MOX (Memory Only Linux)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

MOX (Memory Only Linux) ist eine Gateway-Distribution des EDV-Dienstleisters X-Net Services GmbH. Sie basiert auf Linux und ist skalierbar. Sie kann als Internet-Gateway oder VPN-Gateway fungieren und kommt ohne grafisches Web-Interface aus.

Die Distribution startet von einer Compact Flash (CF) oder über USB, wobei das Speichermedium read-only gemountet ist, und läuft zur Gänze im Speicher ab. Konfigurations- und Systemänderungen werden nur durch einen manuellen Speichervorgang durchgeführt. Damit können Speichermedien eingesetzt werden, deren Lebensdauer nicht durch eine beschränkte Anzahl an Schreibzyklen begrenzt ist.

MOX trennt System-, Modul- und Konfigurationsdateien. Für ein komplettes System-Backup müssen nur die Konfigurationsdaten übertragen werden, ein automatisiertes Update im laufenden Betrieb ist möglich. MOX kommt mit geringen Bandbreiten zur Administration aus, daher ist z.B. ein 64Kbit Modem für den Betrieb ausreichend.

Inhaltsverzeichnis

Hardwareanforderungen[Bearbeiten]

MOX läuft auf unterschiedlichen Hardwareplattformen, z.B. auf ausrangierten PCs oder Embedded Systemen wie ALIX, Soekris oder Embedded Fanless Systems (z.B. Bona, Brik). Die Hardwareanforderungen sind minimal:

  • mind. Intel 8088 Prozessor
  • mind. 64MB RAM
  • 2 x Ethernet 10/100/1000 Mbit RJ45
  • 1 x Serial Port, DB9 oder VGA
  • CF Reader (IDE) oder USB (USB-Boot von BIOS muss unterstützt werden)
  • mind. 16MB Flash-/USB-Speicher

Module[Bearbeiten]

Folgende Module sind für die MOX verfügbar:

Erweiterungen[Bearbeiten]

  • Dual MOX: Zwei MOX-Distributionen sind redundant miteinander verbunden, sodass ein ausfallsfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • Mobile MOX: Durch den Einsatz von HSDPA-Modems (z.B. über USB angebunden) können mobile VPN-Gateways implementiert werden. Einsatzgebiete sind dezentrale Steuerungs- und Maschinenanlagen sowie mobile Einrichtungen (z.B. Zug, Auto, Container, Flugzeug etc.)
  • Tunnel-in-Tunnel-Lösung: Mit diesem Verfahren können Entwicklungsumgebungen extern in das lokale System eingebunden werden. Somit lassen sich z.B. Siemens SPS Anlagen über VPN aus STEP 7 programmieren.

Weblinks[Bearbeiten]

Weiterführende Hinweise[Bearbeiten]

  1. Wissens-Portal ITwissen.info, Begriffsdefinition Gateway, abgerufen am 19.03.2012
  2. Wissens-Portal ITwissen.info, Begriffsdefinition Bandbreite, abgerufen am 19.03.2012
  3. Wissens-Portal ITwissen.info, Begriffsklärung Embedded System, abgerufen am 19.03.2012
  4. Wissens-Portal ITwissen.info, Begriffsklärung Embedded PC, abgerufen am 19.03.2012
  5. Wissens-Portal ITwissen.info, Begriffsdefinition VPN (virtual private network), abgerufen am 19.03.2012

Wikilinks - Wikis & Websites mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]

(Trage deinen Link zum Artikel ein, wenn du eine Seite zum Thema oder diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)


Social Networks[Bearbeiten]

Netzwerke[Bearbeiten]

Blogs[Bearbeiten]

Twitter[Bearbeiten]

  Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.