (Ostpreußen), Bahnhofstraße 4
  • Georg Rittweger, Eckartsberga (Thüringen), Hindenburgstr. 210
  • Walter Rochow, Groß-Apenburg bei Beetzendorf (Kreis Salzwedel), Vorderstraße 30
  • Johannes Rode, Arnswalde (Neumark), Adolf-Hitler-Straße 65
  • August Rogalski, Willenbrg (Ostpreußen), Markt 79
  • Georg Rogge, Seefeld (Oldenburg)
  • Gustav Röhlig, Leutenberg (Thüringen), Am Hirschweg 135
  • Franz Rohmann, Berlin SW 29, Boeckstraße 45
  • Ernst Röhrig, Solingen, Schlageterstraße 5
  • Johannes Rohrpasser, Soest, Weslarner Weg 16
  • Hermann-Rudolf Röhrs, Rotenburg (Hannover), Wallbergstraße 40
  • Emma Rommel, Berlin-Schöneberg, Bahnstraße 32
  • Willy Roßberg, Hartenstein (Sachsen), Br. 84 B
  • Adolf Rößger, Hainichn (Sachsen), Neumarkt 9 II
  • Heint Roth, Hameln, Bäckerstraße 2
  • Georg Rothe, Großpostwitz (Oberlausitz), Bergstraße 66 F
  • Wilhelm Rothmann, Dommitzsch (Elbe), Am Martinikirchhof 18
  • Paul von Rottkey sen., Dessau, Blumenthalstraße 1 p.
  • Hans Rübenack, Nienburg (Weser), Kirchplatz 10
  • Theodor Rüdebusch, Ganderkesee (Oldenburg)
  • Kurt Rüger, Waldenburg (Sachsen), Altenburger Straße 7
  • Karl Ruhe, Saalfeld (Saale), Köditzgasse 25
  • Otto Rülker, Nossen (Sachsen), Waldheimner Straße 53
  • Heinrich Rumstadt, Eberbach (Baden), Kaiser-Wilhelm-Straße 33
  • Dr. jur. Alfred Rutehn, Berlin SW 61, Belle-Alliance-Platz 3
  • Johann Saile, Augsburg, Annastraße-Färbrgäßchen 5
  • Jkob Saß, FRanknthal (Pfalz), Max-Friedrich-Straße 9
  • Wilhelm Saß, Elmshorn, Ollnstr. 21
  • Gustav Sasse, Varel (Oldenburg), Neue Straße 20
  • Richard Sauerbeck, Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 110
  • Adam Sauerbrei, Eisenach, Goldschmiedenstraße 1
  • Ludwig Sebastian, Kaiserslautern, Ludendorffstraße 5
  • August von Seggern, Schwei über Brake (Oldenburg)
  • Johannes Seismann, Hamburg 36, Marienstraße 16/18
  • Karl Seitz, Ilvesheim bei Mannheim, Pfarrstraße 152
  • Wilhelm Seitz, Homberg (Oberhessen), Oberstraße 49
  • Friedrich Selle, Oldendorf (Kreis Stade), Haus Nr. 180
  • Karl Seltmann, Neisse (Oberschlesien), Breslauer Straße 49
  • Hermann Sendler, Zobten (Bezirk Breslau), Strehlener Straße 20
  • Heinrich Senzel, Bieber-Gassen (Kreis Gelnhausen), Hauptstraße 82
  • Heinrich Settnik, Görlitz, Adolf-Hitler-Straße 16
  • Bernhard Severing, Werdohl (Westfalen), Bahnhofstraße 25
  • Fritz Sobottke, Bhan (Kreis Greifenhagen), Breite Straße 3
  • Dr. jur. Josef Sondermann, Meschede (Westfalen), Am scharfen Stein 1
  • Heinrich Spaetgens, Krefeld (Rheinland), Königstraße 93
  • Herbert Spahr, Stuttgart - Bad Cannstadt, Badstraße 31
  • Carl Spardel, Hamburg 19, Schulweg 10
  • Albert Speidel, Stuttgart-N, Büchsenstraße 19
  • Hinderk Spieker, Remels über Stickhausen-Velde (Ostfriesland), Haus Nr. 187
  • Wilhelm Spiekermann, Abbehausen (Oldenburg)
  • Mathias Schaefer, Waldorf (Bezirk Köln), Bonner Straße
  • Carl H. Schäfer, Berne (Oldenburg), Weserstraße 21
  • Carl Schäfer, Gottesberg (Schlesien), Gartenstraße 9
  • Julius Schäfer, Wilhelmshaven, Börsenstraße 48
  • Wilhelm Schäfer, Neu-Isenburg bei Frankfurt/Main, Bahnhofstraße 92
