Institut für Soziologie der TU Darmstadt

Aus MARJORIE-WIKI
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt gehört den Fachbereich 2 an. Es ist vor allem bekannt für seine Stadtsoziologie und den Eigenlogik-Ansatz, die durch Martina Löw und Helmut Berking im Arbeitsbereich der Stadt- und Raumforschung stark gemacht werden. Das Institut ist eines der wenigen, an dem in Kombination mit einem anderen Studienfach ein der TU Darmstadt eigener Abschluss Joint Bachelor of Arts erworben werden kann.

Arbeitsbereiche[Bearbeiten]

An der TU Darmstadt ist das Institut für Soziologie in sechs Arbeitsbereiche eingeteilt:

  • Allgemeine Soziologie: Allgemeine Fragen zur Soziologie, Geschichte der Soziologie
  • Arbeit, Technik und Gesellschaft: Beschäftigung mit dem Zustandekommen und Veränderungen, sowie Umstrukturierungen im Bereich Arbeit und Technik und der Stellung des Individuums in diesen Strukturen und Prozessen in der Gesellschaft
  • Elite- und Organisationssoziologie: Erforschung von der Zusammensetzung und den Wandlungstendenzen von Eliten und Managementstrukturen. Bekannt ist hier vor allem Michael Hartmann
  • Empirische Sozialforschung: Grundlagenforschung zu Befragungen
  • Geschlechterverhältnisse, Bildung und Lebensführung: Erforschung der Strukturen in Bildung, Fragen zur Bildungsexpansion, die Einleitung von Wissen durch soziale Prozesse, sowie Fragen an Geschlechterverhältnisse und Lebensführungen
  • Stadt- und Raumsoziologie: Beschäftigung mit sozialen Gegebenheiten in Städten und deren Zusammensetzung sowie mit Architektur- und Raumtheorien

Abschlüsse[Bearbeiten]

  • auslaufende Studiengänge

Weblinks[Bearbeiten]

Info Sign.svg Dieser Wikipedia-Artikel wurde, gemäß GFDL, CC-by-sa mit der kompletten History importiert.

49.8734498.654774Koordinaten: 49° 52′ 24,4″ N, 8° 39′ 17,2″ O (Karte)