Kinshofer (Unternehmen)
Kinshofer GmbH | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 4. August 1971 |
Sitz | Waakirchen-Marienstein |
Leitung | Thomas Friedrich |
Mitarbeiter | 359 (weltweit, Stand 12.07.2011) |
Umsatz | 65 Mio. Euro (Stand: 2007) |
Branche | Baumaschinenhersteller |
Website | www.kinshofer.com |
Stand: September 2016 |
Die Kinshofer GmbH ist ein Hersteller für Anbaugeräte für Ladekrane und Hydraulikbagger sowie hydraulische Drehmotore, Schwenkrotatoren und Schwenkantriebe. Der Hauptsitz des mittelständischen Unternehmens befindet sich im bayerischen Waakirchen/Marienstein, Deutschland. Seit 2007 gehört die Kinshofer GmbH zu der schwedischen Firma Lifco AB.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Weltweite Aktivitäten[Bearbeiten]
Die Kinshofer GmbH unterhält Tochter- und Schwestergesellschaften in verschiedenen Ländern weltweit:
- Kinshofer GmbH, Hauptsitz in Waakirchen/Marienstein, Deutschland
- Kinshofer UK Ltd. in Stockport, Cheshire, England
- Kinshofer France S.A.R.L. in Obernai, Frankreich
- Kinshofer CZ s.r.o. in Ceske Velenice, Tschechische Republik
- Kinshofer North America in Burlington, ON, Kanada
- Darda Kinshofer Construction Machinery Co. Ltd. in Beijing, VR China
- Kinshofer Aponox Oy in Hämeenlinna, Finnland
- Demarec BV in EL St. Anthonis, Niederlande
- MARS Greiftechnik GmbH in Gmünd (Niederösterreich), Österreich
- Aponox, Finnland
- F System AB, Schweden
- Auger Torque Europe Ltd., Cheltenham, England
- Auger Torque Australia Pty Ltd., Australien
Zudem gibt es Generalvertretungen in den Niederlanden, Spanien, Italien und der Schweiz.
Geschichte[Bearbeiten]
Am 4. August 1971 gründet Alfred Kinshofer die Firma Kinshofer Maschinenbau Miesbach in Miesbach, Oberbayern, Deutschland.
Zu Beginn produziert der kleine Betrieb noch Brückenlager, Geländer und Zubehör für Ziegelwerke wie Tunnelofenwagen oder Hub- und Senkvorrichtungen für Ziegelpressen. Seit 1973 produziert die Firma Anbaugeräte für Ladekrane und Bagger. 1975 erfolgt der Umzug in die neuen, größeren Fertigungshallen. 1977 kamen weitere Gebäude hinzu.
1978 wird der erste Generalvertreungsvertrag für die Schweiz mit der Firma afa AG ausgehandelt.
1979 wird der erste Endlos-Drehmotor der Firma entwickelt.
Ein Jahr später erfolgt die Umfirmierung in Kinshofer Greiftechnik GmbH. Erste Verkausfaktivitäten in den USA und England werden getätigt.
1984 wird der erste ausländische Verkaufsstandort der Firma gegründet, die Kinshofer UK Ltd. in Stockport, Cheshire, England.
1987 verkauft Alfred Kinshofer seine Anteile an der Firma und bleibt weiterhin als Berater tätig. Im gleichen Jahr wird die Firma Kinshofer France in Strasbourg, Frankreich, gegründet.
1990 wird der Hauptsitz von Miesbach nach Waakirchen/Marienstein in die neu gebauten Fertigungshallen verlegt.
1998 wird die Firma MARS Greiftechnik gegründet und in den Werken in Gmünd, Österreich, und Ceske Velenice, Tschechien, wird die Fertigung aufgenommen.
2000 übernimmt Kinshofer die kanadische Firma Liftall, aus der die Tochter Kinshofer North America entsteht.
2003 erhält der patentierte HPXdrive den if-Silver Award (iF Industrie Forum Design) in der Disziplin „Produktdesign“, Sparte „Industrie“.
2006 wird die Firma in Kinshofer GmbH umfirmiert.
2007 übernimmt die schwedische Firma Lifco AB die Kinshofer GmbH.
2008 erfolgt die Gründung der Darda Kinshofer Construction Machinery Co. Ltd. in Beijing, VR China. Im gleichen Jahr erfolgt die Gründung der Kinshofer Aponox Oy in Hämeenlinna, Finnland.
Gegenwart[Bearbeiten]
Die Firma Kinshofer GmbH unterhält zwei Produktionsstätten. Die eine liegt beim Hauptsitz in Waakirchen/Marienstein, Deutschland, die andere in den Werken Gmünd/Ceske Velenice an der Grenze Tschechien/Österreich. Seit 1996 ist die Kinshofer GmbH nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.
Die Firma verkauft ihre Geräte hauptsächlich über Generalvertreungen und Händler und hat nur einen sehr geringen Anteil am Endkundengeschäft.
Sowohl der Hauptsitz als auch die unterschiedlichen Tochter- und Schwestergesellschaften nehmen regelmäßig an den einschlägig bekannten Messen wie zum Beispiel der Bauma in München teil.
Seit 2008 werden auch verstärkt Sonder- und Spezialkonstruktionen entwickelt.
Produkte[Bearbeiten]
Standardgeräte:
- Anbaugeräte für Ladekrane: Hydraulische Drehmotore und Zubehör, Zweischalengreifer mit HPXdrive oder horizontalen/vertikalen Zylindern (Wechselschalen), Holzgreifer, Steingreifer, Heu-und Forstgreifer, Wendegabeln, Palettengabeln, Steinstapelzangen, Erbohrer, Formteilgreifer, Manipulatoren, Mehrschalengreifer und Container-Entleergeräte
- Anbaugeräte für Hydraulikbagger: Hydraulische Drehmotore und Zubehör, NOX Tiltrotatoren, RA Schwenkantriebe, Zweischalengreifer mit HPXdrive oder horizontalen/vertikalen Zylindern (Wechselschalen), Holzgreifer, Steingreifer, Erbohrer, Mehrzweckgreifer, Abbruch- und Sortiergreifer, Formteilgreifer, Manipulatoren, Mehrschalengreifer, Umschlag- und Industriegreifer, Abbruch- und Schrottscheren und Schienenschere
Spezialkonstruktionen:
- Anbaugeräte für Ladekrane: Mastenstellgeräte (mit/ohne Erdbohrer), Motorgreifer für Portalkrane, spezielle Hydraulikzangen, 2-/3-Achsen-Manipulatoren, Leitplankengreifer, Bohrstangengreifer, Hackschnitzelgreifer, asymmetrische Mehrschalengreifer
- Anbaugeräte für Hydraulikbagger: Grabgreifer ohne Drehwerk, Nuklearfassgreifer, spezielle Abbruch- und Sortiergreifer, Mastensteller, Spezialmotoren
Weblinks[Bearbeiten]

47.74919911.676824Koordinaten: 47° 44′ 57,1″ N, 11° 40′ 36,6″ O (Karte)