  • Heinrich Schaepers, Dortmund, KIelstraße 2
  • Leopold Schanz, Bad Dürrenberg bei Leipzig, Horst-Wessel-Straße 1
  • Paul Schellenberg, Berlin SW 61, Großbeeren Straße 29
  • Adolf Schenck, Frankfurt/Main, Kettenhofweg 133
  • Wilhelm Schertinger, Süderbrarup (Kreis Schleswig), Bismarckstr. 6
  • Hans Schewe, Grimmen (Pommern), Sundische Straße 5
  • Curt Schiegner, Leipzig-Lindenau, Rinckartstraße 11
  • Robert Schikorra, Deutsch-Eylau (Westpreußen), Karl-Freyburger-Str. 30
  • Max Schiller, Hof (Saale), Unteres Tor 3
  • Justus Schipper, Wittmund (Ostfriesland), Knochenburger Straße 329
  • Bernhard Schlamp, Speyer (Rhein), Guidostraße 12
  • Karl Schlemmer, St. Ingbert (Saar), Alte Bahnhofstraße 12
  • Stefan Schmid, Singen (Hohentwiel), Hadwigstraße 30
  • Arno Schmidt, Buttstädt (Thüringen), Schillerstraße 4
  • Erich Schmidt, Berlin W 35, Körnerstraße 3
  • Franz Schmidt, Hage (Ostfriesland), Adolf-Hitler-Straße 110
  • Fred Schmidt, Berlin C 2, Wallstraße 21/22
  • Karl Schmidt, Greifswald, Fleischerstraße 5
  • Paul Schmidt, Gera, Rittergasse 3
  • Theodor Schmidt, Großenmeer (Oldenburg)
  • Jakob Schmitt, Aschaffenburg, Brentanostraße 13 I
  • Philipp Schmitt, Philippsburg (Baden), Kronenwerkstraße 9
  • Hans Schmitz, Berlin N 4, Eichendorffstraße 4
  • Jakob Schmitz, Köln-Mühlheim, Deutz-Mühlhimer Straße 310
  • Josef Schmitz, Essen-Altessen (Ruhr), Gladbecker Straß 286
  • Konrad Schmitz, Lechenich (Bezirk Köln), Steinstraße 226
  • Peter Schnauber, St. Tönis bei Krefeld, Vorster Straße 28
  • Ernst Schneider, Eisfeld (Thüringen), Justus-Jonas-Straße 23
  • Heinrich Schnittger, Dedesdorf über Wesermünde-Geestemünde,
  • Dr. jur. Martin Schnobel, Jerichow (Elbe), Adolf-Hitler-Straße 33
  • Alfred Scholl, Germersheim (Rhein), Schillerstraße 335
  • Otto Schöniger, Aue (Sachsen), Carolastraße 4 II
  • Ernst Schoor, Göttingen, Rotestraße 14
  • Gustav Schöpe, Remagen (Rhein), Fährgasse 6
  • Hermann Schorneck, Eisenach, Frauenberg 9
  • Adam Schott, Hof (Saale), Bahnhoftstraße 29
  • Wilhelm Schrader, Bad Oldesloe (Holstein), Besttorstraße 14 I
  • Max Schreiber, Jöhstadt über Annaberg (Erzgebirge), Markt 21
  • Karl Schreier, Rosenheim, Dr-Geiger-Straße 2/0
  • Jakob Schreiner, Sulzbach (Saar), Adolf-Hitler-Platz 4
  • Christel Schröder, Elsfleth (Oldenburg), Bahnhofstraße 41
  • Josef Schröder, Dortmund-Hörde, Bollwerkstraße 8
  • Paul Schrödter, Köthen (Sachsen-Anhalt), Ludwigstraße 2
  • Dr. Hans Schroeter, Berlin W 30, Motzstraße 34
  • Wilhelm Schroppe, Vechelde über Braunschweig, Hildesheimer Str. 96
  • Philipp Schubart, Landau (Pfalz), Marktstraße 103
  • Albert Schubert, Rudolstadt, Katharinenstraße 4
  • Dr. jur. Ludwig Schuchardt, Frankfurt/Main, Auf der Körnerwiese 17 II
  • Gustav Schüffel, Dresden A 27, Altplauen 14
  • Erhard Schüler, Potsdam, Kirchstr. 4
  • Hinrich Schulna, Elisabetgfehn (Oldenburg), Nr. 85
  • Bernhard Schulte, Papenburg, Hauptkanal links 17 A
  • Arthur Schultz, Elbing, Schmiedestr. 15, Postschließfach 7
  • Ernst Schultz, Kyritz (Prignitz), Friedrichstraße 44
