Knebelspieß
Die Bezeichnung Knebelspieß ist eine Sammelbezeichnung für Stangenwaffen.
Diese sind mit einer Klinge mit rhombischen Querschnitt versehen und stark eingezogen. Außerdem sind sie mit einem kurzen Hals und einem an der Dülle angeschmiedeten Knebeln (auch Aufhalter) mit einem dreieckigen Querschnitt versehen. Waffen dieser Art wurden als jagdliche Waffen, aber auch als Kriegswaffen verwendet. Ihre Länge beträgt 2 m bis 2,50 m.
Beispiele dieser Waffen:
Literatur[Bearbeiten]
- Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981
- Johann Christoph Adelung: Der Knebelspieß. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. F-L, 1811, LCCN 10-030965, OCLC 164775273, S. 1656 (online [abgerufen am 22. Juni 2017]).
Weblinks[Bearbeiten]
- Jagdwaffen der Renaissance — Die Blankwaffen aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums, Knebelspieß, 16. Jahrhundert (Inv.-Nr.: W 414 (PC 12940))
- Knebelspieß, deutsch um 1580 bei Historica-Arma
