Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik
IMST (Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik) ist ein freies Forschungsinstitut innerhalb der Titelgruppe 73 (außeruniversitäre Forschung) des Landes Nordrhein-Westfalen. Es wurde in der Rechtsform einer privatwirtschaftlichen GmbH 1992 gegründet.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Forschungsinstitut IMST[Bearbeiten]
IMST ist ein An-Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik der Universität Duisburg-Essen. Diese Anbindung soll den direkten Kontakt zum führenden Stand von Wissenschaft und Technik ermöglichen. Es war das Ziel der Ansiedlung des Forschungsinstitutes am Niederrhein, im Rahmen der Transferforschung bzw. Vertragsforschung einen kompetenten Partner und Begleiter entlang der Wertschöpfungskette zu gründen.
Operationell ist IMST vollkommen selbstständig tätig. Seinen eigenen Angaben zufolge versteht es sich als technologieorientiertes Entwicklungshaus für Funksysteme und Mikroelektronik, mit Schwerpunkten in der Auftragsforschung und der Lizenzierung von Technologie. Die Kernkompetenz liegt in der Fähigkeit, Systemlösungen für Funkanwendungen zu erarbeiten. IMST ist stark eingebunden in die Forschungsprogramme der Europäischen Union.
Tätigkeitsschwerpunkte[Bearbeiten]
IMST.Research: Anwendungsorientierte Forschung für Funkkommunikation und Radarsysteme sowie der Mikrosystemtechnik und Satellitenfunktechnik.
IMST.Development: Industrielle Auftragsentwicklung von der Mikroelektronik bis zur kompletten Produktrealisierung in Soft- und Hardware.
IMST.Products: EDA - Electronic Design Automation Software: Empire - Elektromagnetischer 3D-Feldsimulator, WiMOD Funkmodule und -lösungen in den ISM – Funkbändern, speziell für Kunden aus dem Mittelstand.
IMST.Testing: Akkreditiertes Prüfzentrum für Produktzulassung, Test mobiler Endgeräte und Hochfrequenztechnik.
Ziele der Forschung[Bearbeiten]
Alle Bereiche und Anwendungen, in denen Funktechnik in irgendeiner Form eine Rolle spielt, insbesondere Telekommunikation und IT, Automatisierung, Automotive, Medizintechnik. Im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbs Ziel 2 automotive.nrw erfolgt co-finanziert aus Mitteln des europäischen EFRE-Fonds gegenwärtig der Aufbau eines Kompetenzzentrums Automobiltechnik („das KAT“).
Kompetenz und Erfahrung[Bearbeiten]
IMST wurde mit Mitteln des Europäischen Regionalfonds am 11. September 1992 von Ingo Wolff und Peter Waldow gegründet. Seit Anfang 1993 wurde der Forschungsbetrieb aufgenommen. Schwerpunkte sind (Funk-)Kommunikationssysteme, Schaltungs- und Antennentechnik. Weiterhin wird in einem akkreditierten Prüfzentrum an Fragen der Elektromagnetischen Verträglichkeit geforscht. IMST beschäftigt circa 145 hochqualifizierte Mitarbeiter, meistens Ingenieure und Informatiker. Die Hoch- und Fachhochschulen der Region Niederrhein kooperieren mit der IMST GmbH in Form von Master-, Diplom- und Doktorarbeiten.
Qualitätsmanagementsystem[Bearbeiten]
Sämtliche Forschungsarbeiten unterliegen den strengen Kriterien des Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008. Die Prüflaboratorien sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Weblinks[Bearbeiten]
- Homepage des Instituts
- Homepage Kompetenzzentrum Automotive
- Homepage Ziel2 Wettbewerbe des Landes NRW
Wikilinks - Wikis mit Artikeln zum Thema[Bearbeiten]
(Trage hier dein Wiki mit Link zum Artikel ein, wenn du in deinem Wiki ebenfalls einen Artikel zu diesen Thema hast oder du diesen Artikel in dein Wiki exportiert hast)
- Website/XY-Wiki: Artikelname