  • Hugo Schulz, Plauen (Vogtland), Forststraß 16
  • Otto Schulz, Hamburg-Wilhelmsburg, Schillerstraß 7
  • R. J. Schulz, Hamburg 1, Lindenstraße 11 I
  • Walter Schulz, Dresden-A 1, Lothringer Straße 8
  • Wilhelm Schulze, Sorau (Niederlausitz), Promnitzstraße 2
  • Adolf Schumacher, Stollhamm (Oldenburg)
  • Alfred Schumacher, Itzehoe (Holstein), Feldschmede 34 a
  • Hans Schuster, Wittich (Bezirk Trier), Adolf-Hitler-Straße 22
  • Kurt Schuster, Guben (Niederlausitz), Werdermauer 1
  • Hermann Schütt, Oranienburg bei Berlin, Berliner Straße 18 a
  • Emil Schwahn, Köslin (Pommern), Annenstraße 14
  • Heinrich Schwanenberg, Düsseldorf, Ulanenstraße 2
  • Wilhelm Schwanitz, Landeshut (Schlesien), Markt 24
  • Gustav Schwanz, Netershausen über Bebra, Elsebach 68
  • Hans Schwegmann, Brake (Oldenburg), Kirchenstraße 10
  • Wilhelm Schwerdtfeger, Hildesheim, Judenstraße 5
  • Otto Schwerin, Berlin O 34, Grünberger Straße 51
  • Adolf Schwiegk, Berlin N 58, Ahlbecker Straße 22 I
  • Fritz Stader, Iserlohn, Treppenstr. 16
  • Otto Stauber, Dannstedt (Pfalz), Friedhofstraße 33
  • Heinrich Steiger, Haßloch (Pfalz), Bahnhohstraße 80
  • Ehrhardt Steinbach, Crimmitschau, Leipziger Straß 16
  • Erwin Steinbach, Berlin SW 11, Möckernstraße 127
  • Helmut Steinheimer, Kaiserslautern, Ludendorffstraße 23
  • Hermann Stekker, Schwerin (Mecklenburg), Voßstraße 31
  • Heinrich Stelljes, Mulsum (Kreis Stade), Haus Nr. 58
  • Xaver Stempfle, Hamburg 1, Danzinger Straße 14 II
  • Georg Stephan, Dresden-A 1, Freiberger Platz 17
  • Hermann Steuer, Stuttgart-S, Greogor-Schmid-Straße 3
  • Hermann Stiehl, Witzenhausen (Werra), Adolf-Hitler-Straße 534
  • Friedrich Stockey, Unna, Kaiserstr. 6
  • Fritz Stockhausen, Düsseldorf, Rathausufer 15
  • Friedrich Stoll, Reppen, Richterstr. 28
  • Carl Stolzenthaler, Hamburg 22, Schleidenplatz 6 I
  • Otto Stör, Witten (Ruhr), Südstr. 10
  • Georg Stöver, Wesermünde-Lehe, Lutherstraße 2 a
  • Wilhelm Stöver, Wesermünde-Geestemünde, Georgstraße 37
  • Arno Strobel, Chemnitz, Nikolaistr. 1
  • Robert Strümpel, Schöningen (Braunschweig), Marienstraße 6
  • Oskar Strympe, Berlin-Schöneberg, Akazienstraße 18
  • Heinrich Stuke, Friesoythe (Oldenburg), Mühlenstraße 86
  • Alois Tarara, Oppeln, Sternstraße 3
  • Walter Tarkowski, Berlin-Neukölln, Braunauer Straße 59
  • Adolfd Tausend, Spremberg (Lausitz), Bergstraße 2
  • Arthur Tesche, Greiffenberg (Schlesien), Schoepplenbergstraße 14
  • Albert Thäder, Leipzig S 3, Arndtstraße 71
  • Oskar Theuerkorn, Chemnitz, Johannisplatz 12
  • Antonius Thie, Löningen (Oldenburg), Bahnhofsplatz
  • Emil Thiele, Roßla (Harz), Hermann-Göring-Straße 13
  • Kurt Thieme, Kamenz (Sachsen), Bönischplatz 2
  • Ernst Thissen, Kleve, Nassauer Str. 2
  • Menke Tjaden, Norden (Ostfriesland), Am Markt 58
  • Bernhard Tönjes, Bardewisch (Oldenburg) über Delmenhorst
  • Alfred Trätner, Crimmitschau, Carolastraße 4
  • Johann Trauten, Berlin-Niederschönhausen, Schillerstraße 12 b
  • Edmund Triemer, Berlin-Neukölln, Fuldastraße 54
  • Heinrich Trippen, Grevenbroich, von-Hindenburg-Straße 48
  • Johann Trippen, Grevenbroich, von-Hindenburg-Straße 48
