Dülle (Klingenwaffe)

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Dülle auch Tülle, Tille, Dulle, ist:

  • 1.) Ein rundlich oder oval gestaltetes, hohles Bauteil an den Klingen von Stangenwaffen. Es dient dazu den Schaft aufzunehmen und die Klinge an diesem zu sichern.
  • 2.) Eine Röhre, die am Bajonettarm angebracht ist. Diese Bauteil war der Namensgeber für die Dülle. Siehe: Düllenbajonett, Thüllenbajonett.
  • 3.) Ein Hohl gestaltet Teil einer bronzezeitlichen Axtklinge, das gegenüber der Klingenschneide liegt. Es diente zur Aufnahme des Schaftes. Siehe: Düllenaxt oder Tüllenaxt

Literatur[Bearbeiten]

  • Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981
  Dieser Artikel wurde gemäß CC-BY-SA mit der kompletten Versionsgeschichte aus dem ehemaligen Waffentechnik-Wiki importiert.