Infernum (Interdisziplinäre Umweltwissenschaften)
Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften | |
---|---|
Logo | |
Gründung | 2000 |
Ort | Hagen und Oberhausen |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Leitung | Helmut Breitmeier (wissenschaftliche Leitung), Görge Deerberg (wissenschaftliche Leitung), Andrea Petmecky (Koordination), Maximilian Spiegelberg (Koordination) Anja Gerstenmaier (Koordination) |
Studierende | über 600 (Wintersemester 2011/12) |
Website | www.umweltwissenschaften.de |
Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) ist ein Weiterbildungsangebot zu den Wissens- und Praxisfeldern Umwelt und Nachhaltigkeit.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Ziele[Bearbeiten]
Das universitäre Weiterbildungsangebot infernum
- vermittelt begriffliche und methodische Grundlagen sowie aktuelles Umweltwissen der Natur-, Ingenieur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften,
- befähigt zur Erkennung und Analyse umweltrelevanter Fragestellungen und hierauf aufbauend zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Lösungsansätze,
- schafft eine umfassende Begriffs- und Verständnisbasis und
- bereitet auf das Arbeiten in interdisziplinären Teams vor.
Zielgruppe[Bearbeiten]
Das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) richtet sich vorrangig an Berufstätige aller Fachrichtungen in Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verwaltung, die über ihre Erstqualifikation hinaus umweltbezogene Kompetenzen erwerben oder vertiefen möchten. infernum bietet die Möglichkeit, sich neben Beruf und Familie wissenschaftlich weiterzubilden. Unabhängig von den üblichen Semesterlaufzeiten können sich Interessierte jederzeit zum Studium anmelden und innerhalb kurzer Zeit mit ihrer Weiterbildung beginnen.
Inhalte[Bearbeiten]
Studieninhalte infernum bietet ein multi- und interdisziplinäres Curriculum mit Lehrinhalten aus den Bereichen:
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Umweltökonomie
- Umweltpolitologie
- Umweltpsychologie
- Umweltrecht
- Energietechnik
- Ökologie und Umweltchemie
- Verfahrenstechnik
- Umweltbiotechnologie
- Wasserwirtschaft
- Gesundheit
- Nachhaltige Standortentwicklung
Aufbau[Bearbeiten]
Der Masterstudiengang infernum setzt einen ersten Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr postgradualer Berufserfahrung voraus. Er führt zum „Master of Science“. Studierende ohne ersten akademischen Abschluss oder ausreichender Berufserfahrung können im sogenannten Zertifikatsstudium ein Universitäts-Zeugnis zum/r Umweltmanager/ in, ein Universitäts-Zertifikat Umweltwissenschaften und Zertifikate zu einzelnen Modulen erwerben.
Auszeichung[Bearbeiten]
Nach der Auswahl als Dekadeprojekt im Zeitraum 2006/2007 wurde infernum für den Zeitraum 2012/2013 erneut im Rahmen der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« durch die Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.