  • Hans Trösch, Regensburg, Königstr. 5
  • Paul Tschentschel, Essen-Altessen (Ruhr), Radhofstraße 7
  • Paul Tschetschorke, Berlin SO 36, Erwin-Moritz-Straße 1
  • Georg Tusche, Neisse (Oberschlesien), Breslauer Straße 22
  • Alfred Uhlemann, Netzschkau (Vogtland), Bahnhofstraße 17
  • Josef Uhlenbrock, Oberhausen-Sterkrade, Steinbrinkstraße 209
  • Wilhelm Uhlenbruck, Wedel (Holstein), Rissener Straße 4
  • Alfred Ulbrich, Löbau (Sachsen), Albertstraße 17
  • Otto Ulbrich, Schwarzenberg (Erzgebirge), Obere Schloßstr. 28 I
  • Aldred Ulrich, Preußen-Eylau (Ostpreußen), Markt 5/7
  • Willy Ulrich, Stolp (POmmern), Wollmarktstraße 6
  • Max Umbehr, Gerstungen, Adolf-Hitler-Straße 19
  • Fritz Ungethüm, Kirchberg (Sachsen), Am Brühl 55 II
  • Dr. jur. Peter Unterberg, Düsseldorf, Konkordiastraße 45
  • August Urban, Landsberg (Ostpreußen), Markt 44
  • Lothar Urbanek, Berlin N 4, Invalidenstraße 154
  • Anton Vanderweiden, Düsseldorf, Fürstenwall 55
  • Dr. jur. Eugen Baneker, Heidelberg, Märzgasse 7
  • Franz Verheyen, Rennerod (Westerwald), Adolf-Hitler-Straße 43
  • Erich Vesper, Bad Salzungen (Thüringen), Markt 12
  • Moritz Vetterlein, Ronneburg (Thüringen), Torgasse 2
  • Emil Voelckel, Grünstadt (Weinstraße), Bahnhofstraße 5
  • Werner Vogel, Königsberg (Ostpreußen), Steindamm 32
  • Albert Vogtländer, Magdeburg, Schwertfegerstraße 8
  • Karl Voigtländer, Jena, Zwätzengasse 15
  • Max Völker, Lemgo (Lippe), Heutorstraße 6
  • Friedrich Voß, Hamburg 1, Groß Allee 1
  • Friedrich Voß, Nienburg (Weser), Carl-Schütte-Straße 7
  • Karl Voß, Wesel (Rhein), Gartenstraße 10
  • Jakob Wachtel, Coburg, Spitalgasse 25
  • Rudolf Wacker, Düsseldorf, Kaiserswerther Straße 71
  • August Wagner, Eisenach, Sophiensttr. 6
  • Curt Wagner, Berlin NO 18, Am Friedrichshain 14
  • Albin Waldapfel, Pegau (Sachsen), Bismarckstraße 12
  • Franz Waldoff, Kreuzburg (Oberschlesien), Zimmerstraße 3 a
  • Karl Wallmann, Loburg (Bezirk Magdeburg), Mühlenstr. 1
  • Ernst Walzer, Luckenwalde, Wilhelmstraße 36
  • Jürgern Warner, Berlin-Charlottenburg 4, Kantstraße 37
  • August Wascher, Dortmund, Münsterstraße 48
  • Hans Wasel, Köln, Flandrische Str. 19
  • Karl Wasmer, Konstanz (Baden), Rosgartenstraße 20
  • Friedrich Weber, Bochum, Mühlenstraß 20
  • Dr. jur. Herbert Wecker, Leipzig C 1, Nostitzstraße 13
  • Philipp Wedekämper, Wittmund (Ostfriesland), Wallstraße 403
  • Karl Wehlau, Varel (Oldenburg), Hermann-Göring-Straße 7
  • Hermann Wehle, Berlin-Köpenick, Gehsenstraße 88
  • Josef Wehling, Waltershausen (Thüringen), Schnepfenthaler Str. 42
  • Ludwig Weidler. Bergzabern (Pfalz), Hindenburgstraße 308
  • Hans Weig, Augsburg, Annastr. D 218
  • Otto Weigler, Bamberg, Grüner Markt 17
  • Heinrich Weiland, Nortorf (Holstein), Kieler Straße 7
  • Wilhelm Weinbrenner, Bad Homburg von der Höhe, Luisenstraße 94
  • Martin Weise, Schliersee (Oberbayern), Seestraße 8
  • Friedrich Weiß, Hof (Saale - Bayerische Ostmark), Bismarckstr. 44
  • Mathias Welbers, Essen (Ruhr), Hindenburgstraße 32
  • Artur Well, Dresden-A 1, Prager Straße 29 II r.
