Kamerun4AfrikaClub
Kamerun4AfrikaClub e. V. (KAC e.V.) | |
---|---|
Rechtsform | eingetragener Verein |
Gründung | 2007 |
Sitz | Essen |
Zweck | Hilfe für Bedürftige in Kamerun |
Vorsitz | Akuma Divine Saningong, Christian Sinnen |
Website | www.kamerun4afrikaclub.de |
Der Kamerun4AfrikaClub e.V. (kurz KAC e.V.) ist ein Verein, der das Land Kamerun fördern möchte.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ziele[Bearbeiten]
Der Verein verschreibt sich der Aufgabe, das Wohlergehen von armen, benachteiligten und bedürftigen Menschen, insbesondere die Situation von Kindern im Hinblick auf Bildung und gesundheitliche Versorgung, zu verbessern. Die zu fördernden Personen leben in den benachteiligten Regionen unserer Welt. Im Fokus liegt Afrika, wobei der Schwerpunkt zunächst Kamerun ist. In einem ersten Schritt zur Erreichung dieses Ziels hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, Kindern aus benachteiligten Regionen Kameruns eine Schulausbildung zu ermöglichen.
Gute Bildung verhilft diesen Kindern und Jugendlichen zu realistischen Lebenschancen und trägt dazu bei, einen Abstieg in kriminelle Kreise zu verhindern. Gute Bildung und Ausbildung bietet diesen Menschen eine neue Perspektive und ist der Grundstein für eine sichere und selbständige Zukunft der einzelnen sowie eine Chance für das ganze Land. Viele junge Leute sehen für sich in Afrika keine zufriedenstellende Zukunft. Täglich können wir in den Medien verfolgen, wie Menschen ihr Leben riskieren, beim Versuch nach Europa auszuwandern, das für sie „gelobte Land“.
Deshalb ist es wichtig, dazu beizutragen, diese Menschen in eine Lage zu versetzen, ihr Land als ein Land mit Zukunft zu empfinden und es mit Mut und Engagement in eine neue Zeit zu führen.
Vereinsstruktur[Bearbeiten]
Der Hauptsitz des Vereins ist Essen (NRW). Der Verein ist basisdemokratisch organisiert. Seine regulären Mitglieder wählen einen Vorstand, der den Verein leitet. Dieser muss jährlich auf der Jahreshauptversammlung Rechenschaft ablegen und sein Handeln in einem Tätigkeitsbericht dokumentieren, der für Jedermann zugänglich ist und jährlich an die Mitglieder verschickt wird.
Dem Hauptquartier in Deutschland untersteht die Zweigstelle in Kamerun, die KAC – Cameroon Branch. Deren Vorstand nimmt Weisungen des Vorstands in Deutschland entgegen, regelt die Ausführung der Projekte vor Ort und legt schriftlich Rechenschaft über den Einsatz von Geldmitteln und den Erfolg der Projekte gegenüber dem Vorstand in Deutschland ab.[1]
Geschichte[Bearbeiten]
1989: Die Idee[Bearbeiten]
Mit 11 Jahren wechselte Akuma Saningong von der Grundschule auf die Secondary School. Viele seiner Freunde und Mitschüler hatten diese Möglichkeit nicht, weil das Schulgeld für ihre Familie nicht bezahlbar war. Geprägt von diesen Erfahrungen wächst in ihm der Wunsch, nach einer Möglichkeit zu suchen, unterprivilegierten jungen Menschen zu helfen, und ihnen Bildung zu ermöglichen, auch über die Grundschule hinaus.
2007[Bearbeiten]
- 2. März: Gründungsversammlung
- 20. April: Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Kamerun4AfrikaClub vom Finanzamt Essen-Nord
- 13. Juni: Eintragung als e.V. beim Amtsgericht Essen
- Juli: Aufnahme der Arbeit des Kamerun4AfrikaClub
- 6. August: Gründung der Außenstelle in Bamenda (Kamerun)
2008[Bearbeiten]
- 6. Dezember: BruttoSozialPreis[2], überreicht von Horst Köhler im Rahmen der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
2009[Bearbeiten]
- 14. Januar: Eröffnung der Zweigstelle in Bamenda
- 3. März: Eintragung am Oberlandesgericht Hamm in die Liste der gem. Eintragungen, die als Empfänger von Geldauflagen in Betracht kommen
Weblinks[Bearbeiten]
- Website
- Kamerun4AfrikaClub bei Facebook
- Kamerun4AfrikaClub bei Twitter
- Kanal von Kamerun4AfrikaClub auf YouTube