Knowledge Engine
Die Knowledge Engine ist eine geplante online-Suchmaschine der Wikipedia-Foundation. Nach internen Debatten ist derzeit unklar, ob das Projket weiter geführt wird.
In der Wikimedia-Community der ehrenamtlichen Mitarbeitenden gab es heftige Diskussionen um die Transparenz des Projektes. In diesem Zusammenhang trat die Geschäftsführerin der Wikimedia Stiftung Ljalja Tretjakowa zurück.
Entwicklung[Bearbeiten]
Der Wikipedia'Gründer Jimmy Wales startete Mitte der 2000er Jahre ein Projekt zur Entwicklung einer Wikipedia-Suchmaschine, stellte dieses aber 2009 aus Mangel an Erfolg ein.[1]
Ab 2015 wurde die Idee wieder aufgegriffen und Pläne der Wikimedia Foundation bekannt, eine eigene Suchmaschine Namens "Knowledge Engine" zu entwickeln. Die Wikimedia-Stiftung erhielt für die Entwicklung der Suchmaschine eine zweckgebundene Spende in Höhe von 250.000 US-Dollar. Die Stiftung kalkulierte zur Umsetzung des Projektes Kosten in Höhe von 2,445 Millionen US-Dollar ein. Daraus sollten für 14 Mitarbeiter und deren Sozialversicherung, Hardware und Reisekosten bezahlt werden.[1] Öffentlich gewordene Schriftstücke belegen, dass für die Suchmaschine auch Daten außerhalb der eigenen Projekte einbezogen werden sollten. Die damalige Wikimedia-Geschäftsführerin Lila Tretikov stellte jedoch klar, dass auf keinen Fall ein "Google-Konkurrent" entstehen soll.[2] Auch Jimmy Wales sagte, es gehe vielmehr darum, Wikipedia und seine weiteren Projekte online besser nach Inhalten durchsuche zu können.[3]
Der Wikipedia-interne Newsletter Wikipedia Signpost bekam im Februar 2016 Dokumente zugespielt, die u.a. ein Designentwurf beinhalteten, wonach die neue Wikipedia-Suche neben den Optionen Wikipedia und dem Schwesterprojekt Wikivoyage auch den konservativen US-Nachrichtensender Fox News als Suchquelle aufführt. Tretikov stellet danach klar, dass dieses Konzept im Planungsstadium schnell verworfen worden sei. Es sei zwar immer noch geplant, auch andere offene Informationsquellen zu erschließen, jedoch sollen diese Wikipedia ähnliche sein, wie zum Beispiele Daten des US-Census und der Digital Public Library of America.[2]
Es kam zu Ausseinadersetzung zwischen der Stidtung und er Wikipedia Basis über die Transparenz der Arbeit der Stiftung und speziell der Projektes Knowledge Engine. In deren verlauf trat die Stiftungs-Geschäftsführerin Lila Tretikov zurück. Seit dem gibt es widersprüchliche Informationen zur Fortführung des Projektes.[3]
Funktion[Bearbeiten]
Die Knowledge Engine soll gesuchte Inhalte in den Wikimedia-Projekte Wikipedia, Wictionary, Wikidata, Wikibooks, Wikicommons u.a. suchen und zusätzlich Informationen ausserhalb der eigenen Projekte zur Verfügung stellen. Die Suchmaschine wurde als ein "System für das Finden von zuverlässigen und vertrauenswürdigen öffentlichen Informationen im Internet" beschrieben und soll die "erste transparente Suchmaschine des Internets" werden.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Wikimedia Foundation takes aim at Google search with 'Knowledge Engine'. In: ABC News. 15. Februar 2016, abgerufen am 16. Juni 2016 (australisches Englisch).
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 heise online: "Knowledge Engine": Wikipedia plant Suchmaschine, aber keinen Google-Konkurrenten. In: heise online. Abgerufen am 16. Juni 2016 (de-DE).
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Online-Enzyklopädie: Chefin der Wikipedia-Stiftung tritt zurück. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 26. Juni 2016.
- Hochspringen ↑ Nach heftiger Kritik: Wikimedia-Chefin Tretikov tritt zurück - Golem.de. In: www.golem.de. Abgerufen am 16. Juni 2016.