  • Erich Wendland, Berlin N 20, Behmstraße 9
  • Robert Weppler, Neustadt (Weinstraße), Amalienstraße 8
  • Wilhelm Werner, Großenkneten (Oldenburg), Bahnhofstraße
  • Anton Wertz, Schwelm (Westfalen), Kaiser-Friedrich-Platz 28
  • Wilhlm Westerhold, Bückeburg, Hindenburgallee 13
  • Hermann Westermann, Remscheid, Emil-Rittershaus-Straße 3
  • Theodor Westermann, Dortmund-Hörde, Rathausstraße 1
  • Ludwig Westermeier, München, Schwanenthaler Straße 77
  • Wilhelm Westpfal, Rheinsberg (Mark Brandenburg), Adolf-Hitler-Straße 1
  • Konrad Wetzel-Eggers, Oberdieten (Kreis Biedenkopf), Nr. 106
  • Gustav Weyer, Stolp (Pommern), Holstentorstraße 16
  • Josef Widder, Essen (Ruhr), Klostertraße 13
  • Conrad Wieczorek, Gogolin (Schlesien), Bahnhofstraße 9
  • Paul Wiedemann, Dresden-A 24, Münchener Straße 8 b
  • Hermann Wiedemeyer, Düsseldorf, Immermannstraße 65 p.
  • Willy Wiegand, Berlin N 54, Schänhauser Allee 6/7
  • Max Wieland, Stollberg (Erzgebirge), Untere Mühlenstraße 315
  • Johann Wierzgalla, Oppeln, Niklolaistraße 15 p.
  • Albert Wiese, Bielefeld, Niederwall 14 a
  • Josef Wiesner, Regensburg, Am Ölberg 5
  • Fritz Wilk, Regenwalde (Pommern), Bahnhofstraße 19
  • Friedrich Wilken, Kleve, Kirchstr. 20
  • Johann Willen, St. Goar (Rhein), Herpellstraße 86
  • August Willers, Wardenburg bei Oldenburg
  • Diedrich Willers, Delmenhorst, Lange Straße 132
  • Heinrich Willmann, Brieg (Bezirk Breslau), Oppelner Straße 1
  • Wilhelm Willms, Wilhelmshaven, Wilhelmhavener Straße 17
  • Ludwig Winckelbach, Leer (Ostfriesland), Bergmannstraße 10
  • Fritz Winckler, Berlin-Charlottenburg 5, Christraße 23
  • Ernst Winter, Frankenberg (Sachsen), Horst-Wessel-Straße 22
  • Dr. Hans Winters, Oldenburg, Donnerschweerstraße 89
  • Otto Witt, Passenheim (Ostpreußen), Kirchenstraße 2
  • Otto Wolff, Stendal (Altmark), Grabenstraße 21 a
  • Dr. Wilhelm Wolff, Berlin-Mariendorf, Smyrnaer Weg 11
  • Friedrich Wolfinger, Neuenbürg (Württemberg), Wildbader Straße
  • Ernst Wolkwitz, Aschersleben, GRaf-Zeppelin-Straße 1
  • Otto Wollny, Berlin-Wißensee, Berliner Allee 41
  • Adolf Wonerow, Neuhaus (Elbe), Poststraße 47 a
  • Diedrich Woortmann, Emden (Ostfriesland), Wilhelmstr. 30/31
  • Johannes Wrann, Klingenthal (Sachsen), Amtsstraße 3
  • Gerhard Wreesmann, Friesoythe (Oldenburg), Burgstraße 55
  • Max Wünsch, Berlin N 54, Rosentaler Straße 70 I
  • Emil Zacharias, Hamburg-Harburg, Hermannstraße 5
  • Bernhard Zeh, Mannheim-Steckenheim, Hauptstraße 7
  • Carl Zickermann, Wolgast (Pommern), Werftstraße 22
  • Albert Ziegler, Edenkoben (Weinstraße), Spitalstraße 19 b
  • Eugen Ziegler, Crailsheim (Württemberg), Wilhelmstraße 2
  • Paul Ziemer, Tostedt (Bezirk Hamburg), Göringstraße 301
  • Bruno Zierau, Radebeul 2, von-Otto-Straße 9 p.
  • Walter Ziese, Jaderberg (Oldenburg)
  • Julius Zipfel, Düben (Mulde), Saarstraße 12
  • Franz Xaver Zwingler, Bad Reichenhall, Hofrat-Carl-Straße 3 I

Rechtsberater von Personenvereinigungen (Gruppe II)[Bearbeiten]

Die im Angestelltenverhältnis gelisteten Rechtsberater (Stand: 15. November 1938) im Rahmen des § 12 MSchG für Haus- und Grundbeitzervereine:

  • Apolda (Thüringen): Karl Ebel, Bad Sulza (Thüringen), Waidstraße 9
  • Berlin-Lichterfelde: Paul M. Müller, Hindenburgdamm 90
  • Berlin-Wittenau: Bruno Heinze, Wilhelmsruher Damm 146
  • Bingen (Rhein): Franz Tölg, Rathausstraße 19
  • Bonn (Rhein): Ludwig Pütz, Cassiusgraben 10
  • Bonn (Rhein): Fritz Weckmann, Cassiusgraben 10
  • Bottrop: Andreas Böhmer, Gladbecker Str. 19
  • Bremen: Fr. Holtzmann, Kurfürstenallee 41
  • Bremen: Willi Scheper, Arsterdamm 9
  • Darmstadt: Gregor Ziegler, Rheinstr. 1
  • Dortmund: Emil de Graat, Dresdner Straße 45
  • Düsseldorf: Wilhelm Böhmer, Kühlwetterstraße 16
  • Duisburg-Hamborn: Friedrich Schmidt, Ranenbergstraße 83
  • Duisburg-Meiderich: Arnold Dehnen, Dennewitzstraße 7 a
  • Essen: Hanns Niggemann, Ladenspelder Straße 28
  • Frankfurt/Main: Egid Pömper, Neuhaußstraße 27
  • Flensburg: Georg Gondesen, Wilhelmstraße 1 a
  • Glauchau (Sachsen): Oskar Kahle, Pestalozzistraße 40
  • Gotha: August Neumann, Spohrstraße 5
  • Groß-Ottersleben (Sachsen): Heinrich Franke, Halberstädter Str. 34
  • Gumbinnen: Franz Kommoß, Meelnbeckstraße 17
  • Halle (Saale): B. Clemens, Groß Märkerstraße 12
  • Hanau/Main: Karl Erbe, Marktplatz 1
  • Hamburg-Altona: Otto Reimer, Marktstraße 39
  • Hamburg-Harburg: Otto Waltereit, Seilerstraße 3
  • Heide (Holstein): L. Lorenzen, Brahmstraße 30
  • Herne-Sodingen: Heinrich Ellersiek. Gerther Straße 17
  • Hildesheim: H. Brix, Sprengerstraße 42 I
  • Kappeln (Schlei): Ewald Carstensen, Gartenstraße 8
  • Karlsruhe: Adolf Domas, Karlstraße 114
  • Kiel: Erwin Gärtner, Alte Lübecker Chaussee 7
  • Kiel: H. Hartmann, Brunswicker Straße 5
  • Kiel: Karl-heinz Howe, Eckernförder Allee 24
  • Kiel: Franz Lettmann, KIel-Rammssee, Mielkendorfer Weg
  • Kiel: Otto Mertens, Schülperbaum 33
  • KIel-Gaarden: Paul Herrmann, Kaiserstraße 45
  • Kiel-Gaarden: Max Kleinke, Kaiserstraße 45
  • Kolberg: Max pagel, Proviantstraße 2
  • Köln: Dr. jur. Rudolf Siebert, Köln-Mühlheim, Genovevastraße 71
  • Limbach (Sachsen): Moritz Hegewald, Pleißaer Straß 11
  • Lübeck: Wilhelm Meinhardt, Westhoffstraße 75
  • Lüneburg: Gustav Stührk, Obere Schrangenstr. 24
  • Meißen: Alwin Hensel, Hafenstraße 42
  • Merseburg (Saale): Karl Lindberg, Markt 5
  • Mühlheim-Ruhr-Dümpten: Wilhelm Schmitz, Mellinghofer Straße 269
  • München: Georg Griesbauer, Fliegenstraße 1
  • München: Georg Landgraf, Bergmannstraße 8
  • München: Kurt Schmitz, Albrechtstraße 21
  • Münster (Westfalen): Frieda Wirtensohn, Clemensstraße 23
  • Neustadt (Weinstraße): Karl Bischoff, Ludwigstraße 17
  • Nürnberg: Hans Rösch, Leubelfingstraße 100
  • Nürnberg: Louis Wilhelm Richter, Nürnberg A, Trödelmarkt 8
  • Plauen (Vogtland): Otto Schneider, Bergstraße 31
  • Plauen (Vogtland): Paul Schubert, Karlstraße 6
  • Pößneck (Thüringen): Gustav Langguth, Breite Straße 2
  • Rathenow: Gustav Pelzer, Berliner Straße 16
  • Solingen: Wilhelm Schulte-Limbeck, Untere St. Clemens 38
  • Schleswig: L. O. Dahl. Flensburger Straße 16
  • Schwerte (Ruhr): Wilhelm Göckmann, Hoerder Straße 9
  • Stuttgart: Eduard Bordt, Rosenbergstraße 84
  • Stuttgart: Hermann Wanderer, Alte Weinsteige 14
  • Tilsit: Hans Didschun, Hohe Straße 44
  • Wattenscheidt: Josef Lüke, Bödestraße 23
  • Wernigerode (Harz): H. Kast, Vödestraße 23
  • Wuppertal-Barmen: Reinhold Tillmanns, Sternstraße 6
  • Wuppertal-Ronsdorf: Robert Wüster, Scheidtstraßew 73
  • Zwickau (Sachsen): Willy Colditz, Osterweihstraße 32

Die im Angestelltenverhältnis gelisteten Rechtsberater (Stand: 15. November 1938) im Rahmen des § 12 MSchG für Mietervereine:

  • Aachen: Josef Kriegsheim, Casinostraße 2
  • Altenburg (Thüringen): Paul Klotz, Oßwaldstraße 29
  • Augsburg: Karl Dengler, Ahornstraße 11 a
  • Bamberg: Anton Geistbeck, Egelseestraße 68
  • Berlin-Zehlendorf: Albert Fritz, Berlin-Schöneberg, Geneststraße 2
  • Bernburg (Saale): Franz Günther, Breite Straße 116
  • Bielefeld: Paul Anzenberger, Turnerstraße 33
  • Bochum: Josef Lohoff, Diekampstraße 3
  • Braunschweig: August Nolte, Am alten Petritore 5
  • Bremen: August E. H. Hagen, Dechanatstraße 15
  • Bremerhaven: Heinrich Brandt, Deichstraße 77
  • Breslau: Karl Sabla, Nicolaistraße 22
  • Chemnitz: Willy Reiß, Steinmetzstraße 19
  • Darmstadt: Karl Laufer, Stiftstraße 51
  • Delitzsch: Otto Härtel, Ritterstraße 2
  • Dortmund: Karl Markmann, Dortmund-Hoerde, Cimbernstraße 22
  • Dresden: Franz Kästner, Braunsdorfer Straße 6
  • Düren (Rheinland): JUosef Collip, Jesuitengasse 8
  • Eilenburg (Sachsen): Paul Dietz, Litzmannstraße 4
  • Essen (Ruhr): Josef Bracht, Essen-Ruhr-Margartenhöhe, Metzendorfstraße 1
  • Essen-Steele: Christoph Frielingsdorf, Isinger Tor 2
  • Frankfurt/Main: Karl Ludwig Ritter, Eschenheimer Tor 3
  • Frankfurt-Main-Höchst: August Rabehl, Frankfurt-Main-Nied, Sauerstraße 53
  • Frankfurt/Oder: Wilhelm Bernet, Finkensteig 38
  • Freital (Sachsen): Karl Köhler, Krönerstraße 13
  • Gelsenkirchen: Erwin Behme, Schmollerstraße 7
  • Gollnow: Richard Fischer, Schifferstraße 31
  • Goslar: Karl von Sassen, Mauerstraße 31
  • Halberstadt: Walter Wiedebusch, Kühlingerstraße 1
  • Hannover: Robert Klimaszewsky, Steintorstr. 8
  • Harburg-Wilhelmsburg: Hans Bösling, Große Schippsee 32
  • Jena: Hans Meyer, Hainstraße 6
  • Kaiserslautern: August Ulrich, Alleestraße 21
  • Kauffung (Schlesien): Paul Plagwitz, Nieder-Kauffung, Post Ober-Kauffung (Kreis Goldberg)
  • Kiel: Walter Heß, Sophienblatt 22/24
  • Köln: Josef Heintzen, Goebenstraße 16
  • Köthen (Sachsen-Anhalt): Oskar Gundlach, Hindenburgstraße 70
  • Krefeld: Rudolf Möller, Schneiderstraße 40
  • Landshut (Bayern): Emil Kellermann, Altstadt 72
  • Lüdenscheid (Westfalen): Emil Glörfeld, Buckesfelder Straße 43
  • Lüneburg: H. Ehlers, Spangenberger Straße 36
  • Mainz: Alfred Fuchs, Boppstraße 70
  • Malchin (Mecklenburg): Wilhelm Vogel, Breite Straße 8
  • Meißen: Georg Schneider, Jahnastraße 44
  • Merseburg (Saale): Robert Dannenberg, Schmale Straße 15
  • Neustadt (Weinstraße): Hans Flor, Volksbadstraße 9
  • Oberhausen (Rheinland): Balthasar Hasselmann, Grenzstraße 53
  • Oberhausen-Osterfeld: Friedrich Schmitz, Michelstraße 31
  • Petersdorf (Riesengebirge): Paul Talke, Petersdorf Nr. 80
  • Pforzheim: Bruno Ballen, Rennfeldstraße 3
  • Plauen (Vogtland): Paul Malke, Rähnisstraße 27
  • Recklinghausen: Hermann Ostermann, Virschowstraße 27
  • Rheinhausen bei Moers: Peter Halver, Rheinhausen-Friemersheim, Schützenstraße 36
  • Siegen (Westfalen): Friedrich Zoeller, Donnerscheidstr. 20
  • Solingen: Ernst Ruppertz, Adolf-Hitler-Platz 2
  • Schwedt (Oder): Willi Labahn, Berliner Straße 12
  • Schweinfurt: Willy Schmidt, Friedenstraße 5
  • Stettin: Paul Oskar Krause, Albertstraße 18
  • Viersen: Eugen Schröder, Hoser Kirchweg 48
  • Waldenburg (Schlesien): Paul Schubert, Seegen-Gottes-Str. 23
  • Wernigerode: Erich Meyer, Kaisestraße 37
  • Wetzlar: Karl Leonhardt, Solmser Straße 26
  • Wilhelmshaven: Friedrich Freudenberg, Rüstringen (Oldenburg), Uhlandstraße 8
  • Wismar (Mecklenburg): Franz Schmidt, Alswismarstraße 6
  • Würzburg: Sebastian Habermüller, Juliuspromenade 17
  • Würzburg: Hans Lick, Josefplatz 9
  • Wuppertal-Elberfeld: Heinrich Wimmel, Hedwigstraße 17
  • Zwickau (Sachen): Karl Junghans, Hindenburgstraße 9

siehe auch:

Literatur[Bearbeiten]

  • Reichsbund deutscher Rechtsbeistände, Der Existenzkampf der Rechtsbeistände, Schöningen, etwa 1930
  • Leiter der Reichsfachgruppe (Hrsg.), Mitglieder-Verzeichnis der Reichsfachgruppe Rechtsbeistände in der Dutschen Rechtsfront (Abgeschlossen: 15. November 1938), Düsseldorf 1938
  • Walter Friedel, Die Rechtsbeistände, Tübingen 1938
  • Heinrich Wilhelm Kornmann, Die Rechtsbeistände, Lahn-Dinglingen 1938
  • Simone Rücker, Rechtsbeistände - Das Rechtsberatungswesen von 1919 - 1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchgesetzes von 1935, Tübingen 2007

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hochspringen Heinrich Wilhelm Kornmann, Rechtsbeistände, Lahn-Dinglingen 1938, S. 19
  2. Hochspringen Kornmann, ebenda, S. 19, passim
  3. Hochspringen Bezeichnung in Sachsen von 1885 bis 1910, siehe: Kornmann, ebenda, S. 20, passim
  4. Hochspringen Eugen Schiffer, Die Rechtskonsulenten, Berlin 1897, S.7
  5. Hochspringen Kornmann, ebenda, S. 22
  6. Hochspringen Zitat bei Simone Rücker, Rechtsberatung - Das Rechtsbratungswesen von 1919 - 1945 und die ntstehung des Rechtsberatungsgesetzes von 1935, Tübungen 2007, S. 225
  7. Hochspringen Simone Rücker,ebenda, S. 226
  8. Hochspringen Kornmann, ebenda, S. 57
  9. Hochspringen Leiter der Reichsberufsgruppe (Hrsg.), Mitgliederverzeichnis der Reichsberufsgruppe Rechtsbeistände in der Deutschen Rechtsfront - Abgeschlossen: 15. November 1938, Düsseldorf 1938
Info Sign.svg Dieser Artikel ist im Marjorie-Wiki entstanden.